Geht uns alle an

Beiträge zum Thema Geht uns alle an

Bildung
Der 52-jährige Lorenz hat bei Marsilia Podlech richtig lesen und schreiben gelernt. | Foto: Klaus Teßmann

Der Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe hilft funktionalen Analphabeten

Kreuzberg. Wer nicht richtig lesen kann, hat es meist sehr schwer im Leben. Deshalb stellt die Berliner Woche im Rahmen der Aktion „Das geht uns alle an!“ Akteure und Organisationen vor, die sich dafür einsetzen, dass Menschen besser lesen können. „Jetzt schaffe ich es, auch einmal ein Buch zu lesen.“ Der 52-jährige Lorenz ist stolz auf seine Leistung. Seit drei Jahren besucht er die Kurse beim Arbeitskreis Orientierungs- und Bildungshilfe. Lorenz gehörte bis vor drei Jahren zu den rund 300 000...

  • Kreuzberg
  • 24.05.16
  • 526× gelesen
Blaulicht
Internetkriminalität ist quasi sein täglich Brot: Thomas Simmroß, Leitender Kriminaldirektor und Abteilungsleiter beim Landeskriminalamt 2 (LKA). | Foto: HDK
3 Bilder

Cybercrime boomt: Polizei setzt auf Prävention

Schöneberg. Eine knapp 14-jährige Schülerin hat mit ihrem Smartphone gespielt und ein sogenanntes und wohl nicht unbedingt jugendgerechtes Selfie-Filmchen gedreht. Ein Film, der praktisch ohne große Zeitverzögerung im Freundeskreis und bei Faceboock die Runde machte, eine Art Shitstorm auslöste und kaum flächendeckend wieder einzufangen ist.Ein fast schon alltägliches Fallbeispiel, worüber der Leitende LKA-Kriminaldirektor Thomas Simmroß (60) ganze Arien singen könnte. Entweder wurde das Handy,...

  • Tempelhof
  • 05.08.15
  • 1.215× gelesen
Bildung
Markus Wortmann ist Gründer des gemeinnützigen Vereins „Sicheres Netz hilft“. Der Kriminologe und Polizeiwissenschaftler ist als Fachberater für Opferhilfe und Business Coach tätig. Mehr Infos auf www.sicheres-netz-hilft.de. | Foto: privat

Interview mit Markus Wortmann vom Verein „Sicheres Netz hilft“

Berlin. Internet, Handy und Co. bringen viele Vorteile mit sich. Doch die digitale Welt birgt auch Gefahren. Markus Wortmann, Kriminologe und Gründer des Vereins „Sicheres Netz hilft“ informiert über die Chancen und Risiken der neuen Medien.Herr Wortmann, Ihr Verein beschäftigt sich mit Internet-Kriminalität, Vorratsdatenspeicherung, Cybermobbing und Kinderpornografie. Wo lauert die größte Gefahr? Markus Wortmann: Wir haben es mit Tätern zu tun, die professionelle Schwachstellenanalyse...

  • Mitte
  • 05.08.15
  • 910× gelesen
Wirtschaft
Stefanie Luber bereitet in der Kalten Küche einen Salat vor. | Foto: Kahle

Integration großgeschrieben: Der Verein Mosaik bildet behinderte Menschen aus

Berlin. Es waren amerikanische und deutsche Hausfrauen, die sich vor 50 Jahren ehrenamtlich um die Integration behinderter Menschen bemühten. Ihr Engagement führte damals zur Gründung des Vereins Mosaik, der auch Träger des gleichnamigen Unternehmensverbunds ist.Hauptsitz und Geschäftsstelle des Mosaik Unternehmensverbunds sowie der Mosaik-Services Integrationsgesellschaft mbH befinden sich in der Ifflandstraße 12 in Mitte. In geschützten Werkstattbereichen können sich behinderte Menschen...

