Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Jobs und Karriere
Denkmalschutz war schon immer nachhaltig, lange bevor das Thema zum Trend wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt das Thema Nachhaltigkeit deswegen in den Mittelpunkt und vergibt Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“. | Foto: Roland Rossner/DSD

Restaurator im Handwerk
Deutschen Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Handwerker bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) um die diesjährigen Stipendien für die Fortbildung zum Restaurator im Handwerk bewerben. Der historische Baubestand in Deutschland ist ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Damit das kulturelle Erbe in Deutschland erhalten bleibt, bedarf es spezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse, um fach- und sachgerecht mit den...

  • Mitte
  • 29.10.21
  • 111× gelesen
Bildung
Georg Dinter ist Berufspate und gewährt Grundschülern einen Einblick in seine Arbeitswelt.  | Foto: Berliner Schulpate gGmbH
5 Bilder

Was willst Du werden?
Ehrenamtliche von "Berliner Schulpate" geben Grundschülern Einblick in ihren Beruf

Was sollte und was kann ein Schulsystem leisten? Und wo ist Eigeninitiative gefragt? Mit diesen Fragen hatte sich Georg Dinter zuvor kaum beschäftigt, als er vor sechs Jahren beim Empfang seines Meisterbriefs in der Berliner Handwerkskammer an einem Stand die Initiative „Berliner Schulpate“ kennenlernte. Aber die Idee, Grundschülern ehrenamtlich Einblicke in die eigene Berufswelt zu geben, begeisterte ihn sofort. „Ich finde ‚Berliner Schulpate‘ absolut unterstützungswürdig“, erklärt der...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.11.20
  • 633× gelesen
Wirtschaft
Für die Reparatur von alten Uhren müssen Uhrmacher viele individuelle Einzelteile selbst anfertigen. | Foto: Nomad Soul, AdobeStock

100 Jahre Groß-Berlin
Die Zeit bleibt nicht stehen: Uhrmacher haben gut zu tun

Erste Räderuhren hat es schon um 1300 gegeben, sie wurden in Türmen von Kirchen, Klöstern und Rathäusern gebaut. Die ersten Uhrmacher waren Schlosser und Schmiede, ab dem 16. Jahrhundert auch Büchsenmacher. Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der eigenständige Handwerksberuf des Uhrmachers. Uhrmacher gelten als Erfinder, Konstrukteure und Erbauer von Uhren, kümmern sich aber auch um Wartung, Pflege und Reparatur. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Lehre in Großuhrmacher und Kleinuhrmacher...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 349× gelesen
Wirtschaft
Zünftige Gesellen gingen nach Abschluss ihrer Lehrzeit auf Wanderschaft. Sie sollten so neue Arbeitspraktiken erlernen und Lebenserfahrung sammeln. Seit dem Spätmittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung war die Walz eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung. | Foto: Blickfang, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vergessenes Handwerk: Klassiker, die vom technischen Fortschritt verdrängt wurden

Handwerksberufe wie Dachdecker, Maler und Tischler haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung haben sich viele Handwerksberufe stetig verändert oder sind ganz verschwunden. Einige sollen hier in aller Kürze in Erinnerung gebracht werden. Der Küfer, auch als Böttcher oder Fassbinder bekannt, stellt Kübel, Eimer, Fässer und Zuber her. Die Arbeiten wurden bereits im 1. Jahrhundert vor Christus in Gallien ausgeführt. Wichtige...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 452× gelesen
Bildung
Herr Sonnenschein hat mich durch das Druckhaus geführt. | Foto: JoM
5 Bilder

Vom Computer aufs Papier
Besuch beim Zeitungsdrucker Herrn Sonnenschein

Im Spandauer Industriegebiet, ein bisschen weit ab vom Schuss, steht ein großes Gebäude, in dem erstaunliche Dinge passieren: das Druckhaus Spandau. Hier werden wöchentlich rund eine Million Exemplare der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts gedruckt. Als Kinderreporter habe ich sozusagen einen heißen Draht dorthin. Und den habe ich mal für euch genutzt. Wie stellt man so viele Zeitungen her? Das habe ich den Drucker Herrn Sonnenschein gefragt – und bekam direkt eine ausgiebige Führung...

