Otto Lilienthal

Beiträge zum Thema Otto Lilienthal

Wirtschaft
Auf zahlreichen Infotafeln erfahren die Ausstellungsbesucher Interessantes aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

Innovation trifft Tradition
Ausstellung im Goerzwerk erinnert an wegweisende Entwicklungen aus dem Südwesten

Ob die elektrische Eisenbahn von Werner von Siemens, der Flugapparat von Otto Lilienthal oder die Entwicklung von Fernsehen und Radio durch Manfred von Ardenne und Siegmund Loewe – viele historische und zukunftsweisende Entwicklungen stammen aus der Region Berlin Südwest. Eine Ausstellung im Goerzwerk erzählt davon. Erfinder aus dem Berliner Südwesten und ihre fortschrittlichen Entwicklungen stehen im Fokus. Doch nicht nur von den Innovationen aus der Vergangenheit wird in der Ausstellung...

  • Lichterfelde
  • 30.09.21
  • 409× gelesen
Kultur
Die Lilienthal-Gedenkstätte ist Startpunkt für eine geschichtliche Kieztour.  | Foto:  K. Rabe

Auf den Spuren der Lilienthal-Brüder
Führung und Radwanderung

In diesem Jahr jährt sich der 125. Todestag des Flugpioniers Otto Lilienthal, der am 10. August 1896 an den Folgen eines Flugversuches starb. Aus diesem Anlass bieten das Regionalmanagement Berlin-Südwest und das Bezirksamt Veranstaltungen an. Eine Lilienthal-Führung steht am Sonnabend, 28. August, auf dem Programm. Um 11 Uhr führt der Heimatforscher und Kiezkenner Wolfgang Holz vom „Fliegeberg bis zum Lilienthal-Wohnhaus“. Der Spaziergang dauert zirka zwei Stunden. Treffpunkt ist am Eingang er...

  • Lichterfelde
  • 19.08.21
  • 282× gelesen
Wirtschaft
Das Magazin „Danke, Tegel!“ enthält viele Geschichten, Interviews und Anekdoten zum legendären Berliner Flughafen. | Foto: Berliner Morgenpost
3 Bilder

„Danke, Tegel!“: <b>Chance der Woche:</b> Morgenpost-Magazin zum Flughafen TXL

von Manuela Frey Bald gehen am Flughafen Tegel die Lichter aus. Das Heft „Danke, Tegel!“ enthält viele Geschichten, Interviews und Anekdoten zum legendären Berliner Flughafen. Die Berliner Morgenpost gibt das Heft in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Abendblatt und Funke One heraus. Das nahende Aus für den Flughafen Tegel stimmt viele Berliner traurig. Und dieser innerstädtische Airport hat seit seiner Eröffnung 1974 wahrlich vieles geleistet. Er ist ein Flughafen der kurzen Wege – von der...

  • Charlottenburg
  • 24.08.20
  • 1.481× gelesen
Kultur

Holzobjekt zum Thema Fliegen

Lichterfelde. Das Inklusive Haus der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, Boothstraße 17, lädt Schüler, Bewohner und Studierende zu einem Sommerferienprojekt ein. Bis zum 6. August soll im „Atelier Booth 17“ ein großes Holzobjekt entstehen. Dabei geht es thematisch um den Flugpionier Otto Lilienthal, der in einem hier früher stehenden Haus am selben Ort wohnte. Die Projektteilnehmer beschäftigen sich aber auch mit dem Landschaftsgärtner James Booth, nach dem die Boothstraße benannt ist. Die Teilnahme...

