Köpenick. Achim Purwin (72) ist Karikaturist im Unruhestand. Schon mehrfach hat der Grafiker aus Niederschöneweide den Hauptmann von Köpenick in Szene gesetzt.
Jetzt hat Purwin dem kriminellen Schustergesellen sogar eine komplette Ausstellung gewidmet. Die Bilder in der Köpenicker Rathausgalerie zeigen, in welche absurden Situationen der Möchtegern-Hauptmann in der Gegenwart geraten könnte. Da muss er als Beiwerk für Selfies mit dem Handy herhalten oder er wird trotz Uniform von einer Bürgeramtsmitarbeiterin gestoppt, weil er keine Wartenummer gezogen hat.
Der Hauptmann als Köpenicker Marke hat es Achim Purwin bereits vor Jahren angetan. So lieferte er ihn für Bierdeckelwerbung und bis vor ein paar Monaten hing sogar ein 100-Quadratmeter-Bild des Hauptmanns an einer Fassade in der Wendenschloßstraße. Dass musste leider abmontiert und eingelagert werden, weil das Nachbargrundstück bebaut wurde.
„Das Schicksal des Wilhelm Voigt kann immer noch Menschen treffen. Wer keine Wohnung hat, bekommt keine Arbeit. Und ohne Arbeit kann man keine Wohnung bezahlen, ein Teufelskreis“, findet Achim Purwin.
Zu sehen sind die Cartoons zum 110. Jahr der Köpenickiade noch bis zum 6. November im Köpenicker Rathaus, Alt-Köpenick 21. Der Titel „So’n Glück – der Hauptmann von Köpenick ist zurück“ ist dabei durchaus Programm. Denn mit dem Hauptmann, der sich 1906 ganze zwei Stunden in Köpenick aufgehalten hat, macht der Bezirk bis heute Werbung. Den anderen berühmten Köpenicker, den Wendenfürsten und Namensgeber Jacza von Köpenick (um 1150), kennen höchstens Historiker.RD
Geöffnet ist die Ausstellung wochentags von 8 bis 20 Uhr und am Wochenende von 9 bis 17 Uhr.
Ein Kurzfilm von der Eröffnung ist hier zu sehen:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bei einem Notfall sind die ersten Minuten entscheidend. In Sekundenschnelle muss der Notarzt Entscheidungen treffen und lebensrettende Maßnahmen einleiten. Oft kann er in letzter Minute helfen, doch manchmal gelingt es auch nicht. Nerven wie DrahtseileBei aller Hektik braucht es Nerven wie Drahtseile, um ruhig und konzentriert zu bleiben. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Notfallmedizin zu einer eigenen, hochspezialisierten Fachrichtung weiterentwickelt – immer mit dem Ziel zu helfen, weil jede...
Die Experten des Caritas.EndoskopieZentrum.Berlin geben Antworten rund um das Thema Darmspiegelung und Darmkrebsvorsorge. Gemeinsam leiten Dr. Michael Pieschka und Dr. Christian Breitkreutz das Endoskopiezentrum der Caritas Gesundheit an den Standorten in Reinickendorf und Pankow. Warum ist Darmkrebsvorsorge sinnvoll? Dr. Pieschka: Darmkrebs ist ein „stiller“ Krebs – wenn man ihn bemerkt, ist es fast immer zu spät. Deshalb ist Vorsorge so wichtig. Über 90 Prozent der bösartigen...
Die fortschreitende Digitalisierung erleichtert unser Leben immer mehr – egal ob es um Bankangelegenheiten, Behördengänge oder die Inanspruchnahme von Lieferdiensten geht. Kein Wunder also, dass auch die Telemedizin immer mehr Befürworter verzeichnet (Quelle: ntv.de). Gerade in Zeiten von Pandemien wird besonders deutlich, wie wichtig die Telemedizin ist – und was sie alles leisten kann. Doch wo genau liegen ihre Vorteile? In diesem Artikel werden wir die Vorzüge der Telemedizin genauer unter...
„Die Beerdigung soll ganz einfach sein - auf der grüne Wiese, anonym. Keiner, soll sich um eine Grabpflege kümmern und es soll günstig sein.“ Diesen oder ähnliche Sätze hören wir öfter von unseren Kunden. Wir, Theodor Poeschke Bestattungen, führen nicht nur aus, sondern beraten Sie umfangreich über die neuen, pflegefreien und oft deutlich günstigeren alternativen Bestattungsmöglichkeiten. So sparen Sie leicht 500 bis 600 Euro. Wir sind für Sie da, damit Sie auf Ihre Art Abschied nehmen können....
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.