Frank Ebert soll Tom Sello ablösen
Senat schlägt DDR-Bürgerrechtler als neuen Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vor

Der Bürgerrechtler Frank Ebert soll neuer Beauftragter zur Aufarbeitung des SED-Regimes im Senat werden. | Foto:  privat
  • Der Bürgerrechtler Frank Ebert soll neuer Beauftragter zur Aufarbeitung des SED-Regimes im Senat werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus den DDR-Oppositionellen Frank Ebert als neuen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) vorgeschlagen. Der gebürtige Hallenser soll den Posten von Tom Sello (65) übernehmen, der in den Ruhestand geht.

Der Bürgerrechtler Tom Sello hatte den Job Ende 2017 übernommen. Wenn das Abgeordnetenhaus zustimmt, wird der 52-jährige Frank Ebert das Amt für fünf Jahre führen. Ebert ist zurzeit Sprecher der Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG), für die auch Sello 24 Jahre lang für politische Bildung zu den Themen DDR, Opposition, Mauer und Revolution tätig war.

In einer gemeinsamen Erklärung der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke hat die rot-grün-rote Regierungskoalition die Nominierung von Frank Ebert begrüßt. Sie sei „ein starkes Zeichen im Sinne der SED-Opfer“, sagt Dirk Liebe (SPD). Dass Ebert für den Job der Richtige sei, betont auch Andreas Otto von den Grünen, in der DDR selbst Bürgerrechtler. „Frank Ebert kann Aufarbeitung und Bildungsarbeit. Er hat die Härte der SED-Diktatur durch mehrere Verhaftungen selbst erfahren, was ihm einen besonderen Zugang zu den Opfern von Verfolgung und Berufsverboten ermöglicht“, sagt er. Für Anne Helm von den Linken sei Frank Ebert „ein höchst engagierter und erfahrener Beauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, der seit vielen Jahren die Erinnerung an den Einsatz der DDR-Opposition für demokratische Grundrechte und Freiheiten wachhält und sich für dessen Würdigung leidenschaftlich einsetzt“. Frank Ebert wollte vor der Wahl im Abgeordnetenhaus am 9. Februar kein Statement zum Amt und seinen Plänen gegenüber der Berliner Woche abgeben.

Der DDR-Bürgerrechtler ist ab 1981 in Ost-Berlin aufgewachsen und war als Jugendlicher mit dem SED-Regime in Konflikt geraten. Der gelernte Werkzeugmaschinenbauer verweigerte den Wehrdienst und engagierte sich ab 1988 in der Umwelt-Bibliothek, die im Keller der Zionskirche die verbotenen Umweltblätter druckte und darin vor allem über die DDR-Umweltfrevel berichtete. Die Stasi stürmte 1987 die illegale Druckerei und verhaftete Mitglieder der Umwelt- und Friedensbewegung. Frank Ebert, der 1989 die Fälschung der SED-Wahlen mit aufgedeckt hatte, wurde mehrmals verhaftet.

Frank Ebert ist selbst Teil einer Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft über Jugendopposition in der DDR.Im Herbst 1989 war der Ost-Rebell bei den Demos gegen das SED-Regime auf der Straße und kam bei einem Protestmarsch auf das Titelbild vom Spiegel, der eine Geschichte über „Volk ohne Angst“ veröffentlichte, wie es in der Ausstellung heißt. Ebert war 2014 wesentlich an dem Senatsprojekt „Lichtgrenze“ zum 25. Jahrestag des Mauerfalls beteiligt. Tausende Ballons illuminierten damals die ehemalige Grenze zwischen Ost und West. 2015 erhielt Ebert dafür den Verdienstorden des Landes Berlin.

Der SED-Beauftragte ist Ansprechpartner für Opfer der SED-Diktatur und berät Betroffene zu Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung nach politischer Haft, bei Anträgen auf Opferrente und auf Einsicht in Stasi-Unterlagen. Zu den Aufgaben des BAB gehören Bildungsprojekte und Veranstaltungen zur DDR-Geschichte. Der SED-Beauftragte setzt sich auch für die Weiterentwicklung der Gedenkstätten zur Erinnerung an die Zeit der SED-Diktatur wie zum Beispiel des Volkspolizeigefängnisses Keibelstraße oder der ehemaligen Stasi-Zentrale in Alt-Hohenschönhausen ein.

Im vergangenen Jahr hat der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) 13 Projekte mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert, die sich mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur befassen. Das meiste Geld war für die historisch-politische Bildung. Größte Einzelempfängerin ist die RHG, die rund 614 000 Euro erhielt. Die RHG betreibt die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ im Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale, des heutigen Campus für Demokratie, und unterhält das Archiv der DDR-Opposition zur Dokumentation von Geschichte und Erfahrungen von Opposition und Widerstand in der DDR. Sie wird je zur Hälfte vom Bund und Land gefördert. „Jüngere Menschen beziehen ihr Wissen über die DDR meist nur noch aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern, denn im Geschichtsunterricht kommt die SED-Diktatur oft zu kurz“, sagt der noch amtierende Beauftragte Tom Sello.

Mit knapp 545 000 Euro ging rund ein Drittel der Gesamtfördersumme an Einrichtungen, die SED-Opfer in Fragen der Rehabilitierung beraten oder psychosoziale Unterstützung anbieten. Das ist zum Beispiel die Beratungsstelle Gegenwind in Moabit. Sie berät Menschen, die an psychischen Folgen von politischer Verfolgung, willkürlicher Inhaftierung, Zersetzung oder anderen staatlichen Repressionen in der DDR leiden.

Für 2023 hat der Senat die Fördermittel nochmals erhöht. Dem neuen SED-Beauftragten stehen rund 1,95 Millionen Euro für die Projektförderung zur Verfügung.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 245× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.006× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 658× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.148× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.