Berliner Mauer

Beiträge zum Thema Berliner Mauer

Kultur
Das Mauerfall-Denkmal an der B96 wurde vor zehn Jahren zum 20. Jubiläum fertiggestellt. Hier findet am 9. November das Erinnerungsfest statt. | Foto: Philipp Hartmann

Es war eine aufregende Zeit
Bezirk lädt zu Gedenken und Festlichkeiten zum 30. Jahrestag des Mauerfalls ein

Das 25. Jubiläum des Mauerfalls dürfte vor allem durch die temporäre Installation der Kulturprojekte Berlin GmbH in Erinnerung bleiben. Menschen ließen entlang des ehemaligen Mauerverlaufs fast 7000 weiße Naturkautschuk-Ballons in den Himmel steigen. „Lichtgrenze“ wurde später zum „Wort des Jahres 2014“ gewählt. Zum 30. Jubiläum wird es überall in der Stadt und auch in Tempelhof-Schöneberg eine Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen geben. So wird Bürgermeisterin Angelika...

  • Lichtenrade
  • 27.10.19
  • 344× gelesen
Kultur

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg plant Ausstellung
Wie haben Sie den Mauerfall erlebt?

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow aus dem Partnerlandkreis Teltow-Fläming nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um eine besondere Ausstellung zu planen. Diese soll sehr persönliche Einblicke gewähren. Gefragt sind Berichte, Fotos und Filmaufnahmen von damals. Das Bezirksamt möchte wissen, wie der Mauerfall Ihr Leben geprägt und verändert hat, welche Emotionen Sie mit diesem Ereignis verbinden und wie Sie...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 26.07.19
  • 145× gelesen
Kultur
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls wurde vor fünf Jahren ein von der Künstlerin Kerstin Becker geschaffenes Denkmal aufgestellt. | Foto: HDK

Lichtenrade und Mahlow begehen das Jubiläum gemeinsam

Lichtenrade. Das Tempelhof-Schöneberger Bezirksamt und die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow wollen am 15. November gemeinsam an den Fall der Mauer am 9. November 1989 erinnern.Zu diesem Zweck sind auf beiden Seiten der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze mehrere Aktionen geplant. In Lichtenrade geht es um 14 Uhr mit einem Kiezspaziergang unter Leitung von Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) am S-Bahnhof Lichtenrade los. Ziel der etwa einstündigen Tour ist das Mauerdenkmal an der B 96...

  • Lichtenrade
  • 06.11.14
  • 283× gelesen
Leute
Mit ihrem Werk "Vorsicht, Pfauenauge!" hat Künstlerin Sylvia Zeeck ihre Erinnerungen anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls verarbeitet. | Foto: privat

Lichtenrader Künstlerin erinnert sich an ihr Leben mit der Mauer

Lichtenrade. Ihre Mutter kam aus Erkner und lernte ihren Vater bei einer Party kennen. Er wohnte in Mariendorf. Sie wurden ein Paar und zogen Anfang August 1961 kurz vor dem Mauerbau in Lichtenrade zusammen, wo Sylvia Zeeck 1965 das Licht der Welt erblickte."Die gesamte Familie meiner Mutter, sie war damals gerade 18, blieb in Erkner und die Mauer, so lange sie stand, ein bestimmendes Familienthema", erinnert sich Sylvia Zeeck und erzählt, dass die Tagesbesuche in Ost-Berlin ein prägender Teil...

  • Lichtenrade
  • 27.10.14
  • 150× gelesen
Leute
Sven und Ulrike Stutzky aus Marienfelde gehören sicherlich zu den Wendegewinnern. | Foto: HDK

Sven und Ulrike Stutzky lernten sich 1990 kennen

Marienfelde. Unter normalen Umständen wären sich Ulrike Kunze aus Tempelhof und Sven Stutzky aus Babelsberg möglicherweise schon viel früher begegnet. Sie verbrachte viel Zeit in Großelterns Laube in Lichterfelde, quasi im Schatten der Mauer. Er lernte auf der anderen Seite in Teltow Werkzeugmacher.Aber auch nach dem Fall der Mauer dauerte es dann noch ein Weilchen, bis sich die beiden schließlich über den Weg liefen, sich kennen- und lieben lernten und schließlich heirateten. In ihrer...

  • Marienfelde
  • 13.10.14
  • 625× gelesen
Leute
Udo Jürgens bei Henning Hamann. Nur einer der vielen Stars, die sich Henning Hamanns Studioklinke in die Hand gaben. | Foto: Archiv Hamann

Wie der Mauerfall Henning Hamanns Leben veränderte

Tempelhof. Als vor 25 Jahren, am 9. November 1989, die Berliner Mauer "einstürzte" und die "Wahnsinn"-Welle durch Gesamtdeutschland schwappte, gab es Gewinner und Verlierer. Es gibt aber auch Leute, die aus dem Verlust letztendlich Gewinn zogen.Zum Beispiel der ehemalig Rias-Musikchef und Moderator Henning Hamann, 1951 in Tempelhof geboren und aufgewachsen. "Als die Mauer fiel, war mir sofort klar, dass das nicht mehr rückgängig zu machen sei. Und obwohl ich mich natürlich mächtig gefreut und...

  • Tempelhof
  • 06.10.14
  • 381× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.