Einnahmen und Bürgerwünsche animieren zu weiterer Parkraumbewirtschaftung

Mehr Chancen auf einen freien Stellplatz gibt es seit der Parkraumbewirtschaftung im südlichen Friedrichshain. Etwa hier in der Mainzer Straße. Foto: Frey | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Mehr Chancen auf einen freien Stellplatz gibt es seit der Parkraumbewirtschaftung im südlichen Friedrichshain. Etwa hier in der Mainzer Straße. Foto: Frey
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Seit Juli 2014 gilt für nahezu das nahezu gesamte südliche Friedrichshain eine Parkraumbewirtschaftung. Sie entwickelt sich inzwischen zu einer Goldgrube.

Stand für das vergangene Jahr vor allem wegen der Startkosten und einem später als zunächst geplanten Beginn noch ein Minus von einigen 100 000 Euro in der Endabrechnung, hat sich das inzwischen in ein dickes Plus verwandelt. Für 2015 ist, wie bereits berichtet, mit einem Gewinn von rund 1,5 Millionen Euro zu rechnen. Ähnliche Beträge werden deshalb auch für die kommenden Haushaltsjahre erwartet. Dass der Geldsegen weniger, wie eigentlich erwartet, durch die Parktickets, sondern vor allem in Form von Verwarnungsgeldern für Strafzettel in die Bezirkskasse fließt, kann den Empfängern am Ende ziemlich egal sein.

Das lukrative Geschäft mit dem gebührenpflichtigen Parken weckt natürlich weitere Begehrlichkeiten. Inzwischen liegt ein Antrag der SPD-Fraktion in der BVV auf dem Tisch, der verlangt, den gesamten Bezirk in Sachen Parkzonentauglichkeit zu prüfen – schon allein, um das Ausweichen in bisher kostenfreie Gebiete einzuschränken.

Ohnehin sollten zunächst die angrenzenden Gegenden einer Parkraumbewirtschaftung näher unter die Lupe genommen werden, verlangt inzwischen die SPD-Bezirksverordnete Peggy Hochstätter. Konkret hat sie dabei den Samariterkiez im Visier. In dessen östlichen Bereich von der Voigtstraße bis zum Bahnhof Frankfurter Allee existiert bereits eine Parkzone. Eine weitere sollte es deshalb westlich davon bis zur Proskauer Straße geben.

Noch weiter fortgeschritten sind Pläne im Rudolfkiez. Dort könnte möglicherweise bereits im kommenden Jahr ein weiteres Parkraumgebiet installiert werden, meint Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Für die Gegend spricht zum einen, dass sie sich gut abgrenzen lässt: im Norden und Osten von den Bahngleisen, im Westen durch die Warschauer Brücke, im Süden durch die Spree. Ein weiteres Argument ist der Parkdruck, der im Rudolfkiez vor allem seit Beginn der großen Parkzone in seiner Nachbarschaft entstanden ist. Und schließlich sprechen sich inzwischen auch zahlreiche Bewohner für eine Bewirtschaftung ihrer Straßenflächen aus.

Überhaupt scheint der Widerstand der Bevölkerung gegen neue Parkraumzonen auf dem Rückzug zu sein. Zwar gibt es noch immer Stimmen, die hier eine Abzocke beklagen oder das ganze Unternehmen eher als Willkür ansehen. Sie werden aber inzwischen übertönt von Bürgern, die in der Parkraumbewirtschaftung eher Vorteile sehen. Dafür sorgten auch die Erfahrungen im südlichen Friedrichshain, wo sich jetzt zumindest eher ein Parkplatz finden lässt als noch vor gut einem Jahr. Für die Aussicht, das Auto einigermaßen wohnortnah abstellen zu können, wird dann auch die Gebühr für die Anwohnervignette akzeptiert. Ihr Preis ist mit 20,40 Euro für zwei Jahre ohnehin einigermaßen erschwinglich.

Deshalb wird der Bezirk inzwischen an mehreren Orten mit Parkraumwünschen konfrontiert, die sich aber nicht immer problemlos erfüllen lassen. Das gilt beispielsweise für eine Initiative, die fordert, dass auch rund um den Mehringdamm die Autofahrer zur Kasse gebeten werden. Hier geht es aber aktuell unter anderem noch um die Frage, welches Ausmaß eine Parkraumzone dort haben soll. Möglicherweise wird sie auch Teil begleitender Maßnahmen zur geplanten Begegnungszone Bergmannstraße.

Und grundsätzlich kann ein Gebiet sowieso nicht einfach als Parkraum bewirtschaftet werden. Zunächst muss ein Gutachten klären, ob dafür die Voraussetzungen gegeben sind. Zum Beispiel, ob zu viele ortsfremde Autos unterwegs sind und die Anwohner deshalb Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Stellplatz haben. tf

Mehr Chancen auf einen freien Stellplatz gibt es seit der Parkraumbewirtschaftung im südlichen Friedrichshain. Etwa hier in der Mainzer Straße. Foto: Frey | Foto: Thomas Frey
Auch im Barnimkiez gibt es bereits seit 2013 eine Parkraumbewirtschaftung. Sie wurde dort ebenfalls von vielen Anwohnern gewünscht. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 996× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.141× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.