Zerspaner machen Metallbauteile

Die Lehre zum Zerspanungsmechaniker machen bisher vor allem Männer. Der Frauenanteil liegt derzeit bei knapp fünf Prozent. | Foto: Jan Woitas
  • Die Lehre zum Zerspanungsmechaniker machen bisher vor allem Männer. Der Frauenanteil liegt derzeit bei knapp fünf Prozent.
  • Foto: Jan Woitas
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer gerne einmal Fünfe gerade sein lässt, sollte vom Beruf des Zerspanungsmechanikers die Finger lassen. Denn Zerspanungsmechaniker, besser bekannt als Dreher, brauchen vor allem eine Eigenschaft: Sie müssen genau sein.

Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall. Dafür bedienen sie sich spannender Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, erklärt Dietmar Niedziella vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Häufig führen diese Arbeiten heute Maschinen aus, die computergesteuert sind.Beim Spanen schneidet ein keilförmiges Werkzeug in die Oberfläche des Metalls. Die Fachleute bearbeiten etwa Messing, Spezialstahl oder Titan. Das Metall wird so lange geschält, bis es die richtige Form hat. Je nach Härte des Werkstoffs müssen die Zerspanungsmechaniker die entsprechenden Schneidmaterialien einsetzen. Für manche Arbeiten braucht es sogar Diamanten.

Kaum ein Bereich unserer Industriegesellschaft kommt heute ohne die Produkte der Zerspaner aus. "Zerspanungsmechaniker arbeiten insbesondere im Maschinen-, Stahl-, Fahrzeug- und Luftfahrzeugbau sowie in Gießereien", sagt Niedziella. Sie stellen Zahnräder und Gewinde her. Genauso machen sie Triebwerksteile für Flugzeuge. Die Werkstücke messen nur wenige Millimetern oder wiegen einige Tonnen. "Diese müssen mit äußerster Präzision gefertigt werden", sagt Ingo Hell, Geschäftsführer eines Fachbetriebes in Gosheim auf der Schwäbischen Alb.

Die Chancen der Bewerber um einen Ausbildungsplatz sind nach Angaben von Niedziella sehr gut. Nach einer aktuellen DIHK-Ausbildungsumfrage konnten im Jahr 2011 in der Metallindustrie und im Maschinenbau knapp 18 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Rund 80 Prozent der Betriebe wollen im Jahr 2012 zudem fast alle ausgelernten Auszubildenden übernehmen.

Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz ist ein erfolgreicher Schulabschluss. Wie aus der Statistik des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB) in Bonn hervorgeht, hatten von den neuen Azubis des Jahres 2010 etwa zwei Drittel (67 Prozent) einen Realschulabschluss oder sogar die Hochschulreife. Hauptschüler brauchen laut Hell in der Regel einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser für einen Ausbildungsplatz.

Informationen im Internet unter www.zerspanungsmechaniker.de sowie www.bibb.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
6 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 47× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 865× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 546× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.044× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.931× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.