Pfarrerin mit frischen Ideen
Maike Schöfer nutzt für ihre Arbeit Instagram und einen interreligiösen Podcast

Maike Schöfer ist Pfarrerin in Adlershof. Bei Gottesdiensten in der Verklärungskirche nutzt sie genderneutrale Sprache. Sie nimmt einen interreligiösen Podcast auf und berichtet vom Alltag bei Instagram. | Foto:  Philipp Hartmann
3Bilder
  • Maike Schöfer ist Pfarrerin in Adlershof. Bei Gottesdiensten in der Verklärungskirche nutzt sie genderneutrale Sprache. Sie nimmt einen interreligiösen Podcast auf und berichtet vom Alltag bei Instagram.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Ich dachte immer, ich passe nicht in den Pfarrberuf“, sagt Maike Schöfer. Doch da hat sie sich offenbar geirrt. Seit Anfang des Jahres ist die 33-Jährige Pfarrerin in der evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof mit rund 1650 Mitgliedern. Zuvor habe sie sich jahrelang „gemeindeheimatlos“ gefühlt und nie die richtige Umgebung gefunden, auch keine Vorbilder gehabt, wie sie erzählt.

Adlershof war ihr vorher nicht bekannt. Lediglich der Hochschul- und Start-up-Standort ist ihr ein Begriff gewesen. „Ich bin aber sehr froh, dass ich hier gelandet bin. Es klingt ein bisschen poetisch, aber die Herzen der Menschen sind hier so offen, das hat mich schon positiv überrascht.“ Aufgewachsen ist Maike Schöfer in Bremen. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie und hat nur knapp das Abitur geschafft. Mit 19 Jahren kam sie der Liebe wegen nach Berlin, wollte eigentlich Schauspielerin werden und jobbte in Casinos. Weil ihre Freundinnen aus akademischen Elternhäusern alle studierten, entschied sie sich, es selbst auch zu versuchen. So machte sie einen Abschluss zur Religionspädagogin an der Evangelischen Hochschulen Berlin und arbeitete anschließend sieben Jahre als Religionslehrerin in Potsdam. Dann absolvierte sie ein Vikariat in der Kirchengemeinde Am Lietzensee in Charlottenburg, bevor sie schließlich ihre Entsendungsstelle in Adlershof antrat. Um Pfarrerin werden zu können, wird normalerweise ein Theologiestudium benötigt. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) bildet da jedoch eine Ausnahme.

Mit Tattoos, Nasenpiercing, Nagellack und einem lässigen Kleidungsstil ist Maike Schöfer, hier vor dem Eingang zur Verklärungskirche Adlershof, eine außergewöhnliche Pfarrerin. | Foto: Philipp Hartmann
  • Mit Tattoos, Nasenpiercing, Nagellack und einem lässigen Kleidungsstil ist Maike Schöfer, hier vor dem Eingang zur Verklärungskirche Adlershof, eine außergewöhnliche Pfarrerin.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Rein äußerlich würde wohl niemand vermuten, dass Maike Schöfer Pfarrerin ist. Sie ist tätowiert und trägt ein Nasenpiercing. Außerdem trägt sie gern eine Lederjacke. Während ihrer Ausbildung hätten ihr ältere Pfarrerinnen Ratschläge gegeben, wie sie sich zu kleiden habe, berichtet sie. Auch sei ihr gesagt worden, dass sie auf Nagellack und bei Beerdigungen auf Kleidung mit auffallenden Farben verzichten soll. Daran gehalten hat sie sich nicht, auch weil es in ihrer Gemeinde offenbar niemanden stört. Privat geht Maike Schöfer gern über Flohmärkte und sammelt „religiösen Kitsch“ wie sie sagt. Außerdem feiere und tanze sie gern. Mit ihrem Mann und ihrem fünfjährigen Sohn wird sie künftig im Pfarrhaus gegenüber der Verklärungskirche wohnen. Geschätzt zwei bis drei Jahre wird es aber noch dauern, bis dieses saniert ist. Solange lebt die Familie in einer Wohnung nicht weit entfernt.

Religiöse Bildung schwindet

Bei ihrer Arbeit ist ihr aufgefallen, dass die religiöse Bildung immer weiter abnimmt, die christlichen Konfessionen vermischt werden. So bekomme sie immer noch Fragen gestellt, ob sie als Frau überhaupt Pfarrerin werden dürfe oder ob Sex vor der Ehe erlaubt sei. Aufklärungsarbeit und einen authentischen Einblick in ihren Alltag gibt sie auf ihrem Instagram-Kanal „ja.und.amen“, dem fast 25 000 Menschen folgen. Sie bezeichnet sich selbst als Feministin und macht sich für queere Menschen in der Kirche stark, veranstaltet auch queere Andachten. Es gebe einige marginalisierte Gruppen, die Diskriminierung erfahren hätten. „Gemeindemitglieder sind eher weiße Menschen aus bürgerlichen Milieus“, sagt Maike Schöfer. „Das zeigt, was schiefläuft in der Kirche.“ Ihr fehle die Vielfalt, denn Gott sei für alle da. „Eigentlich wünsche ich mir die Kirche als Werkstatt, wo alle mitschrauben können.“ Bei Gottesdiensten nutze sie selbst eine Sprache, die Geschlechtskategorien überschreite. So gendert sie und verwendet, wenn sie über Gott spricht, oft auch die weibliche Form. Für viele in der evangelischen Kirche sei schon das eine provokante Haltung, so ihre Beobachtung.

Digitale Pausen

„Es gibt immer noch sexistische Strukturen in unserer Kirche“, berichtet die Pfarrerin. Das Problem, als Frau in diesem Beruf respektiert zu werden, habe sie aber nicht mehr. Das sei auch ein Verdienst ihrer Vorgängerin Dorothea Quien, die mehr als drei Jahrzehnte Pfarrerin in der evangelischen Kirchengemeinde Adlershof war und ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Ihre Gemeinde sei außerdem sehr unterstützend, wenn sie im Internet wieder einmal massiv beleidigt wird. „Ich bekomme laufend Hassnachrichten.“ Vor allem werde sie aus der christlich-fundamentalistischen Ecke und von Menschen mit rechtem Gedankengut und queerfeindlichen Ansichten ins Visier genommen. „Das beeinflusst mich schon“, gibt sie zu. Manchmal nehme sie sich deshalb ganz bewusst digitale Pausen. „Besonders schlimm finde ich, wenn mir mein Glaube und meine Kompetenzen im Bereich der Theologie und des Predigens abgesprochen werden.“ Anderes sei dagegen total absurd. „Mir wurde auch schon unterstellt, ich sei vom Satan.“

Besonderer Podcast

In den sozialen Medien aktiv zu sein, bereut sie dennoch nicht, dort erhält sie auch sehr viele positive Rückmeldungen. Seit 2021 ist Maike Schöfer auch an einem ganz besonderen Projekt beteiligt, dem interreligiösen Podcast „331 – 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ in Kooperation mit der Stiftung „House of One“, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee unter einem Dach errichtet. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge, in der Maike Schöfer als Christin, eine Muslima und eine Jüdin über ihren Glauben sprechen. Der Podcast wurde Ende April mit dem Deutschen PR-Preis 2023 ausgezeichnet. Die drei Frauen kannten sich vorher nicht. Inzwischen sind sie enge Freundinnen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 789× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 793× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 484× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 967× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.871× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.