NaBu Berlin

Beiträge zum Thema NaBu Berlin

Umwelt
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 166× gelesen
Umwelt

NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“
Mauersegler im Aufwind, Rückgang bei der Blaumeise

Wie in der gesamten Bundesrepublik haben sich auch in der Hauptstadt so viele Menschen wie nie zuvor an der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ beteiligt: 5.659 Berliner zählten in 3.714 Gärten insgesamt 104.140 Vögel. Das waren mehr als doppelt so viele Vogelfreunde wie im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern“, sagt Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. „Nur wenn es gelingt, die Menschen für die Berliner...

  • Charlottenburg
  • 04.06.20
  • 245× gelesen
Umwelt
Eine Rauchschwalbe sitzt auf einer Stromleitung. Die Hirundo rustica ist die bekannteste heimische Schwalbenart.  | Foto: NABU/Bärbel Franzke

Schwalben brauchen jetzt Nistplätze
Kühne Flugakrobaten sind auch in Spandau zurück

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Beide Schwalbenarten gelten laut NABU als gefährdet und brauchen jetzt dringend Nistplätze. Schwalben galten früher als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Bitz und das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Heute brauchen die kleinen Langstreckenzieher selbst Glück, denn nicht immer finden die ortstreuen Singvögel nach der anstrengenden Überquerung von Sahara...

  • Bezirk Spandau
  • 20.04.20
  • 299× gelesen
  • 1
Umwelt

Alles über Wildbienen lernen

Falkenhagener Feld. Die Rettung der Wildbienen ist das Thema eines Vortrages am Donnerstag, 12. März, im Klubhaus Spandau. Naturschützer des NABU Berlin führen ins Thema ein, stellen bedrohte Wildbienenarten vor und zeigen, wie sie jeder schützen kann. Organisiert hat den zweistündigen Vortrag die KlimaWerkstatt Spandau. Er beginnt um 18 Uhr im Klubhaus an der Westerwaldstraße 13. Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist bedroht und steht auf der Roten Liste. Mit den...

  • Falkenhagener Feld
  • 03.03.20
  • 75× gelesen
Umwelt

Haussperling macht das Rennen
Zählaktion "Stunde der Wintervögel" ausgewertet

Der Haussperling ist Berlins Wintervogel Nummer eins. Bei der NABU-Zählaktion "Stunde der Wintervögel" verteidigte der Spatz erneut seine Spitzenposition. Rund 3700 Berliner haben bei der Aktion im Januar mitgemacht. Sie zählten in ihren Gärten an zwei Tagen knapp 82 000 Vögel. Am häufigsten wurde der für Berlin typische Spatz beobachtet. Damit konnte der Haussperling zum zehnten Mal in Folge seine Spitzenposition verteidigen. Platz zwei belegt die Kohlmeise mit mehr als 10 000 gezählten...

  • Bezirk Spandau
  • 06.02.20
  • 52× gelesen
  • 1
Umwelt
Die Amsel im Beerenstrauch findet hier Nahrung. | Foto: Mike Lane/fotolia
2 Bilder

Welche Vögel sind noch da?
NABU Berlin ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum zehnten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. „Zwar hat die Hitze und Trockenheit auch dieses Jahr wieder einigen Vogelarten zu schaffen gemacht, doch andere Arten, wie zum Beispiel...

  • Charlottenburg
  • 01.01.20
  • 1.221× gelesen
  • 1
Umwelt

Fledermäuse verirren sich schon mal ins Wohnzimmer
Vampire auf Entdeckertour

Flügge Jungfledermäuse verlassen jetzt im Spätsommer ihre Kinderstube und verirren sich dabei nicht selten in heimische Wohnzimmer. Der NABU rät zu Gelassenheit und gibt Tipps. Ein lauer Sommerabend, die Fenster sind weit geöffnet, der Durchzug soll die Wohnung kühlen. Und plötzlich ist sie da. Was zunächst für einen riesigen Nachtfalter gehalten wird, entpuppt sich als fliegendes Säugetier. Eine Fledermaus hat sich auf ihrer Entdeckertour ins Wohnzimmer verirrt. „Zwischen Mai und August ziehen...

