Der Cellist Thomas Beckmann gibt am 3. April in Berlin ein Benefizkonzert

Mit bislang 500 Benefizkonzerten hat Thomas Beckmann rund 1,5 Millionen Euro für den Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eingespielt. | Foto: Monika König
  • Mit bislang 500 Benefizkonzerten hat Thomas Beckmann rund 1,5 Millionen Euro für den Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eingespielt.
  • Foto: Monika König
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Am 3. April um 20 Uhr spielt der international bekannte Cellist Thomas Beckmann im Rahmen seiner Benefiztournee durch Deutschland in der Berliner Philharmonie. Den Erlös erhält der Verein "Gemeinsam gegen Kälte", der sich für obdachlose und arme Menschen einsetzt. Unsere Reporterin Anett Baron sprach mit Beckmann über sein Engagement.

Herr Beckmann, wie ist Ihr Verein "Gemeinsam gegen Kälte" eigentlich entstanden?

Thomas Beckmann: Als 1993 in Düsseldorf zwei Frauen erfroren, gingen vorher unzählige Menschen an ihnen vorbei. Jeder dachte, der Staat würde sich um sie kümmern. Das war eine fatale Fehleinschätzung. Damals begannen wir, Schlafsäcke zu verteilen. Denn viele Bedürftige haben den roten Faden ihres Lebens verloren. Sie brauchen Zuwendung und nicht Verhöhnung à la Thilo Sarrazin.

Der Verein hat prominente Unterstützer wie den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Wie haben Sie das geschafft?

Thomas Beckmann: Wir waren eine private, örtliche Initiative. Eine bundesweite Ausdehnung traute ich mir nicht zu. Nach einem schweren Autounfall 1995 bekam ich mein Leben neu geschenkt und startete durch. Es sollte aber nicht wie ein PR-Gag wirken. Deshalb holte ich die Diakonie, Caritas, Stadtverwaltung und den DGB mit ins Boot. Mit Herrn von Weizsäcker machte mich die damalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Antje Vollmer bekannt.

Wie werden die Projekte ausgesucht, die Sie unterstützen?

Thomas Beckmann: In den städtischen Projektgruppen sind neben Caritas und Diakonie auch kleinere Vereine vertreten. So erfahren wir, wo Hilfe nötig ist. In Berlin haben wir zum Beispiel die Tagesstätte Am Wassertor unterstützt.

Sie helfen vielen Obdachlosen oder den Einrichtungen direkt. Wo ist der Unterstützungsbedarf am dringendsten?

Thomas Beckmann: Besonders vor der aktuellen Debatte muss man sehen, dass es unterschiedliche Formen von Armut gibt. Wenn Bulgaren nach Deutschland kommen wollen, dürfen sie das. Man sollte sie nicht kriminalisieren, denn sie sind meist in einer wirtschaftlichen Notlage. Uns begegnen aber auch Menschen, deren Armut sich mit Hoffnungslosigkeit koppelt. Sie sind häufig psychisch belastet. Für sie brauchen wir gute Einrichtungen mit ausreichend Personal.

Macht es Sie wütend, dass offensichtlich zu wenig gegen die Ursachen von Wohnungslosigkeit und Armut getan wird?

Thomas Beckmann: Ich bin eher fassungslos darüber, wie angeblich gebildete Menschen arrogant in Talkshows herumschwadronieren. Solche Menschen sind ein gutes Barometer für den sittlichen Verfall in unserer Gesellschaft. Dabei geht es auch um Themen wie Pflege oder Umgang mit älteren Menschen. Wir können in unserem reichen Land eine menschenwürdige Pflege nicht bezahlen? "Ehret die Alten" gilt in Deutschland nur noch bedingt.

Wie ließe sich das bürgerschaftliche Engagement weiter stärken?

Thomas Beckmann: Engagierte leisten häufig Unglaubliches. Die Verleihung eines Verdienstordens macht stolz, trotzdem sollte man andere Anreize stärken. Dazu gehören Vergünstigungen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und freier Eintritt für Museen, Kino und Veranstaltungen.

Sie spielen so schön Cello. Manch einer hält das für ein Wunder.

Thomas Beckmann: Ich wurde mit meiner Gabe reich beschenkt. Dafür bin ich zutiefst dankbar. Cello zu spielen ist meine Form von Gebet. Wenn ich ein Stück von Johann Sebastian Bach spiele, bin ich bei Gott. Deshalb war mein Konzert vor Papst Benedikt XVI. etwas ganz Besonderes. Was wäre die Welt ohne ihre Religionen?

Zu Ihrem Cello gibt es eine interessante Geschichte. Und Sie haben eine besondere Beziehung zu Charlie Chaplin.

Thomas Beckmann: Mein Cello heißt "Il Mendicante", der Bettler. Nach meinem Unfall musste es repariert werden, dabei fand man die Inschrift. Es gehörte einem Pariser Bettler, der es trotz Armut nicht verkaufen wollte. Und Charlie Chaplin war ebenfalls Cellist, er schrieb seine Filmmusiken selbst. Ich habe sein Stück "Oh! That Cello" wiederentdeckt und spiele seine Werke. So schließt sich der Kreis.

Karten für das Konzert am 3. April im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie gibt es an allen Vorverkaufskassen. Weitere Informationen unter www.thomas-beckmann.com.
Anett Baron / AB
Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 827× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 816× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 512× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.005× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.899× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.