Tempelhof und Nahariya: Erinnerungen an den Jugendaustausch in den Siebzigern

Durch die Städtepartnerschaft von Tempelhof und Nahariya kennen sich Frank Januszewski, Ely Oknin und Siggi Kehrer seit den 70er-Jahren. Bis heute sind sie befreundet. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Durch die Städtepartnerschaft von Tempelhof und Nahariya kennen sich Frank Januszewski, Ely Oknin und Siggi Kehrer seit den 70er-Jahren. Bis heute sind sie befreundet.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Silvia Möller

„Die Partnerschaft mit Nahariya hat für mich einen sehr hohen Stellenwert. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, diese Kontakte zu festigen und noch weiter auszubauen“, erklärte Bürgermeisterin Angelika Schöttler kürzlich. Seit 1970 sind der Bezirk und die israelische Mittelmeerstadt Partner. Die Berliner Woche traf zwei Deutsche und einen Israeli, die Freunde wurden.

Besiegelt wurde die erste kommunale Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer israelischen Gemeinde im Jahr 1970 durch die damaligen Bürgermeister Bernhard Hoffmann (Tempelhof) und Gershon Tatz. Nahariya wurde 1934 von jüdischen Einwanderern aus Deutschland gegründet, die vor den Nazis flüchteten. Anfangs von nur etwa 100 Familien bewohnt, zählt die Stadt heute mehr als 50 000 Einwohner.

Frank Januszewski (63), Siggi Kehrer (67) und Ely Oknin (62) waren Anfang der 70er-Jahre dabei, als Tempelhof und Nahariya ihre Partnerschaft mit einem Jugendaustausch festigten. Kehrer nahm 1971 mit seinen Eltern einen Israeli auf, ehe er ein Jahr später als Student selbst nach Nahariya reiste. Zwei Wochen verbrachte er in einer Familie. Für die dritte und letzte Woche stand eine Bus-Rundreise durch das Land auf dem Programm. „Im Norden lag Schnee, im Süden waren es 40 Grad in der Wüste“, sagt er. Fasziniert sei er vor allem von einem Fluss gewesen, der inmitten der Hauptstraße quer durchs Zentrum führte und direkt am Strand endete. Das hatte er zuvor noch nie gesehen. Die israelischen Schuluniformen und kulinarische Spezialitäten wie Falafel, Humus und Auberginensalat seien für ihn auch etwas Besonderes gewesen.

1973 lernte Kehrer Ely Oknin kennen, der Austauschgast für seinen Bruder war. Es war der Beginn einer Freundschaft. Oknin erinnert sich noch sehr genau an seinen ersten Berlinbesuch. „Ich kam plötzlich aus einer sehr traditionellen in eine richtig freie Gesellschaft. Das war ein Kulturschock.“ Die Disco-Partys und wie er das erste Mal in seinem Leben Alkohol trank, sind ihm noch heute im Gedächtnis. „Am ersten Abend wurde ich gleich von einem deutschen Mädchen angemacht und wusste gar nicht, was passiert. Ich war wie im Rausch“, erzählt er lachend. Bei der Namensgebung der am 7. Juli 1973 eröffneten Nahariya-Grundschule in Lichtenrade präsentierte er mit anderen Jugendlichen einen israelischen Folklore-Tanz. Bis heute sind die Schule und die dazugehörige Nahariyastraße Zeugnisse der Städtepartnerschaft.

Was ihm sonst noch für Eindrücke geblieben sind? „Das Bier war ganz toll, die Würstchen, der Kartoffelsalat und die Pommes waren lecker. Wir waren auch von den Rolltreppen fasziniert. Ich bin nach Israel zurück und dachte sofort, ich muss wieder nach Berlin.“ Den Umzug wagte er allerdings erst 1989, drei Monate vor dem Mauerfall. In Berlin leitete Ely Oknin, der in Schmargendorf wohnt, ein Reisebüro, mit dem er den weiteren Austausch zwischen den Partnerstädten mitorganisierte. Außerdem half er bei Besuchen israelischer Delegationen als Übersetzer. Dafür bekam er die Verdienstmedaille des Bezirks.

Frank Januszewski, der Oknin ebenfalls seit mehr als 40 Jahren kennt, reiste 1974 erstmals nach Nahariya. Für ihn war es besonders spannend, die Kultur und Geschichte dort zu erleben. Allerdings seien ihm auch noch die zwei Soldaten, die zum Schutz der Jugendlichen im Bus saßen, sowie die ausgeschossenen Panzer in Erinnerung. Heute arbeitet Januszewski als stellvertretender Personalratsvorsitzender im Bezirksamt und sagt: „Es muss wieder mehr gemacht werden. Der Bezirk sollte den Jugendaustausch wieder einführen und finanzieren. Man spart dort an der falschen Stelle. Wir haben alle davon profitiert.“ Freundschaften, sogar Ehen seien aus der deutsch-israelischen Partnerschaft entstanden, bestätigt auch Ely Oknin.

Durch die Städtepartnerschaft von Tempelhof und Nahariya kennen sich Frank Januszewski, Ely Oknin und Siggi Kehrer seit den 70er-Jahren. Bis heute sind sie befreundet. | Foto: Philipp Hartmann
Ely Oknin (vorne, Zweiter von links) mit anderen israelischen Jugendlichen bei der Einweihung der Nahariya-Grundschule. | Foto: privat
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 921× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.