  • Spandau
  • 17.03.19
  • 804× gelesen
  • 1
Bildung

Chance für Geflüchtete
Sozialunternehmen startet Qualifizierung im Handwerk

Das Berliner Sozialunternehmen veedu startet im November eine „Zukunftswerkstatt Handwerk“ für Geflüchtete in Steglitz-Zehlendorf. Arbeitsuchende und nichterwerbstätige Migranten und Geflüchtete aus dem Bezirk können mit gezielter Sprachförderung an einer Qualifizierung im Handwerk teilnehmen. Die Weiterbildung beginnt am 5. November. Das Projekt „Zukunftswerkstatt Handwerk“ möchte Arbeitssuchende ansprechen, die aufgrund geringer berufsspezifischer Sprachkenntnisse von Arbeitslosigkeit...

  • Steglitz
  • 06.10.18
  • 177× gelesen
Ausflugstipps
Die mächtigen Stadtmauern von Tangermünde bilden die Kulisse des Töpfermarkts. | Foto: Rudi Blankenburg
3 Bilder

Keramik und Kürbisse: Auf zum Tangermünder Töpfermarkt!

Es ist ein buntes Treiben, was da alljährlich an der Elbe zwischen Hafenmole und Festungsmauer Scharen von Besucher aus nah und fern anlockt: Am 21. und 22. Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr lässt sich auf dem 14. Tangermünder Töpfermarkt herrlich stöbern und schlemmen. An über 60 Ständen werden Handwerker, Künstler und Geschäftsleute vornehmlich aus Tangermünde und Umgebung, aber auch aus anderen Bundesländern ihre selbstgefertigten Waren präsentieren. Und mit etwas Glück kann das...

  • Prenzlauer Berg
  • 26.09.17
  • 5.316× gelesen
Kultur
Selbstgemacht: ein Schwan aus Altreifen. | Foto: Ulrike Martin
8 Bilder

Domäne Dahlem zeigt Sonderausstellung über altes und modernes Handwerk

Dahlem. Hat Handwerk auch heute noch goldenen Boden? Wie entsteht Handwerkswissen, wie wird es weiter gegeben? Um diese und ähnliche Fragen geht es in der neuen Sonderausstellung „Handwerk. Vom Wissen zum Werk“ im Herrenhaus der Domäne Dahlem. Das Haus zeige sich mit der neuen Ausstellung wiederholt als Museum zum Anfassen und als Lernort, sagte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bei der Eröffnung. „Es gibt Anreize für alle Sinne und viele Anregungen, speziell durch die...

  • Dahlem
  • 31.03.17
  • 606× gelesen
Kultur
Bunte Fabelwesen, Musikanten und Gaukler rufen zusammen mit den Besuchern den Frühling herbei. | Foto: Veranstalter

Das Mittelalter lebt: Oster-Kloster-Fest Chorin vom 24. bis 28. März

Von Gründonnerstag bis Ostermontag steigt das traditionsreiche Oster-Kloster-Fest Chorin. Mit Passionsspiel und Stelzentheater-Winteraustreiben, feuerspeienden Drachen und Livemusik von Spilwut, Poeta Magica und Holloenek Hungarica. Zum 27. Mal wird in Chorin das Osterfest gefeiert. Bunte Fabelwesen, Musikanten und Gaukler rufen zusammen mit den Besuchern den Frühling herbei. Auf dem Mittelalterfest in Chorin kann man alte Osterbräuche erleben: Ostereier bemalen, Erbsenhammer, Eierlaufen,...

