Interview mit Tempelhof-Schönebergs neuem Superintendenten Michael Raddatz

Fühlt sich sichtlich wohl in seiner neuen Rolle als Superintendent: Michael Raddatz. | Foto: KEN
2Bilder
  • Fühlt sich sichtlich wohl in seiner neuen Rolle als Superintendent: Michael Raddatz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Michael Raddatz (51) ist seit 60 Tagen Superintendent des fusionierten evangelischen Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg mit 75 000 Gemeindegliedern. Berliner-Woche-Reporterin Karen Eva Noetzel.sprach mit ihm

Haben Sie Ihren Kirchenkreis schon kennengelernt?

Michael Raddatz: Ja, das begann schon vor einem Jahr, als ich noch im Wahlverfahren war und mich überall vorstellte. Hier auf dem Campus an der Götzstraße führe ich viele Gespräche mit den mehr als 300 Mitarbeitern des Kirchenkreises. In den Gemeinden bitte ich die Pfarrerinnen und Pfarrer, mir einen Lieblingsort zu zeigen, um genauer zu verstehen, was den jeweiligen Kiez ausmacht.

Warum wurde überhaupt fusioniert?

Michale Raddatz: Der Kirchenkreis Schöneberg war relativ klein und da gab es den Wunsch, in einem größeren Kirchenkreis die Kräfte stärker zu bündeln. Eingespart wurde eine Leitungsstelle, aber alle übrigen Arbeitsplätze blieben erhalten. Außerdem macht es Sinn, wenn der Kirchenkreis den Bezirksgrenzen entspricht.

Der fusionierte Kirchenkreis kann weiterhin alle seine Angebote aufrechterhalten?

Michael Raddatz: Aber ja. Alle Fachbereiche der früheren zwei Kirchenkreise, alle Einrichtungen der 16 Gemeinden, die eigene Rechtsträger sind, sind erhalten geblieben. Viele Bereiche sind jetzt sogar personell besser ausgestattet.

Wie engagiert sind die Kirchenmitglieder in Tempelhof-Schöneberg?

Michael Raddatz: In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Gemeinden völlig verändert. Es gibt weniger bezahlte Mitarbeiter und viel mehr sehr engagierte Menschen. Studien zeigen, dass die Zahl der Gemeindeglieder abnimmt, die Zahl der „Hochverbundenen“ dagegen steigt. Vielen ist es ein Bedürfnis, in ihrem Glauben tätig zu werden. Das erleben wir momentan sehr, denn viele Gemeindeglieder haben ihre Wohnungen, Kirchen und ihre Herzen für geflüchtete Menschen geöffnet.

Welche Aufgaben stehen für Sie im Vordergrund?

Michael Raddatz: Die Flüchtlingsfrage spielt eine große Rolle, denn neben dem tollen Engagement vieler Ehrenamtlicher engagieren wir uns hier auch für die Ökumene der Christen und Muslime.

Wie könnten oder müssten Christen Muslimen begegnen?

Michael Raddatz: Wichtig sind für mich vor allem Begegnungen in den Kiezen und das persönliche Gespräch. So entsteht im Alltag eine vertrauensvolle Gemeinschaft in unserem Bezirk.

Haben Sie schon Repräsentanten der Muslime getroffen?

Michael Raddatz: Ein Muslim hat bei meiner Amtseinführung zum Superintendenten direkt mitgewirkt. Aus meiner bisherigen Tätigkeit als Pfarrer in Wannsee bringe ich vielfältige Kontakte aus dem muslimisch-christlichen Dialog mit.

Wir sind im Rahmen unserer Projekte in der Theologie der Stadt mit den muslimischen Gemeinden und anderen Religionen im Gespräch. Rund um das Tempelhofer Feld gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften, die das multikulturelle religiöse Berlin gut abbilden.

2017 feiert die evangelische Kirche das Reformationsjubiläum. Was wird der Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg dazu beitragen?

Michael Raddatz: Durch den Kirchentag, der ganz dem Reformationsjubiläum gewidmet ist, werden die Gemeinden sehr gefordert sein, weil sie Quartier- und Gastgeber sind. Aus diesem Grunde sind die Berliner Gemeinden mit zusätzlichen Aktivitäten zurückhaltend, aber selbstverständlich wird das 500-jährige Reformationsjubiläum bei uns gefeiert.

Islamistischer Terror jetzt auch in Deutschland. Begegnet Ihnen im Kirchenkreis Angst und Besorgnis?

Michael Raddatz: Nein. Niemand ist ängstlich. Das Ereignis in Frankreich (Im Juli wurde in Frankreich ein katholischer Priester während einer Messe von Islamisten getötet; Anm. d. Red.) hat uns schon sehr erschüttert. Menschen, die so etwas tun, haben sicher eine entsprechende psychische Disposition und sind beeinflussbar. Es ist wichtig, dass man für die Opfer, die Trauernden und auch die Täter betet.

Fühlt sich sichtlich wohl in seiner neuen Rolle als Superintendent: Michael Raddatz. | Foto: KEN
Zu Terminen fährt der neue Superintendent Michael Raddatz mit dem Fahrrad. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
6 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 49× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 865× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 546× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.044× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.931× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.