Kleinod mit bewegter Geschichte
Ruhwaldpark wird in Schuss gebracht, ist aber schon jetzt einen Spaziergang wert

Die Arkaden und die Freitreppe im Ruhwaldpark gehörten einst zu einem Kavalierhaus des Schlosses, das früher dahinter stand und 1952 abgerissen wurde.  | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Die Arkaden und die Freitreppe im Ruhwaldpark gehörten einst zu einem Kavalierhaus des Schlosses, das früher dahinter stand und 1952 abgerissen wurde.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ständige Erreichbarkeit, der Trend geht zum Drittjob, jede Menge Menschen um einen herum. Das Leben in Berlin ist schön, aber auch anstrengend. Naherholungsgebiete gibt es durchaus genügend, aber nicht alle befinden sich auf dem Schirm gestresster Charlottenburger oder Wilmersdorfer. Ein echter Geheimtipp ist der Ruhwaldpark.

Wer einmal Abgeschiedenheit und Ruhe sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Mehr als 10 Hektar misst der gesamte Park, kleine Wege führen kreuz und quer durch den mit Buchen und amerikanischen Nadelhölzern bewachsenen Wald, an einem schönen Spielplatz und einer kleinen Teichanlage vorbei.

Verwunschen, etwas vergessen

Ein bisschen vergessen wirkt das Gelände zwischen Spandauer Damm, Ruhwaldweg und Spreetalallee, trotzdem oder gerade deshalb lohnt sich ein Spaziergang, und sei er nur in der Mittagspause. Dass nicht längst mehr Bürger hier ihre Akkus aufladen, überrascht. Denn den Park gibt es schon eine halbe Ewigkeit. In den Jahren 1867 und 1868 ließ der durch seine 1854 gegründete illustrierte Damen-und Modezeitschrift “Basar” zu Reichtum gelangten Kommerzienrat von Schaeffer-Voit das Schloss Ruhwald errichten, einen spätklassizistischer Bau, der später an einer Malzfabrik verkauft wurde und den Auf- und Niedergang eines Restaurantbetriebes erlebte. Auch eine Nervenheilanstalt war gegen Ende des 19. Jahrhunderts dort untergebracht, das Areal wurde als Kurpark genutzt. 1924 erwarb der Bezirk Charlottenburg das 5,6 Hektar große Anwesen mit Schloss und Park, 1936 das angrenzende Grundstück. 1937 wurden Schloss und Nebengebäude mit Ausnahme von Remise und Wirtschaftsgebäuden abgerissen und der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. An der tiefsten Stelle wurde der Teich angelegt. Von 1936 bis 1942 gestaltete der Stadtgartendirektor Joseph Pertl die Gartenanlage um. 1950 wurde sie nach Kriegsschäden wieder hergestellt. Das verbliebene Kavalierhaus wurde 1952 abgetragen. Erhalten blieben lediglich die Arkaden, der Stall und die Villa Rheinberg, in der eine Kita eingerichtet wurde. Sie musste im Herbst 2003 wegen zu hoher Betriebskosten aufgegeben werden. Seit 2005 betreibt die jüdisch-orthodoxe Vereinigung Chabad Lubawitsch die Kindertagesstätte Gan Israel. Seit 1987 steht der Park unter Denkmalschutz.

Die Höhenlage 30 Meter über dem Spree- und Haveltal ermöglichte früher attraktive Rundblicke. Jetzt sind allerdings alle Aussichten zugewachsen. 

Bauzaun schützt die Spaziergänger

Echtes Zeugnis der früheren Gebäude-Komposition im Ruhwaldpark liefern die Arkaden mit zwei Büsten des Kommerzienrates und seiner Frau sowie eine breite Freitreppe. Um das stark verwitterte und baufällige Gartendenkmal ist zur Sicherheit der Besucher ein Bauzaun gezogen. Traurig mutet das an, schade ist es ohnehin.

Das hat auch der Kulturausschuss so gesehen und hat während seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, den Bezirk zur Sanierung der Kolonnaden und der Freitreppe und den Entwurf eines Konzeptes aufzufordern, das Gartendenkmal der Öffentlichkeit zugängig zu machen und den ohne Kavalierhaus und Schloss verloren wirkenden Bau besser in den Kontext seiner Umgebung zu setzen. „Ich stelle mir da zum Beispiel Schautafeln vor“, sagte Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) am Rande der jüngsten Ausschusssitzung. Auch ein kleiner gastronomischer Betrieb könnte zur Belebung des Parks beitragen, so der Tenor. Für die Sanierung der Arkaden, der Freitreppe und das Aufhübschen der Wege rechnet der Ausschuss mit Kosten in Höhe von 1,1 Millionen Euro. Bekanntlich mahlen die Verwaltungsmühlen in gemäßigtem Tempo, in diesem Fall eine gute Gelegenheit, mit einem Besuch des Parks in diesem Herbst oder Winter die Basis für einen Vorher-Nachher-Vergleich zu legen – und ein bisschen Kraft zu tanken. 

Die Historie des Ruhwaldparks ist auf der Internetseite des bezirklichen Umweltamtes aufgeschrieben und auch mit historischen Bildern dokumentiert.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 239× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.002× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 655× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.143× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.033× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.