Mitte - Auto und Verkehr

Beiträge zur Rubrik Auto und Verkehr

Notrufsystem fürs Motorrad

Der Helmhersteller Schuberth bietet ein automatisches Notrufsystem für Motorradfahrer an. Es ist GPS-basiert und besteht aus Fahrzeug- und Helmeinheit mit fünf Sensoren. Registrieren die einen Unfall, wird eine Telefonverbindung zum Fahrer aufgebaut und dessen Position geortet. Meldet der Fahrer Hilfebedarf oder antwortet er nicht, rückt der Rettungsdienst aus. Das System ist auch mit Helmen anderer Hersteller kompatibel. Es kostet inklusive zweijährigem Abonnement für den Notrufservice 499...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 24× gelesen

Rowdys im Straßenverkehr

Autofahrer sollten sich nicht von Rowdys im Straßenverkehr reizen lassen. Stattdessen gibt es nur ein Mittel für den Umgang mit aggressiven Fahrern: Gelassenheit am Steuer. "Es kommt darauf an, Ruhe zu bewahren", erklärt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE). Wer sich durch Raser und Drängler bedrängt fühle, sollte nicht versuchen, den anderen im Gegenzug auszubremsen. Auch Drohgesten oder Beleidigungen verkneifen sich Autofahrer besser, um die Situation nicht weiter eskalieren zu...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 36× gelesen

Die Rechte von Unfallopfern

Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall sollten Autofahrer mit Rechtsschutzversicherung sich vom Versicherer nicht zu einem Anwalt drängen lassen. Besser sei es, sich an einen Anwalt des Vertrauens zu wenden, rät der Deutsche Anwaltverein (DAV). Sogenannte Vertragsanwälte, die vom Unternehmen gestellt würden, seien oft an die Versicherung gebunden. Es sei daher nicht immer klar, ob sie allein im Interesse der Mandanten handeln. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 21× gelesen

Autoantrieb mit Wasserstoff

Gemeinsam wollen Mercedes, Ford und Renault-Nissan dem Wasserstoffauto zum Durchbruch verhelfen. Mit einer neuen Kooperation wollen die Hersteller nach eigenen Angaben "den Weg für die Einführung des weltweit ersten wettbewerbsfähigen Brennstoffzellenfahrzeugs im Jahr 2017 ebnen". Durch einheitliche Technik und hohe Stückzahlen sollen die Kosten sinken und der Antrieb marktfähig werden. Beim Brennstoffzellenantrieb wird aus Wasserstoff an Bord des Fahrzeuges Strom für einen Elektromotor...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 39× gelesen

Radfahrer sollten absteigen

Fordert ein Schild Radfahrer zum Schieben auf, ist das in der Regel nur eine Empfehlung. Darauf weist Bettina Cibulski vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) hin. Häufig enden Radwege abrupt an einer Baustelle, und ein Schild mahnt: "Radfahrer absteigen". Daran müssen sich Radler nicht halten, sagt die ADFC-Sprecherin. Wenn es die Verkehrslage zulasse, können sie im Sattel bleiben und auf die Straße wechseln. Auf Gehwegen sei das Radfahren natürlich tabu. Leider gebe es für Fahrradfahrer...

  • Mitte
  • 08.04.13
  • 46× gelesen

Wege zum Sparen: Gasantrieb oder Car-Sharing

Für viele ist das eigene Auto ein unverzichtbares Luxusgut. Damit ist weniger die Art von Luxus gemeint, die man um keinen Preis missen möchte, sondern eher die notwendige Anschaffung, deren Unterhalt preislich fast schon Luxus zu nennen ist.Trotz des breiten Angebotes an öffentlichen Verkehrsmitteln sind auch viele Berliner auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen. Sie pendeln täglich weite Wege zwischen Orten, die nicht oder nur schlecht ans öffentliche Netz angeschlossen sind, oder sie müssen...

  • Mitte
  • 26.03.13
  • 45× gelesen
Ein Carsharing-Auto wartet am S-Bahnhof Borgsdorf auf seine Nutzer. | Foto: Willi Loose/bcs

Carsharing: Zukunftsmobilität auf Kundensuche

Klar: Berufspendler brauchen ein eigenes Auto. Aber wer in der Großstadt lebt und nur ab und zu mal einen Wagen benötigt, fährt mit Carsharing eventuell günstiger.Viele Autofahrer in Deutschland haben inzwischen ihr eigenes Auto abgeschafft und nutzen die verschiedenen Angebote von Carsharing. "Vor allem die stationsbasierten Carsharing-Angebote sind sehr beliebt. Sie verzeichnen seit Jahren ein hohes regelmäßiges Wachstum im zweistelligen Prozentbereich. Ihre Umweltentlastung steht außer...