  • Charlottenburg
  • 21.03.16
  • 1.617× gelesen
Kultur

Tage des Kunsthandwerks

Berlin. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden vom 27. bis 29. März statt. An mehr als 100 Standorten in Berlin laden Werkstätten, Ateliers, Galerien, Museen und Hochschulen zum Zuschauen und Mitmachen ein. Der Eintritt ist frei, vereinzelt werden für die Teilnahme an Workshops Materialkosten erhoben. Das gesamte Programm gibt es auf www.3tage-handwerk-design-berlin.de. Helmut Herold / hh

  • Mitte
  • 23.03.15
  • 109× gelesen
WirtschaftAnzeige
Teppiche werden bei Teppichknüpfkunst Berlin in liebevoller Handarbeit restauriert.

Teppichknüpfkunst Berlin: Meisterhafte Handwerkskunst

Im ruhigen beschaulichen Nikolassee befindet sich eines der letzten traditionellen Fachgeschäfte für Orientteppiche. Abseits vom Getümmel der Großstadt wird hier in den Geschäftsräumen der Teppichknüpfkunst Berlin noch dem kunstvollen Handwerk des Teppichknüpfens nachgegangen. Alte und antike Teppiche werden noch in liebevoller Handarbeit restauriert und rekonstruiert. Löcher und Risse sowie Haustierbisse zum Beispiel an Fransen und Kanten gehören damit der Vergangenheit an. Die Fachkräfte sind...

  • Nikolassee
  • 20.02.15
  • 393× gelesen
Bauen und Wohnen

VERBRAUCHER
Ohne Handwerk wäre unsere Welt gar nicht denkbar

Bei Verbrauchern genießt das Handwerk einen guten Ruf. Gleich ob Neubau, Modernisierung oder Reparaturen – Handwerker werden wegen ihrer fachlichen Kompetenz gern beauftragt. Mit über fünf Millionen Beschäftigten in mehr als einer Million Betrieben ist das Handwerk eine echte "Wirtschaftsmacht von nebenan". Handwerker punkten mit Praxisnähe und lösen Probleme am liebsten selbst. Mit ihrer Arbeit schaffen sie Innovationen in verschiedenen Lebensbereichen. Schon 1883 läutete der schwäbische...

  • Mitte
  • 05.09.14
  • 130× gelesen
Bauen und Wohnen

MEISTERBRIEF
Der Meister im Handwerk

Ein Meisterbrief ist nicht mehr in jedem Gewerk zwingende Voraussetzung dafür, dass sich ein Handwerker dort selbstständig machen darf. In jedem Fall steht ein Meisterbrief aber für Werte, die ohne diesen Abschluss schwer unter Beweis zu stellen wären. Wie der Doktorgrad für einen Mediziner steht der Meistertitel für einen Handwerker. Der Begriff "Meisterbetrieb" besitzt eine Strahlkraft und signalisiert Fachkompetenz, technisches Know-how und Führungswissen.

  • Mitte
  • 05.09.14
  • 55× gelesen
Bauen und Wohnen

VERBRAUCHER
Gewährleistung im Handwerk

Sobald die Arbeit von einem Handwerker getan ist, beginnt die Gewährleistungsfrist. Sofern nicht individuelle Absprachen getroffen wurden, findet das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf den Bauvertrag Anwendung. Demnach gilt eine Frist von zwei Jahren. Wenn es sich um ein Bauwerk oder eine damit fest verbundene Leistung handelt, gilt eine reguläre Verjährungsfrist von fünf Jahren – sofern der Handwerker bestehende Mängel nicht arglistig verschwiegen hat. Geht dem Handwerker vor...

  • Mitte
  • 05.09.14
  • 53× gelesen
Sonstiges

HANDWERKER
Tag des Handwerks am 20. September

Zum vierten Mal findet am 20. September der bundesweite Tag des Handwerks statt. Handwerkskammern, Innungen und Betriebe präsentieren sich als Wirtschaftsmacht, laden Jung und Alt an verschiedenen Orten zum Mitfeiern, Mitmachen und Miterleben ein. Unter dem Motto "Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an" spricht der Aktionstag gezielt junge Menschen an, sich über die mehr als 130 Berufsmöglichkeiten und die Karriereperspektiven im Handwerk zu informieren. Auf dem historischen Gelände der...

  • Mitte
  • 05.09.14
  • 69× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.