  • Bezirk Spandau
  • 11.08.19
  • 53× gelesen
Umwelt
Nestlinge der Kohlmeise. Sie zählt zu den häufigsten Vogelarten in Europa.  | Foto: Jutta Gehring (Nabu)
2 Bilder

Gärtner sollten mit dem Heckenschnitt warten
Viele Singvögel brüten noch

Bis Ende Juli brüten viele Singvögel in Gärten und Parks. Naturschützer empfehlen deshalb, mit dem Heckenschnitt noch zu warten. Kohlmeise, Amsel, Goldammer: Viele Singvögel brüten auch jetzt im Sommer noch. Deshalb kann es zwischen all dem üppigen Gartengrün einzelne Nachgelege für Zweitbruten geben. Das schonende Schneiden an Hecken ist zwar erlaubt, doch das gefährdet die brütenden Vögel, warnt der Naturschutzbund (Nabu) Berlin. „Bei Störungen kann es passieren, dass Bruten aufgegeben oder...

  • Bezirk Spandau
  • 11.07.19
  • 417× gelesen
Umwelt

Umfrage zum Gewässerschutz

Spandau. Der Naturschutzbund (NABU) ruft die Berliner dazu auf, sich an der Online-Befragung der EU-Kommission zum Schutz der Gewässer zu beteiligen. In der Befragung geht es um die Zukunft der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die zum Schutz der Gewässer erlassen wurde. Umweltverbände wollen die Versäumnisse nicht einfach so hinnehmen. „Die Wasserrahmen-Richtlinie muss unbedingt erhalten bleiben. Berlin braucht saubere, artenreiche Bäche und Flüsse“, fordert Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des...

  • Bezirk Spandau
  • 28.12.18
  • 62× gelesen
Umwelt
Weil Igel schlau sind, heißen sie in Fabeln "Swineigel".  | Foto: Wolfgang Stürzbecher/NABU Berlin
2 Bilder

NABU warnt vor falscher Tierliebe
Igel rüsten sich für den Winterschlaf

Der Naturschutzbund (NABU) warnt vor falscher Tierliebe. Umherstreunende Igel-Junge sollten nicht eingesammelt werden. Die Nachzügler suchen Futter.  Das Wildtiertelefon des NABU Berlin steht nicht still. Immer wieder melden sich auch Tierfreunde, die sich um vermeintlich bedürftige Igel sorgen. „Oft sind diese Sorgen jedoch unbegründet“, sagt Natur- und Wildtierexpertin Katrin Koch. „Igel können bis in den Dezember hinein aktiv bleiben. Sie fressen sich Fettreserven für den Winterschlaf an.“...

  • Bezirk Spandau
  • 11.11.18
  • 666× gelesen
Umwelt
Oben links sitzen die jungen Grünfinken aus Spandau in der Voliere und warten auf die Freiheit.   | Foto: Malte Tschertner
2 Bilder

Vogelfund beim Gassigehen
Zwei Grünfinken sind Pfleglinge des Monats

Als Ästlinge wurden sie beim Hundespaziergang auf Pichelswerder gefunden. Jetzt werden die zwei Grünfinken aus Spandau in der Wildvogelstation des NABU Berlin auf ihr Leben in Freiheit vorbereitet. Bei vielen Vogelarten beginnt bei den Jungen jetzt die sogenannte Ästlingsphase. Die Jungvögel sind noch nicht flügge, sitzen aber schon außerhalb ihres Nestes auf Ästen. Ihr lautes Tschilpen nach Futter verwechseln Spaziergänger dann gern mit einem Hilferuf. Doch Naturschützer warnen davor, die...

  • Spandau
  • 14.08.18
  • 243× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.