  • Mitte
  • 28.02.13
  • 83× gelesen
Werterhaltungsmaßnahmen: Die regelmäßige Inspektion ist keine Pflicht, hat aber ihre Vorteile. | Foto: ZDK/Proton/dpa/mag

Fristen einhalten und Autowert steigern

"Alle 5000 Kilometer zum Ölwechsel" war eine Regel, die noch bis in die 1980er Jahre galt. Heute gibt es solche einfachen Formeln nicht mehr, die Abstände zwischen den Inspektionen sind gewachsen und uneinheitlich.Der richtige Zeitpunkt für einen Werkstattbesuch hängt heute mehr denn je von Fahrzeugtyp und Hersteller ab. Große Wartungsintervalle gibt es etwa bei Zündkerzen oder Bremsflüssigkeit. Nach wie vor wird bei den Service-Intervallen zwischen großer und kleiner Inspektion unterschieden....

  • Mitte
  • 04.02.13
  • 85× gelesen
In der Fahrzeugstudie "Simplify your drive" von Continental wechselt der Fahrer per Knopfdruck zwischen verschiedenen Anzeigemodi. | Foto: Continental

Displays ersetzen Rundinstrumente

Autofahrer müssen heute mit einer immer größeren Flut an Informationen zurechtkommen. Die klassischen Rundinstrumente hinter dem Lenkrad können diese Fülle an Daten oft gar nicht mehr abbilden.Deshalb haben einige Hersteller bereits begonnen, Tacho und andere Anzeigen durch sogenannte frei programmierbare Kombiinstrumente (FPK) zu ersetzen. Besonders deutlich wird das bei Elektrofahrzeugen wie dem Chevrolet Volt und dem baugleichen Opel Ampera. Deren Displays zeigen nicht nur das Fahrtempo an,...

  • Mitte
  • 04.02.13
  • 60× gelesen
Zu Unrecht geblitzt? Autofahrer können Einspruch gegen Bußgelder einlegen, die sie für ungerechtfertigt halten. | Foto: Kai Remmers

Einspruch nach dem Bescheid kann sich lohnen

Nicht jedes Blitzerfoto muss für Autofahrer teuer werden. Gab es Fehler bei der Tempomessung oder ist der Fahrer nicht zu erkennen, kann sich ein Einspruch lohnen.Zehn bis 15 Prozent der Bußgeldbescheide würden zu Unrecht ausgestellt, schätzt Frank-Roland Hillmann, Referent beim Deutschen Verkehrsgerichtstag. Auf ähnliche Werte kommt Verkehrsrechtsanwalt Christian Demuth, der die größte Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Lasermessung sieht. "Weil da der menschliche Faktor so eine große Rolle...

  • Mitte
  • 04.02.13
  • 158× gelesen
Mehr als nur ein Blechschaden? Das Schmerzengsgeld soll ein Ausleich für materiell nicht zu bezifferndes Leiden sein. | Foto: Robert Schlesinger

Fakten zum Schmerzensgeld

Werden Menschen bei Autounfällen verletzt, haben sie oft Anspruch auf Schmerzensgeld. "Es soll ein Ausgleich sein für materiell nicht zu bezifferndes Leiden", erklärt Jost Kärger, Jurist beim ADAC.Wie hoch es ausfällt, ist jedoch sehr unterschiedlich. Und es gibt eine Nachweispflicht: Opfer müssen der Versicherung belegen, wie beeinträchtigt sie durch einen Unfall sind. Die Höhe der Leistung wird zum Beispiel auch daran bemessen, wie hoch die Folgeschäden sind. "Die Beträge für ein leichtes...

