Dreckloch statt Wohnungen
Anwohner der Fischerinsel ärgern sich über WBM-Baustelle, die zur Müllhalde verkommen ist

Eckhard Frenzel von der IG Fischerkiez ärgert sich über die seit Jahren eingezäunte und vermüllte WBM-Baugrube. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Eckhard Frenzel von der IG Fischerkiez ärgert sich über die seit Jahren eingezäunte und vermüllte WBM-Baugrube.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bereits vor vier Jahren hat die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) den bisherigen Parkplatz auf dem Eckgrundstück Fischerinsel und Mühlendamm gesperrt und 84 Bäume gefällt. Die Arbeiten für das Neubaukarree beginnen jedoch frühestens Ende des Jahres. Die Baugrube ist seit Jahren eine Müllhalde.

Die Bewohner auf der Fischerinsel ärgern sich über eine Müllhalde direkt vor ihrer Haustür. Wo einst ihre Autos unter grünen Bäumen parkten, türmt sich der Müll hinterm Bauzaun. Obdachlose haben schon ihre Lager aufgeschlagen. Vor kurzem hat ein Tourist Eckhard Frenzel gefragt, warum Berlin so dreckig ist. Der Sprecher der Interessengemeinschaft (IG) Fischerkiez hat sich jetzt bei der WBM über den Zustand der Baugrube beschwert und für eine Reaktion gesorgt.

Frenzel hat der WBM vorgeschlagen, dass die Anwohner einen Arbeitseinsatz auf dem Baugelände machen würden, um den Schandfleck zu beseitigen. Doch das müssen die Inselbewohner nicht, wie WBM-Sprecher Christoph Lang an Eckhard Frenzel schreibt. Eine Firma werde in den kommenden Tagen die Baugrube säubern. Am 26. Februar waren schon Gartenarbeiter da, um den Wildwuchs zu roden. „Genau das wollten wir eigentlich nicht. Das Grün hat den Müll bisher wenigstens verdeckt“, sagte Frenzel den Arbeitern.

WBM musste zweimal planen

Auf dem Grundstück will die WBM ein achtgeschossiges Häuserensemble mit 210 Wohnungen errichten. Die Pläne für ein Wohnprojekt auf dem historischen Eckgrundstück gibt es seit mehreren Jahren. Ursprünglich sollte eine u-förmige Blockrandschließung entlang Fischerinsel und Mühlendamm mit acht Geschossen entstehen, aus deren Sockel am Mühlendamm zur Mühlendammbrücke hin ein 19-geschossiges Hochhaus (58 Meter) empor wächst. Mit dem Wohnturm hatte das Berliner Architekturbüro DMSW 2015 den europaweiten Wettbewerb von Senat und WBM gewonnen. Doch gegen das Hochaus gab es massiven Widerstand. Der Grund: Verschattung, eingeschränkte Durchlüftung und Wegfall der Parkplätze. Im Planwerk Innere Stadt der Senatsbauverwaltung von 1999 war an der Stelle auch kein Hochhaus vorgesehen.

Nach Bürgerprotesten hatte sich der WBM-Aufsichtsrat 2017 dann gegen den Wohnturm entschieden. Realisiert wird der Entwurf des Drittplatzierten aus dem Wettbewerb. Für das Projekt der Hamburger Blauraum Architekten hatte sich auch die Fischerinsel-Initiative ausgesprochen. Durch die Umplanungen hat sich das gesamte Vorhaben um Jahre verzögert. „Wir haben zwei Mal am selben Standort geplant“, sagt Christoph Lang.

Eine Baugenehmigung hat die WBM seit Dezember. Ende des Jahres soll es nun losgehen. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, soll das Fischerinsel-Karree im Sommer 2023 fertig sein. In den Häusern entstehen 210 Wohnungen; die Hälfte davon zu geförderten Mieten von 6,50 Euro nettokalt pro Quadratmeter. In den Erdgeschossen soll es Läden und Restaurants geben. Außerdem sind 49 möblierte Appartements, davon sieben Studenten-WGs, geplant. In dem Komplex wird es auch eine Kita und einen begrünten Innenhof mit zwei Spielplätzen geben. Die Dächer werden ebenfalls begrünt.

Archäologen müssen nochmal ran

Das Wohnhaus entsteht am ehemaligen Cöllnischen Fischmarkt gegenüber dem Petriplatz. Der Ort ist der älteste der Stadt und gilt als Wiege Berlins. Archäologen haben bereits 2016 auf dem Baufeld gebuddelt und zum Beispiel eine mittelalterliche Latrine gefunden. Alle freigelegten Fundamente wurden vor dem Baubeginn dokumentiert. Über die archäologischen Grabungen wurde auf dem Bauzaun und bei Führungen informiert. „Die Grabungen sind aber noch nicht abgeschlossen. Ende 2020 geht es mit der Fertigstellung der Baugrube auch mit den Arbeiten der Archäologen weiter“, heißt es auf der Website.

„Auch wir als WBM wünschen uns, dass die Arbeiten auf dem Baufeld der Fischerinsel nun bald fortgesetzt werden und sähen dort heute lieber Bauarbeiter und Kräne als ein leeres Grundstück“, schreibt WBM-Sprecher Lang an die Fischerkiez-Initiative. „Schließlich wollen wir hier 210 dringend benötigte, bezahlbare Wohnungen in der Innenstadt bauen“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 993× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.