  • Mitte
  • 24.03.15
  • 858× gelesen
Sport
Sie gehören zum Team der Devils: Sahid, Volker, Christoph, Klaus und Janne. | Foto: BW

Die Pfeffersport Devils absolvierten eine erfolgreiche Saison

Prenzlauer Berg. Sie sind sehr erfolgreich in ihrem Sport: die Devils Rollstuhlbasketballer im "Pfeffersport - Sportverein Pfefferwerk". Das Besondere an ihnen: Alle Spieler sitzen in einem Sportrollstuhl.Dieser ermöglicht ihnen schnelle Drehungen, Wendungen und einen hohen Grad an Beweglichkeit. Die Rollstuhlbasketballer sind eine Gruppe in der Abteilung "Bewegung Integrale" im größten Breitensportverein des Bezirks. Diese Gruppe begann 2015 mit 15 Leuten. Pfeffersport widmet sich seit vielen...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.03.15
  • 596× gelesen
Soziales
Jill Büldt (links) und Nadja Runge präsentieren mit ihrem Geschäftsführer Jörg Schwarzer die Stiftungskalender. | Foto: BW

In der Albert-Schweitzer-Stiftung ist Inklusion gelebter Alltag

Blankenburg. Wünsche und Träume von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt zu rücken, dieser Aufgabe stellt sich die "Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen" (ASS) auf sehr unterschiedliche Weise.Mit einem ungewöhnlichen Kalenderprojekt sorgte die Stiftung gerade erst für Furore. Menschen, die von der Stiftung betreut werden, konnten sich einen Tag lang ihren größten Wunsch erfüllen, in einen Beruf hineinschnuppern oder sich verkleiden. Die Fotos, die dabei entstanden,...

  • Blankenburg
  • 18.03.15
  • 716× gelesen
Soziales
Yusuf Oktay in der Tischlerei. Geselle Toralf Schiele unterstützt ihn. | Foto: BW

Verein Fördern durch Spielmittel fördert die inklusive Ausbildung

Prenzlauer Berg. Yusuf Oktay ist derzeit der einzige gehörlose Auszubildende in der Berliner Tischlerinnung. Kann ein junger Mann, der weder hören, noch sich in Lautsprache äußern kann, solch einen Beruf erlernen? Immerhin müssen unterschiedliche Techniken detailliert vermittelt werden. Ganz zu schweigen von den Werkzeugen, Maschinen und Geräten, deren Gebrauch zu erklären ist. Und was ist an Unterstützung und Begleitung erforderlich? Dass Yusuf Oktay zu Beginn dieses Lehrjahres trotz dieser...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.03.15
  • 582× gelesen
Soziales
Peter Wissmann und Claudia Korn an der neuen Fußballfläche mit zwei Minispielfeldern. | Foto: BW

Sportjugendklub macht Angebote für Flüchtlingskinder

Prenzlauer Berg. Flüchtlingskinder bei der Integration mit Sport zu unterstützen: Dieser Aufgabe haben sich der Sportjugendklub Prenzlauer Berg und sein Kick-Projekt verschrieben."Wir arbeiten sehr eng mit dem Flüchtlingsheim in der Straßburger Straße zusammen", berichtet Klubleiter Peter Wissmann. Die Erstaufnahmestelle besteht seit September 2013. Um die 200 Flüchtlinge, vor allem aus Syrien und Serbien, leben hier. Schon bald nach Eröffnung des Heims fragten junge Mitarbeiter des...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.03.15
  • 421× gelesen
Soziales
Irene Krombach und Simone Koschewa unterstützen mit derzeit 40 Ehrenamtlichen pflegende Angehörige. | Foto: BW

Ehrenamtliche holen pflegende Angehörige zurück in die Gemeinschaft

Pankow. Das Team der Pankower Kontaktstelle Pflegeengagement sorgt dafür, dass pflegende Angehörige wieder unter Menschen kommen und ihnen ganz praktisch im Alltag geholfen wird.Wer seinen Ehepartner oder ein schwerbehindertes Kind pflegt, ist oft rund um die Uhr beschäftigt. Soziale Kontakte brechen ab. Nur selten kommen mal Menschen, mit denen man über seinen Alltag und auch über eigene Bedürfnisse reden kann, vorbei. Diese Isolation möchte die Kontaktstelle Pflegeengagement aufbrechen. Sie...

  • Pankow
  • 18.03.15
  • 253× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.