Ein Politiker im Visier der Staatssicherheit
Geheimdienst-Chaos um Karl-Heinz Bannasch

Karl-Heinz Bannasch mit einem Deutschland-Aufkleber der Jungen Liberalen und dem "Wir sind ein Volk"-Aufkleber sowie den teilweise geschwärzten Stasi-Akten.  | Foto: Christian Schindler
  • Karl-Heinz Bannasch mit einem Deutschland-Aufkleber der Jungen Liberalen und dem "Wir sind ein Volk"-Aufkleber sowie den teilweise geschwärzten Stasi-Akten.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Bei der Betrachtung des Staatssicherheitsdienstes der DDR als Unterdrückungsinstrument wird oft vergessen, dass auch West-Berliner ins Visier dieses Geheimdienstes gerieten.

Als Karl-Heinz Bannasch Pfingsten 1982 von West-Berlin nach Westdeutschland fahren wollte, wurde ihm von den DDR-Grenzern mitgeteilt, dass er vom Transitverkehr durch die DDR ausgeschlossen sei. Außerdem habe man ihn „schon erwartet“.

Inzwischen weiß der langjährige FDP-Politiker und Vorsitzende der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954, dass er seit 1980 im Visier der Staatssicherheit (Stasi) der DDR war. Einen ganzen Aktenordner füllen die Berichte, die unterschiedliche Zuträger und Stasimitarbeiter angefertigt haben.

Als 18-Jähriger war Bannasch in die FDP eingetreten und gehörte bald schon zu den Gründungsmitgliedern der Jungen Liberalen. Eines seiner politischen Hauptanliegen war die Wiedervereinigung Deutschlands. In seiner eigentlich sozialdemokratisch geprägten Familie war es noch üblich, zum 17. Juni, dem Jahrestag des Arbeiteraufstandes in der DDR 1953, eine Kerze ins Fenster zu stellen und die Landsleute jenseits von Mauer und Stacheldraht zu grüßen.

Wie andere Liberale suchte Bannasch Kontakt zu LDPD-Mitgliedern, der liberalen Partei in der DDR, die als Blockpartei zwar staatstragend war, aber mit einer Abneigung gegen Ideologie auch immer mal wieder eigene Wege suchte. Waren schon diese Kontakte der Staatspartei SED und ihrem Sicherheitsapparat ein Dorn im Auge, wurde dieses Misstrauen im Zuge des Wettrüstens noch stärker.

Als die Nato den sogenannten Doppelbeschluss fasste, der die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik vorsah für den Fall, dass die Sowjetunion ihre ähnlichen SS-20-Raketen nicht zurückzog, prägte eine Zeitlang die Friedensbewegung das westdeutsche Bild, vor allem mit den beiden großen Demonstrationen 1981 und 1982 gegen die amerikanische Rüstung im Bonner Hofgarten. Dass das Bonner Friedensforum eine ähnliche hohe Zahl an Menschen gegen die sowjetische Rüstung an gleicher Stelle auf die Straße brachte, ging in der Öffentlichkeit schnell unter – nicht jedoch in der Wahrnehmung der Stasi.

Bannasch war der Berliner Vertreter im Bonner Friedensforum und galt daher der Stasi als „antikommunistisch, entspannungsfeindlich und gegen die DDR aktiv“. Die Hinweise auf sowjetische Rüstung galten als „Hetze“.

Die Sperre für den Transitverkehr galt für Bannasch bis zum Mauerfall. Doch die Stasi wollte ihn nicht nur innerhalb der DDR nicht: An einer Stelle der Akten ist von Überlegungen zur „Eliminierung“ des Friedensforums die Rede. Hätte Bannasch das damals erfahren, ist er sich nicht sicher, ob er weitergemacht hätte. „Eliminierung kann Auflösung einer Gruppe bedeuten, aber eben auch anderes“, sagt er mit Blick auf Morde, die die Stasi auch im Westen ausführen ließ. Gleichwohl betont Bannasch, dass er nicht in dem Maße Opfer der Stasi sei, wie es Menschen waren, die in der DDR ins Gefängnis gesteckt wurden

Immerhin betrieb die Stasi großen Aufwand. Sie machte sich nicht nur die Mühe, Bannaschs Wohnungen und seine Autokennzeichen zu registrieren. In einem Bericht sind die Namen der anderen Mietparteien auf seiner Etage notiert und der Name der Vermieterin.

Doch bei allem Aufwand zeigt sich ein Geheimdienstchaos. Bannasch wird immer wieder von unterschiedlichen Stasi-Abteilungen „betreut“, mal erscheint er in den Akten mit seinem richtigen Namen, dann wird ihm der Bezugsname „Spieler“ gegeben, weil er zu jener Zeit leidenschaftlicher Fußballer war. Einmal tauchen zwei Personen als Berliner Vertreter im Bonner Friedensforum auf, obwohl Bannasch der einzige war. In einem Schreiben steht, dass Bannasch Polizeibeamter ist, in einem anderen ist sein Beruf unbekannt. In ein und demselben Schriftstück wird sogar gefragt, ob Karl-Heinz Bannasch mit Karl-Heinz Bannasch identisch sei.

Ein Teil der Informationen stammt von einem inoffiziellen Mitarbeiter (IM) mit dem Decknamen „R. Becker“. Hier hofft Bannasch, noch irgendwann den Klarnamen herauszubekommen. Ein am 25. März 1988 im Spandauer Volksblatt veröffentlichter Artikel über den Spandauer Bürgermeister Eduard Zimmermann, verfasst vom schon damals historisch interessierten Bannasch, findet sich auch in den Akten.

Eine Genugtuung hat Bannasch aus jener Zeit: Als nach dem Mauerfall vom 9. November 1989 die Rufe auf Demonstrationen in der DDR von „Wir sind das Volk“ zu „Wir sind ein Volk“ umschwenkten, ließ die Spandauer FDP Aufkleber mit dem letzten Slogan drucken, die in der noch existierenden DDR reißenden Absatz fanden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet jetzt auch bei Ihnen

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Reinickendorf
  • 06.12.24
  • 660× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 741× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 418× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 42.500 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade und Mariendorf. Damit können weitere rund 42.500 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu ermöglichen. Schnell sein...

  • Frohnau
  • 27.11.24
  • 866× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.