Hilft die Politik wirklich weiter? Veranstaltung zum Thema Vorkaufsrecht

Moderator statt Staatssekretär: Andrej Holm (dritter von links) als Leiter der Vorkaufsrecht-Diskussion, unter anderem mit Katrin Lompscher (zweite von links) und Florian Schmidt (links). | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Moderator statt Staatssekretär: Andrej Holm (dritter von links) als Leiter der Vorkaufsrecht-Diskussion, unter anderem mit Katrin Lompscher (zweite von links) und Florian Schmidt (links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Andrej Holm ist wieder aufgetaucht. Der Kurzzeit-Staatssekretär gab als Moderator einen seiner ersten öffentlichen Auftritte nach der Demission.

Er leitete am 7. März eine Diskussion im SO36, organisiert vom Verein Helle Panke der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Fraktion der Linkspartei in Friedrichshain-Kreuzberg, die sich mit dem Thema Vorkaufsrecht beschäftigte. Auf dem Podium waren Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke), Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt Bündnis90/Grüne) sowie Vertreter mehrere Hausgemeinschaften, bei denen das Vorkaufsrecht direkt oder indirekt eine Rolle spielte.

Wie mehrfach berichtet haben Bezirke die Möglichkeit, in Milieuschutzgebieten jedes Haus, das veräußert werden soll, zu erwerben. Zumindest theoretisch. Es gibt aber einige Hürden. Und natürlich steht die Frage im Raum, ob das immer sinnvoll ist.

Pamela Schobeß konnte diese Frage bejahen. Sie wohnt in der Wrangelstraße 66. Das Gebäude sollte vom bisherigen Eigentümer, einem Immobilienfonds aus Luxemburg, an einen anderen Immobilienfonds aus Luxemburg veräußert werden. Den Mietern wurden die Wohnungen zwar zum Kauf angeboten, allerdings zu höheren Konditionen als innerhalb des Luxemburg-Deals. Sie wandten sich an den Bezirk. Mit dem Ergebnis, dass Friedrichshain-Kreuzberg zum ersten Mal das Vorkaufsrecht anwendete.

Anders als bei der Seumestraße 14. "Uns wurde gesagt, dafür gebe es keine Chance", erzählt Bewohnerin Judith Groth. In diesem Fall haben die Mieter das Haus inzwischen in Erbbaupacht übernommen. Das zeigt, dass Friedrichshain-Kreuzberg, als Vorreiter in Sachen Vorkaufsrecht gelobt, sich mit diesem Instrument erst anfreunden musste, schon weil die personellen Ressourcen fehlten und es eigentlich nicht Aufgabe der Verwaltung ist, auf dem Immobilienmarkt tätig zu werden. Inzwischen existiere aber Erfahrung, die auch von anderen Bezirken abgerufen werde, erklärte Baustadtrat Schmidt.

Immer wieder gefordert wird ein vom Senat gefüllter Geldtopf, auf den schnell zurückgegriffen werden kann denn die Frist zwischen Ankündigen und Verwirklichen einer solchen Transaktion beträgt lediglich zwei Monate. Eine Vorlage für Katrin Lompscher, die aber vor allem an den Koalitionsvertrag und seinen Aussagen zum Gegensteuern auf dem Immobilienmarkt verwies. Auch die Bezirke könnten Vorsorge treffen.

Es sei gar nicht das Ziel, alle zum Verkauf stehenden Häuser zu erwerben, so noch einmal Florian Schmidt. Ausreichend wäre häufig die Drohung damit. Dann ließen sich die Besitzer oft auf eine sogenannte Abwendungsvereinbarung ein. Sie unterwerfen sich für normalerweise 20 Jahre dem Milieuschutz, führen keine Luxusmodernisierungen durch und wandeln Wohnungen nicht in Eigentumsappartements um. So passiert in der Wrangelstraße 64.

Wird mit dem Vorkaufsrecht aber nicht letztendlich die Immobilienbranche mit öffentlichen Mitteln subventioniert? Diese Frage stellten Julia Oelkers und Paula Tell, beide vom Büro- und Wohnquartier Lausitzer Straße 10/11. Ihr Gebäudekomplex sollte für rund 20 Millionen Euro auf dem freien Markt verkauft werden. Davon hat der Besitzer zwar inzwischen Abstand genommen, will es aber jetzt für eine wohl ähnlich hohe Summe an das Land Berlin oder eine Stiftung veräußern. Allerdings wäre das Vorkaufsrecht in diesem Fall schwer anzuwenden, denn bei einer vorwiegend gewerblichen Nutzung greift es nicht. Gespräche mit den Mietern zwecks eigener Übernahme scheiterten bisher am geforderten Kaufpreis.

Unter den mehr als 300 Besuchern waren viele skeptisch, ob man der Politik, nicht nur beim Thema Vorkaufsrecht, überhaupt trauen könne. Einige stellten die Systemfrage. Statt kaufen sollte man die Eigentümer enteignen. Was Katrin Lompscher zu der Replik veranlasste, das sei nicht so einfach. Was sie sich aber weiter wünsche sei öffentlicher Druck, beteuerten Senatorin und Baustadtrat. Er erleichtere ihre Aktivitäten. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 238× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 999× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.143× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.