Afghanische Künstlerin stellt in der Schwartzschen Villa aus
In der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, ist derzeit eine Ausstellung der afghanischen Künstlerin Jeanno Gaussi zu sehen. Unter dem Titel „Geflecht“ zeigt sie zwei Rauminstallationen, die sich mit den Auswirkungen politischer Veränderungen und Entscheidungen auf einzelne Biografien von Geflüchteten beschäftigen.
Die erste Installation „For Sitara Hamza“ befasst sich auch mit der eigenen Migrationserfahrung der 1973 in Kabul geborenen Künstlerin. Bestimmende Elemente der Installation sind lange schwarze Wollzöpfe, die mit bunten Tüchern kombiniert sind. Die Stoffe erwarb die Künstlerin in Karachi, fasziniert von der Entdeckung, dass sie einen Schriftzug mit der titelgebenden Widmung tragen.
Die Zöpfe wiederum gehen auf ein Kindheitstrauma zurück: Das Abschneiden des langen Haares der damals Fünfjährigen in Verbindung mit dem Abschied von den Eltern und Kabul. Verbundenheit und Verlust, Erinnerung und Verschwinden verweben sich in dieser Arbeit, die sich buchstäblich wie metaphorisch als Geflecht darstellt.
Mit der zweiten Installation „No language“ wendet sich die Künstlerin der unmittelbaren Gegenwart zu. Im kleinen Balkonzimmer der Schwartzschen Villa ist eine festliche Tafel für sechs Personen aufgebaut. Was zunächst als Referenz an die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz des Bankiers Carl Schwartz erscheint, erweist sich als kritische Beleuchtung der Ankunftsländer von Geflüchteten. Porzellan und Servietten tragen einen Satz in afghanischem Dari: „Zum Geschirrspülen braucht man keine Sprache“. Dabei handelt es sich um die Antwort eines aus Schweden abgeschobenen Afghanen auf die Frage, wie er ohne Sprachkenntnisse zwei Jahre lang seinen Lebensunterhalt sichern konnte.
Zur Ausstellung erscheint im März ein Katalog mit Texten von Burcu Dogramaci, Dorothea Schöne und Brigitte Hausmann.
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.