  • Mitte
  • 04.02.13
  • 237× gelesen
Vom Smartphone ins Auto: Immer mehr Fahrzeuge sind mit eigenen Systemen für Apps ausgestattet, hier zum Beispiel die A-Klasse von Mercedes. | Foto: Daimler

Multimediale Applikationen im Auto

Kleine Programme für Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Kein Wunder, dass sich inzwischen auch die Autohersteller Gedanken machen, wie sie Apps ins Auto bringen können.Mercedes hat zum Beispiel für die neue A-Klasse und demnächst auch für B-, C- und E-Klasse ein Drive-Kit im Programm, mit dem das iPhone und der Monitor in der Mittelkonsole vernetzt werden. Auf dem Bildschirm können nicht nur Kontakte und Kurznachrichten gelesen, sondern auch Apps von Twitter oder...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 61× gelesen
Eine Fertiggarage kann auch als Werkstatt genutzt werden - es gibt sogar Modelle mit Grube. | Foto: Beton Kemmler

Tipps zu überdachten Stellplätzen

Überdachte Stellplätze für das Auto gibt es in vielen verschiedenen Varianten: Da sind zum Beispiel die Komplettgaragen aus Beton, Stahl, Blech oder Holz, für Pkw wie für Wohnmobile. Und es gibt Hang- oder Duplex-Garagen sowie offene Carports.Einer der gängigsten und günstigsten Typen ist die Fertiggarage mit einem Stellplatz. Diese werden meist aus Stahl oder Stahlbeton konstruiert. Sie sind günstiger als gemauerte Varianten und bieten auf gleicher Grundfläche wegen der dünneren Wände mehr...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 749× gelesen
Wer sein Fahrzeug zu oft in die Waschanlage fährt, strapaziert gerade im Winter den Autolack. Besser ist eine gelegentliche manuelle Wäsche. | Foto: Markus Scholz

So kommt der Autolack gut durch den Winter

Der Winter ist für den Autolack ein echter Härtetest. Gefährlich sind zum Beispiel kleine Steinchen, die gegen das Auto geschleudert werden: Dadurch können feine Risse entstehen, die bis aufs Blech reichen. Die Folge ist Rost. Streusalz beschleunigt die Korrosion."Salz und Salzwasser dringen bis in die entlegensten Ecken vor. Der Lack sollte daher im Winter möglichst oft mit viel sauberem Wasser vom Salz befreit werden", empfiehlt Sascha Pfeffer vom Lackhersteller Standox. Gerade nach längeren...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 249× gelesen
Abschied auf Raten: Noch sind die alten Führerscheine auf Papier gültig. Endgültig umtauschen müssen ihre Besitzer sie erst 2033. | Foto: David Ebener

Neue Führerscheinregeln nicht nur für Anfänger

Seit dem 19. Januar 2013 gelten neu erworbene Führerscheine nicht mehr unbegrenzt, sondern nur noch für 15 Jahre. Danach laufen sie automatisch ab und müssen getauscht werden. So will es die neue EU-Führerscheinrichtlinie.Der Umtausch sei ein reiner Verwaltungsakt, betont das Bundesverkehrsministerium, ein Gesundheitscheck oder erneute Fahrprüfungen würden dafür nicht verlangt. Allerdings fallen Gebühren an. Betroffen von der Richtlinie sind nicht nur Fahranfänger, sondern auch langjährige...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 112× gelesen

Was nach einem Kfz-Diebstahl zu tun ist

Trotz moderner Sicherungsmaßnahmen sinkt die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland nicht. Für Betroffene ist ein geklautes Auto doppelt ärgerlich: Erstens ist der fahrbare Untersatz weg, zweitens steht Papierkram an. Wer dabei Fehler macht, handelt sich eventuell noch mehr Probleme ein.Ist der Parkplatz plötzlich leer, sollte der erste Anruf immer der Polizei gelten, rät Hajo Köster vom Bund der Versicherten (BdV). Dort erfahren Betroffene, ob ihr Wagen womöglich nur abgeschleppt wurde....

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 92× gelesen
Die Rabattschlacht auf dem Neuwagenmarkt ist für Verbraucher ein Segen - sie müssen bei Schnäppchen aber das Kleingedruckte beachten. | Foto: Markus Scholz

Der beste Weg zum günstigen Neuwagen

Wer ein bisschen pokert und Angebote gründlich prüft, kann beim Neuwagenkauf eine Menge Geld sparen. Reizvoll sind zum Beispiel manche Null-Prozent-Finanzierungen oder Leasingangebote.Barzahlung führt übrigens nicht automatisch zum größten Rabatt, meint Jürgen Grieving vom ADAC: Individuelle Prämien der Hersteller könnten durchaus bedeuten, dass ein subventioniertes Leasingsystem selbst den höchsten Cash-Rabatt übertrumpfe.Leasingangebote für Neuwagen haben jedoch ihre Tücken. Denn am Ende der...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 45× gelesen

