Rückkehr zum Richtfest: Familie Hirschmann und das Freudenberg-Areal

Tomas S. Hirschmann (Zweiter von links) zusammen mit Michael Müller (rechts) und den Bauwert-Vorständen Jürgen Leibfried (links) und Michael Staudinger sowie dem symbolischen Schild für den künfrtigen Siegfried-Hirschmann-Platz. | Foto: Thomas Frey
9Bilder
  • Tomas S. Hirschmann (Zweiter von links) zusammen mit Michael Müller (rechts) und den Bauwert-Vorständen Jürgen Leibfried (links) und Michael Staudinger sowie dem symbolischen Schild für den künfrtigen Siegfried-Hirschmann-Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Tomas S. Hirschmann hält seine Rede auf deutsch. Die Sprache hätten ihm seine Eltern beigebracht, erzählt er. Wenn er sie in diesem Moment benutzt, will der 79-Jährige damit auch unterstreichen, dass er zu den Wurzeln seiner Familie zurückgekehrt ist.

Tomas S. Hirschmann, seine Ehefrau, Kinder und Enkel waren am 24. April die Ehrengäste beim Richtfest des Bauprojekt "Box Seven" auf dem ehemaligen Freudenberg-Areal. Seinen Vorfahren gehörte einst dieses 26 000 Quadratmeter große Grundstück zwischen Boxhagener und Weserstraße. Jetzt entstehen dort 640 Wohnungen, dazu Büro- und Gewerbeflächen, eine Kita sowie ein öffentlicher Park. Das neue und vor allem unter der benachbarten Bevölkerung nicht unumstrittene Stadtquartier errichtet die Firma Bauwert Aktiengesellschaft. Deren Chefs Jürgen Leibfried und Michael Staudinger hörten deshalb wahrscheinlich gerne, was ihnen Tomas S. Hirschmann mitzuteilen hatte. "Mein Großvater", so meinte der, "hätte sich über die vielen Wohnungen, gerade auch für Familien, gefreut."

Sein Großvater hieß Siegfried Hirschmann und hatte auf dem Grundstück 1895 die "Deutschen Kabelwerke" abgesiedelt. Nicht nur Kabel- und Gummiprodukte wurden in seinem Unternehmen hergestellt, sondern zeitweise auch das Dreirad "Cyclonette". Nach der Machtübernahme der Nazis wurde der Betrieb der jüdischen Familie "arisiert". Siegfried Hirschmann und seine Frau Frieda verließen Deutschland im August 1939. Das Ziel war Guatemala, wohin drei Jahre zuvor ihr Sohn Ernst und Schwiegertochter Lisa, die Eltern von Tomas S. Hirschmann, emigriert waren. Der Sohn kam dort 1938 zur Welt und lebt bis heute in dem mittelamerikanischen Land. Aufgespürt hat ihn dort der SPD-Abgeordneten Sven Heinemann, als der für sein Buchprojekt "Boxhagen beginnt" recherchierte. Für den Verlust ihres einstigen Eigentums waren die Hirschmanns 1999 mit umgerechnet 730 000 Euro entschädigt worden. Eine Rückübertragung des von den Nazis geraubten Besitzes war zuvor vom Gericht abgelehnt worden. Zu DDR-Zeiten war das Gelände in Staatseigentum übergegangen und damit nach der Wende an die Treuhand. Sie verkaufte die Liegenschaft 1992 an die Firma Freudenberg. Als Freudenberg 2011 nach Adlershof zog, erwarb sie die Bauwert.

Deren Richtfest wurde nicht nur wegen des Besuchs der Familie als großes Ereignis aufgezogen. Denn auf dem Areal entsteht das derzeit größte innerstädtische Wohnungsbauvorhaben, wie immer wieder betont wurde. Etwa vom Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD). Er strich heraus, dass dort zum ersten Mal realisiert worden sei, was Berlin inzwischen als sogenannte kooperative Baulandentwicklung zum Standard bei Großbauvorhaben machen möchte, nämlich einem Investor Zugeständnisse vor allem in Richtung preisgünstige Wohnungen abzuhandeln. Die städtische Gesellschaft Howoge übernimmt auf dem Areal 125 Wohnungen, von denen 90 gefördert und zu einem Mietpreis um 6,50 Euro pro Quadratmeter nettokalt angeboten werden. Ebenfalls Teil dieser Abmachung ist der Bau einer Kita mit 90 Plätzen sowie eine 6000 Quadratmeter große öffentliche Grünanlage.

Michael Müller erklärte solche Kooperationen zu einem wichtigen Instrument, damit der Wohnungsbau mit der wachsenden Stadt einigermaßen Schritt halte und das auch im bezahlbaren Segment. "Wir brauchen dazu die kommunalen Wohnungsunternehmen, aber ebenso auch private."

Im Mittelpunkt des Richtfestes standen Zahlen und Fakten: Mehr als 300 Kilometer Rohre und über 500 Kilometer Kabel seien verlegt worden, berichtete unter anderem Jürgen Leibfried. 92 Prozent der Immobilien wären bereits verkauft. Das Investitionsvolumen beträgt 260 Millionen Euro. Beim Bauabablauf gibt es bisher keine Verzögerungen. Im Herbst 2018 soll alles fertig sein.

Durchgehend gab es den Verweis auf die Familie Hirschmann, mit deren Anwesenheit sich der Kreis schließe. Es bleibt aber nicht nur bei warmen Worten, um weiter an diese Vergangenheit zu erinnern. Der zentrale Platz im neuen Quartier wird nach Siegfried Hirschmann heißen. Diese Adresse bekämen auch die Gebäude, die daran angrenzen, machte Jürgen Leibfried deutlich. Das erfreute den Enkel. Der Großvater und andere Vorfahren würden sicher mit Wohlwollen am heutigen Tag auf die Familie schauen, meinte er. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 243× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.004× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 657× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.147× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.