So schützen sich Eigentümer

Viele Eigentümergemeinschaften lassen ihr Geld auf Treuhandkonten verwalten. Das birgt allerdings Risiken. | Foto: Kai Remmers
  • Viele Eigentümergemeinschaften lassen ihr Geld auf Treuhandkonten verwalten. Das birgt allerdings Risiken.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gemeinschaften von Wohnungseigentümern sammeln jeden Monat Geld ein. Damit bilden sie Rücklagen für Reparaturen und Modernisierungen. Aber manche der sogenannten WEGs gehen unnötige Risiken ein. Denn das Geld liegt oft noch auf Treuhandkonten.

"Um die Problematik zu verstehen, führt man sich am besten erst einmal vor Augen, wie das mit der Kostenabrechnung bei Eigentümergemeinschaften funktioniert", erklärt Bertram Joachim Schmitt vom Verband Wohneigentum in Bonn. Damit der laufende Betrieb ihrer Immobilie gesichert ist, braucht eine WEG ausreichend Geld. Das wird angelegt, meist auf zwei separaten Konten für die laufenden Kosten und die Instandhaltungsrücklage.

Da eine WEG nur beschränkt rechtsfähig ist, wird in der Regel ein Verwalter zur Betreuung ihres Eigentums bestellt. "Er ist - ähnlich wie der Geschäftsführer einer GmbH - das handelnde Organ der Gemeinschaft", erklärt Sandra Weeger-Elsner vom Verein Wohnen im Eigentum. Das heißt: Der Verwalter regelt auch die Finanzen.

Dass der Verwalter vertrauenswürdig sein und etwas vom Fach verstehen sollte, erklärt sich von selbst. Und dennoch: "Auch wenn man der Überzeugung ist, dass die Verwaltung kompetent ist, sollte man einen Verwaltungsbeirat einrichten", empfiehlt Bertram Joachim Schmitt. Dessen Aufgabe ist es, dem Verwalter auf die Finger zu sehen und dabei auch regelmäßig einen Blick auf die Konten zu werfen. So könne man frühzeitig erkennen, ob das Vermögen der WEG unwirtschaftlich genutzt wird oder nicht.

Zentral ist die Frage der Kontoform. "Früher gab es praktisch nur die Möglichkeit eines Treuhandkontos, weil WEGs nicht rechtsfähig waren und somit kein Konto auf ihren Namen eröffnen konnten", erläutert Weeger-Elsner. "Seit sie durch die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes im Juli 2007 für teilrechtsfähig erklärt wurden, ist das anders." Nun könnten sich Eigentümergemeinschaften auch für ein offenes Fremdgeld- oder WEG-Eigenkonto entscheiden.

Doch warum ist das wichtig? Grund sind gewisse Eigenschaften des Treuhandkontos: "Bei dieser Kontoform ist der Verwalter Kontoinhaber", erklärt Gerold Happ vom Eigentümerverband Hau & Grund Deutschland in Berlin. "Das führt dazu, dass das Vermögen der WEG formal als seines betrachtet wird." So könnte das Konto in seinen Nachlass fallen, wenn er stirbt. Bei einer Pleite des Verwalters geht es in die Insolvenzmasse - selbst wenn die Eigentümergemeinschaft ihre Besitzrechte geltend macht. "Besonders groß ist die Gefahr, dass so etwas passiert, wenn der Verwalter das WEG-Geld nicht sauber getrennt von seinem eigenen Vermögen angelegt hat", sagt Happ. "Darauf sollte man also unbedingt bestehen."

Weitere Nachteile

Treuhand-Konten müssen bei einem Verwalterwechsel umgeschrieben werden. Auch sind sie nur bedingt kontrollierbar, weil sie die WEG nicht unabhängig vom Verwalter einsehen kann. Bei einem Eigenkonto kann das nicht passieren: "Hier ist die Gemeinschaft selbst Konto-Inhaber. Dadurch hat sie jederzeit Zugriff und kann viel genauer kontrollieren, wie der Verwalter mit ihrem Geld umgeht", erklärt Schmitt.

Außerdem bleibe das Vermögen unangetastet, wenn der Verwalter Schulden habe oder pleitegehe. Und wenn die Gemeinschaft will, kann sie zusätzlich zum Verwalter eine weitere Person als verfügungsberechtigt erklären, was von Vorteil ist, wenn er einmal abkömmlich ist.

Dass trotzdem noch immer viele WEG-Konten Treuhandkonten sind, hat möglicherweise damit zu tun, dass die Risiken unterschätzt werden. Außerdem bieten nicht alle Banken Fremdgeldkonten für Eigentümergemeinschaften an. "Oft wird als Grund dafür angegeben, dass der Verwaltungsaufwand geringer sei", sagt Happ. Tatsächlich sind die einzigen Extras, der es bedarf, eine gesonderte Vollmacht für den Verwalter und das jährliche Einreichen einer aktualisierten WEG-Mitgliederliste.

"Wenn eine WEG nicht sicher weiß, wie ihr Geld angelegt ist, sollte sie den Verwalter um Einblick in die Konto-Eröffnungsformulare bitten, wozu sie jederzeit das Recht hat", rät Weeger-Elsner. Ist sie als Inhaber und Bankkunde verzeichnet, handelt es sich um ein Eigenkonto. Findet sich hingegen der Verwalter-Name im Inhaberfeld, hat man es mit einem Treuhandkonto zu tun.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 120× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 910× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 580× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.078× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.967× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.