Autoräder auswuchten lassen

Wenn Autoräder längere Zeit in der Garage lagerten, sollten Fahrzeugbesitzer sie vor der Montage auswuchten lassen. Das empfiehlt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Läuft ein Reifen nicht mehr rund, werden Stoßdämpfer und Fahrwerkslager stärker belastet, außerdem verringert sich die Reifenhaftung. Ein mögliches Zeichen für eine Unwucht am Autoreifen ist ein Flattern des Lenkrads. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 10× gelesen

Punkte in Flensburg drohen

Für den Transport schwerer Ladung gibt es eine klare Regel: Sie muss ausreichend gesichert sein. Darauf weist der Auto Club Europa (ACE) hin.Wer dies nicht befolgt, riskiert nicht nur Verletzungen durch umherfliegende Gegenstände bei Bremsmanövern, sondern auch Bußgelder bis 75 Euro. Zusätzlich drohen bis zu drei Punkte in Flensburg.Zum sicheren Transport gehört, schwere Gegenstände mit Gurten festzuzurren. Das Schwerste muss immer ganz nach unten und auf die Achse. Wer einen Kombi hat, setzt...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 44× gelesen

Geringe Reichweite von Elektroautos

Erst um das Jahr 2030 werden Elektroautos eine deutlich höhere Reichweite als bislang haben. Diese Einschätzung trifft das Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI)."Dann dürften neuartige Batteriesysteme auf dem Markt angekommen sein, die eine Verdopplung oder Verdreifachung der Reichweite aktueller Elektroautos möglich machen", sagt Axel Thielmann vom ISI. Elektroautos schaffen heute pro Akkuladung etwa 80 bis 150 Kilometer.Rund 60 Prozent der potenziellen E-Autokäufer...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 38× gelesen
Bei einem Unfall knallen Insassen gegen Armaturen - allerdings nur, wenn sie nicht angeschnallt sind, wie ADAC-Crashtests zeigen. | Foto: ADAC/Axel Griesch

Airbags allein bieten wenig Schutz

Trotz Airbags: Gurte sind zum Schutz von Autofahrern unverzichtbar. Das haben Crashtests des ADAC gezeigt."Nur der zusätzliche Anschnallgurt verhindert, dass Fahrer und Beifahrer nicht gegen Armaturen und die Windschutzscheibe geschleudert werden", betonte Sprecher Christian Buric. Zumal die Luftsäcke bei einem Aufprall mit vergleichsweise geringem Tempo bis 30 Kilometer pro Stunde (km/h) oft gar nicht auslösten. "Unangeschnallten Fahrzeuginsassen drohen bereits bei einem Crash mit Tempo 30...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 73× gelesen

Winterreifen im Ausland

Anders als in Deutschland gibt es im europäischen Ausland teilweise eine generelle Winterreifenpflicht.Hierzulande sind Winter- oder Ganzjahresreifen bei Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf den Straßen vorgeschrieben, nicht aber an einen bestimmten Zeitraum gebunden. Wer sich nicht daran hält, riskiert mindestens 40 Euro Bußgeld und einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Darauf sollten Autofahrer auf dem Weg in den Winterurlaub achten, wie der ADAC rät.In anderen...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 37× gelesen

So funktioniert die Starthilfe

Starthilfekabel können im tiefen Winter für schwächelnde Anlasser die Rettung sein. Doch wer die Str98ippen nicht in der richtigen Reihenfolge anschließt oder ein altes Starthilfekabel benutzt, riskiert Spannungsspitzen in der Bordelektronik und damit eine teure Reparatur.Zunächst müssen an beiden Autos Zündung und sämtliche Verbraucher ausgeschaltet werden. Die Schaltung muss sich im Leerlauf, beim Automatikgetriebe in Parkstellung befinden. Dann wird mit dem roten Kabel zuerst der Pluspol der...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 41× gelesen

Vorsorge ist auch Sache der Passagiere

Passagiere von Linienbussen müssen selber dafür sorgen, dass sie sicher stehen oder sitzen.Wer das nicht tut, ist an Verletzungen selber schuld. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Bonn hervor (AZ: 5 S 43/12), auf das die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins hinweisen. Zu den nötigen Vorkehrungen gehört nach Angaben des Verbands der Technischen Überwachungs-Vereine (VdTÜV) das Anschnallen in Bussen - sofern vorhanden.Passagiere haben allerdings keinen Einfluss auf die...

  • Mitte
  • 31.01.13
  • 31× gelesen

Beiträge zu Auto und Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.