  • Lichterfelde
  • 16.07.20
  • 144× gelesen
Kultur
In Lichterfelde fuhr die erste elektrische Straßenbahn. Eine Station der Radtour am 14. August ist die historische Haltestelle der ersten Tram.  | Foto: Archiv Heimatmuseum
6 Bilder

Geführte Radtouren anlässlich 100 Jahre Berlin Südwest
Mit dem Fahrrad zu Bauhaus und den Lilienthal-Brüdern

Wer sich mit dem Fahrrad auf die Spuren von Erfindern und Innovationen im Berliner Südwesten begeben will, hat noch an drei Terminen im Juli und August die Gelegenheit dazu. Das Bezirksamt und das Regionalmanagement-Berlin Südwest bieten geführte Radtouren zum Thema „100 Jahre Berlin SÜDWEST – Innovationen aus Wirtschaft & Wissenschaft“ an. Die beiden thematischen Radtouren folgen Innovationen, die im Berliner Südwesten entwickelt und von hier aus sich über das ganze Land – zum Teil weltweit –...

  • Steglitz
  • 10.07.20
  • 704× gelesen
Kultur

Auf den Spuren von Otto Lilienthal

Lichterfelde. Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) lädt am Sonnabend, 23. März, 14 Uhr, wieder zu einem Kiezspaziergang ein. Dieses Mal wandeln die Teilnehmer auf den Spuren von Otto Lilienthal. Anmeldungen und mehr Infos gibt es per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@steglitz-zehlendorf.de oder unter ¿902 99 52 56. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. KaR

  • Steglitz
  • 16.03.19
  • 36× gelesen
Soziales
Auf dem Fliegefest im Lilienthalpark präsentieren sich wieder Vereine, Parteien und Einrichtungen.  | Foto: Mittelhof

Rund um das Wasserbassin im Lilienthalpark
Fliegefest schon am 16. Juni

Seit zwölf Jahren wird am Ende des Sommers rund um den Fliegeberg im Lilienthalpark das Fliegefest gefeiert. Weil aber das Nachbarschaftshaus Lilienthal in diesem Jahr ab September saniert wird, findet das 12. Fliegefest schon am Sonnabend, 16. Juni, statt. Von 14 bis 18 Uhr laden die Vereine Mittelhof, Famos und Stadtteilzentrum Steglitz Anwohner und Besucher dazu ein, gemeinsam im Lilienthalpark an der Schütte-Lanz-Straße zu feiern. Bei einem Rundgang um das Wasserbassin stellen sich die in...

  • Steglitz
  • 09.06.18
  • 1.182× gelesen
Soziales
Rund um das Lilienthaldenkmal an der Schütte-Lanz-Straße findet am kommenden Sonnabend, 12. September, das Fliegefest statt. | Foto: Kahle

Jubiläumsparty am Fliegeberg

Lichterfelde. Jedes Jahr wird rund um den Fliegeberg das große Fliegefest am Tag des offenen Denkmals gefeiert. Am Sonnabend, 12. September, findet das Familien- und Nachbarschaftsfest zum zehnten Mal statt. Organisiert wird das Fest vom Nachbarschaftsheim Mittelhof und dem Verein Famos. An rund 30 Ständen rund um das Wasserbecken am Fuße des Fliegebergs informieren Organisationen und Institutionen aus der Region über ihre Arbeit. Verschiedene Träger und Einrichtungen der Jugendhilfe und der...

  • Lichterfelde
  • 07.09.15
  • 460× gelesen
Kultur

Führung durch die Villenkolonien

Lichterfelde. Die Gegend, wo die Villenkolonien von Lichterfelde und Lankwitz zusammenstoßen, wurde zum Refugium für Wissenschaftler, Tüftler und Industrielle. Auf einem Spaziergang durch die Kolonien erfahren die Teilnehmer so manche Anekdote von Siemens oder Lilienthal.Manfred von Ardenne schmiss Abitur und Studium und erfand in der Villa im Jungferenstieg das Elektronenmikroskop. Werner Ferdinand von Siemens kaufte ein Herrenhaus mit 80 Zimmern und ließ eine gewaltige Orgel installieren....

  • Lichterfelde
  • 11.05.15
  • 593× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.