Stolperstein für Dr. Siegmund Müller verlegt

Gedenken vor dem Stolperstein: Petra Greite und Jürgen Kollath. | Foto: Christian Schindler
  • Gedenken vor dem Stolperstein: Petra Greite und Jürgen Kollath.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Künstler Gunter Demnig hat in Reinickendorf wieder Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. An der Residenzstraße 46 waren auch Verwandte von Dr. Siegmund Müller dabei, der 1938 in den Tod getrieben wurde.

Der Reinickendorfer SA-Standartenführer Heidenreich glaubte wohl, ein gutes Werk zu tun, als er am 23. Juni 1938 heimlich Dr. med. Siegmund Müller in dessen Praxis an der Residenzstraße 46 aufsuchte. Der dort seit Jahrzehnten praktizierende Kinderarzt war beliebt und bekannt im Kiez. Der Nazi Heidenreich wollte den jüdisch-stämmigen Arzt warnen vor der am kommenden Tag geplanten Verhaftung.

Müller wusste, was das für ihn bedeuten würde. Schon längst hatte er den antisemitischen Hass der braunen Machthaber zu spüren bekommen. 1934 hatten sie ihm die Zulassung der Betriebskrankenkasse der Berliner Verkehrs AG entzogen, vier Jahre später durfte er auch nicht mehr für die Ersatzkassen arbeiten. Jeweilige Begründung: nichtarische Herkunft. Nach der beruflichen Vernichtung wäre die persönliche gefolgt, vielleicht mit Misshandlung in der Haft, dann in einem Konzentrationslager. Müller schluckte eine Überdosis Veronal-Tabletten. Zunächst überlebte er, starb dann aber an den Folgen am 24. Juni 1938 im Erwin-Liek-Krankenhaus, dem heutigen Humboldt-Krankenhaus.

"Mein Großvater hatte auch den SA-Mann Heidenreich auf die Welt geholt", sagt Müllers Enkel Jürgen Kollath. Das hatte diesen wohl bewogen, ihn entgegen seiner antisemitischen Ideologie zu warnen. Bei Müllers Beerdigung auf dem Friedhof Frohnau an der Hainbuchenstraße 64-76 zeigte sich noch einmal seine Beliebtheit. Die Trauerfeier, die der evangelische Geistliche Hans Walter Dannenberg hielt, war gut besucht.

Ein Leben für die Medizin war dem späteren Arzt Müller eigentlich nicht in die Wiege gelegt. Er wurde am 9. September 1881 in Gelsenkirchen geboren. Sein Vater Levi Müller war Handelsmann, seine Mutter Karoline Müller Hausfrau. Müller studierte jedoch Medizin, und erhielt 1908 seine Approbation. Sein Enkel Jürgen Kollath hat die Begabung seines Großvaters geerbt. Der Röntgenologe ist Chefarzt der Radiologie an der Universitätsklinik in Frankfurt am Main. Und noch eine weitere Enkelin kam zur Stolpersteinverlegung: Die ehemalige Lehrerin Petra Greite aus Starnberg. Insgesamt wurden am 8. August acht Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 238× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.000× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.143× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.