Bücher statt Bier und Korn
Vor fast zehn Jahren öffnete die Mittelpunktbibliothek am Alten Markt

"Marktbörse" um 1960. Die Gaststätte ist noch in Betrieb. | Foto: Heinz Hentschke
3Bilder
  • "Marktbörse" um 1960. Die Gaststätte ist noch in Betrieb.
  • Foto: Heinz Hentschke
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer den Ziegelbau der Mittelpunktbibliothek Köpenick sieht, mag denken, sie stände schon ewig in der Köpenicker Altstadt. Dabei wurde der Neubau erst vor zehn Jahren eingeweiht.

Historisch ist der Standort am Alten Markt trotzdem. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich hier ein Gasthaus. Zuerst mit dem Namen „Erste Genossenschaftsbrauerei“ – der Namensgeber stand in Friedrichshagen – und später als „Zur Marktbörse“. Namensgebend war wohl die Tatsache, dass sich Bauern aus dem Umland nach dem Markttag in der Altstadt hier zur Rast trafen. Im Jahr 1921 kaufte ein Paul Seidig das Wirtshaus, der es 1954 an seine Tochter Adeline Meier übergab. Die führte die „Marktbörse“ bis zur Schließung 1979.

Frühere Besucher erinnern sich noch an den Hungerturm, der auf dem Tresen stand, und preiswerte Speisen für die hungrigen Kneipengäste bereit hielt – Rollmöpse, Soleier und Buletten. Vor einigen Jahren konnte der Heimatverein Köpenick den Hungerturm, eine Art gläsernen Kühlschrank, kaufen, durch Potsdamer Studenten restaurieren lassen und dem Heimatmuseum übergeben.

In der „Marktbörse“ wurde auch Defa-Filmgeschichte geschrieben. Mitte der 60er-Jahre drehte hier Frank Beyer mehrere Szenen für seinen Streifen „Spur der Steine“. Legendär ist die Einstellung, in der Manfred Krug als Baupolier Balla nach durchzechtem Abend auf allen Vieren aus dem Wirtshaus krabbelt. Dann geht der Kamerablick nach oben und zeigt den originalen Namen der Kneipe und Werbung für das damals ausgeschenkte Bürgerbräu-Bier.

Nach der Schließung verfiel das Gebäude, der damalige Stadtbezirk Köpenick wollte sich die mit fast 460 000 Mark veranschlagte Sanierung sparen. Die Baupolizei sperrte es 1980. Im April 1984 wurde das Traditionslokal dann abgerissen. Nach dem Ende der DDR wurde – wohl aus nostalgischen Gründen – von einigen Köpenickern der Wiederaufbau gefordert. Der blieb jedoch aus und das Grundstück vorerst leer. Im Herbst 2006 rückten Archäologen an, um auf der Brache in der Vergangenheit zu graben. Gefunden wurden Flaschen, Biermarken, Münzen und andere Hinterlassenschaften aus dem früheren Kneipenkeller. Danach kamen die Bauleute und errichteten die Bibliothek. Das Architektentrio Bruno-Fioretti-Maequez hatte seinen Entwurf im Rahmen eines Wettbewerbs durchsetzen können. Im Dezember 2008 öffnete die Mittelpunktbibliothek die Pforten. Statt Bier sind nun Bücher seit zehn Jahren im Angebot. Und fast ein Vierteljahrhundert später kurz vor dem Abriss 1984 mit verrammelten Fenstern und Türen. Die Mittelpunktbibliothek Köpenick wurde 2008 eröffnet.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 161× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 936× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 599× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.095× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.983× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.