offener Brief

Beiträge zum Thema offener Brief

Umwelt
Noch sind die Innenhofbereiche zwischen Kavalierstraße, Ossietzkystraße und Am Schlosspark idyllisch. Doch in diesem Herbst sollen, allem Widerstand von Anwohnern und Bezirkspolitikern zum Trotz, die Bäume fallen und die Bauarbeiten beginnen. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Mit Sonderbaurecht gegen alle Proteste
Gesobau beginnt im Herbst mit Wohnungsbau im Kiez Am Schlosspark

Seit mehr als fünf Jahren plant die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau eine Nachverdichtung ihres Wohnungsbestandes im Bereich an der Kavalierstraße/Ossietzkystraße/Am Schlosspark. Dagegen formierte sich heftiger Widerstand. Doch nun soll ab diesem Herbst trotzdem gebaut werden. Zwischen 155 bis 175 Wohnungen sollten dort ursprünglich entstehen, ein Teil als Sozialwohnungen. Dagegen machten die Anwohner von Anfang an mobil. Nicht, dass sie etwas gegen Wohnungsbau hätten. Aber sie sind gegen die...

  • Pankow
  • 26.09.23
  • 683× gelesen
  • 1
Wirtschaft
2 Bilder

Offener Brief an den Bundestag
Nicht den Handel vergessen!

Die Initiative "Das Leben gehört ins Zentrum" - ein Zusammenschluss von Handelsverbänden, Gewerbetreibenden, Shoppingcentern und Einzelhändlern in ganz Deutschland - appelliert am 16. April in einem offenen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, bei der derzeit stattfindenden Debatte um die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes auch den lokalen Handel nicht zu vergessen. "Wir bitten Sie inständig: Sorgen Sie für wirkungsvolle, faire und nachvollziehbare Regelungen. Ermöglichen...

  • Charlottenburg
  • 16.04.21
  • 339× gelesen
Bildung

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 239× gelesen
Wirtschaft

Mehr als ein "Virus-Kollateralschaden"
ZVG wirbt mit Offenem Brief für Geschäftsöffnungen am 8. März

Der Mittelstandsverbund ZVG hat sich in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Ministerpräsidenten der Länder sowie die Bundestagsabgeordneten gewandt, um für eine Wiederöffnung der lokalen Geschäfte ab dem 8. März zu werben. In dem Brief warnen ZVG-Präsident Eckhard Schwarzer und Hauptgeschäftsführer Dr. Ludwig Veltmann, dass die aktuelle Situation nicht nur "zu einem volkswirtschaftlichen Fiasko" führen, sondern dass sie auch "verheerende soziale Auswirkungen durch den in...

  • Mitte
  • 24.02.21
  • 123× gelesen
Sport
Der Senat plant einen Abriss und Neubau des großen Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Sanierung statt Abriss und Neubau?
Bürgerinitiative Jahnsportpark fordert ein Umdenken bei den Planungen fürs Cantian-Stadion

Der Senat plant den Umbau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks zu einer inklusiven Anlage. Größtes Bauvorhaben in diesem Zusammenhang soll der Abriss und Neubau des bisherigen Cantian-Stadions sein. Die Betriebserlaubnis für das alte Stadion lief im Sommer 2019 aus. Der Senat plant deshalb einen Neubau für bis zu 20 000 Zuschauer. Ab Oktober, so der derzeitige Stand der Planung, soll mit bauvorbereitenden Maßnahmen für den Neubau begonnen werden. Der Abriss des alten Stadions startet dann...

  • Pankow
  • 01.06.20
  • 707× gelesen
Umwelt

Mit Garten auf dem Dach
Kleingärtner von Bornholm II schlagen eine grüne Turnhalle vor

Für die Errichtung einer Turnhalle auf Flächen der Kleingartenanlage Bornholm II fordert deren Vorstand eine neue Art des Bauens. Die Kleingärtner entwickelten einen Vorschlag für eine „Grüne Turnhalle Pankow“, den sie dieser Tage in einem offenen Brief der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (B’90/Grüne), zukommen lassen. Dass acht Parzellen dem Bau der Turnhalle für die Bornholmer Grundschule weichen müssen, liegt vor allem daran, dass dem Land in diesem Gebiet keine...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.01.20
  • 220× gelesen
Bauen

Nur ein Feigenblatt?
Blankenburger Garten- und Siedlerverein unzufrieden mit Bürgersprechstunden des Senats

Seit Januar bietet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine Vor-Ort-Sprechstunde „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ in Räumen der Albert-Schweitzer-Stiftung an. Doch mit der Auskunftsfähigkeit der Mitarbeiter sind viele Besucher unzufrieden. Seitdem die Sprechstunde regelmäßig stattfindet, kommen Bewohner und Kleingärtner der Anlage Blankenburg in der Hoffnung, mehr und vor allem Neues über den Fortgang der Planungen zu erfahren. Doch diese Hoffnung erfüllte sich bisher...

  • Blankenburg
  • 04.03.19
  • 313× gelesen
Bauen

Grüne Oasen in Gefahr
Investor schlägt vor, alle Kleingärten zu bebauen

Kleingärten machen immerhin rund 3000 Hektar der Berliner Stadtfläche aus. Nun wecken sie Begehrlichkeiten, sie als Bauland zu nutzen. Müssen die Hobbygärtner jetzt um ihre Parzellen bangen? 400.000 Wohnungen könnten gebaut werden, wenn Berlin seine Kleingartenanlagen ins Umland verlagert oder einfach abschafft. Das hat der Immobilieninvestor Arne Piepgras ausgerechnet. In einem offenen Brief an Bausenatorin Katrin Lompscher, den er als Anzeige im Tagesspiegel geschaltet hat, fordert er, dass...

  • Charlottenburg
  • 22.05.18
  • 5.669× gelesen
  • 11
Politik
Blick in den BVV-Saal: Zu den Tagungen der Pankower Verordneten sind Gäste immer willkommen. | Foto: Bernd Wähner

Wie funktioniert Bezirkspolitik? Umfrage brachte ernüchterndes Ergebnis

Pankow. In einem offenen Brief ruft der Frauenbeirat des Bezirks die Pankowerinnen auf, sich mehr für die Bezirkspolitik zu interessieren und zu engagieren. Eine gute Möglichkeit dazu biete die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit ihren Gremien. „Anlass für den Brief sind die Ergebnisse einer Befragung“, sagt Heike Gerstenberger, die Geschäftsführerin des Beirats. Die Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit mit den Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung“ des Beirats hatte etwa 120 Frauen, die in...

  • Pankow
  • 15.12.15
  • 188× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.