Autofrei für heizpilzwarm
Die Senatorinnen Regine Günther und Ramona Pop schlagen Kohlendioxid-Kompensation vor

Ohne Außenplätze sind die Restaurants aufgeschmissen. Auch der Wirt vom italienischen Restaurant Simon am Gipsdreieck in Mitte würde gerne im Herbst Heizpilze draußen aufstellen. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Ohne Außenplätze sind die Restaurants aufgeschmissen. Auch der Wirt vom italienischen Restaurant Simon am Gipsdreieck in Mitte würde gerne im Herbst Heizpilze draußen aufstellen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

In die Diskussion um die als Kohlendioxid-Schleuder verrufenen Heizpilze kommt neue Bewegung. Um die Gastwirte zu unterstützen und in den kalten Monaten mehr Außenplätze zu ermöglichen, wollen Umweltsenatorin Regine Günther und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (beide Bündnis 90/Die Grünen) Heizpilze auf Terrassen ausnahmsweise erlauben – für einen autofreien Sonntag im Gegenzug.

Simon Lukic betreibt sein Restaurant Simon in der Auguststraße und kann jetzt noch seine Gäste draußen am Gipsdreieck bewirten. Wenn es kälter wird, befürchtet er, dass die Kunden wegbleiben. Drinnen sind die Plätze wegen der Abstandsregeln halbiert. „Heizpilze würden auf jeden Fall helfen“, sagt Simon Lukic.

Restaurants und Cafés kämpfen ums Überleben. Jeder zweite Betreiber rechnet mit dem baldigen Aus. Weil die Gäste aus Angst vor Ansteckung lieber draußen sitzen, sucht die Gastrobranche seit Monaten nach Möglichkeiten, die Außenterrassen winterfest zu machen. Bundesweit gibt es Forderungen, ausnahmsweise wegen der Corona-Krise die verrufenen Heizpilze zu genehmigen. Die Strahler sind extreme Kohlendioxid-Schleudern und in den meisten Bezirken seit Jahren verboten.

Die Gäste wollen in Corona-Zeiten an der frsichen Luft bleiben. Wenn es aber zu kalt ist, bleiben die Tische leer. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Gäste wollen in Corona-Zeiten an der frsichen Luft bleiben. Wenn es aber zu kalt ist, bleiben die Tische leer.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Grünen lehnen Ausnahmen bisher rigoros ab. Sie setzen auf Decken und Windschutz für die Außengastronomie sowie gute Belüftungskonzepte für Innenräume, so auch bisher die Umweltsenatorin Regine Günther. Jetzt will sie aber wegen der „existenzbedrohenden Lage“ der Wirte doch Heizpilze zulassen. „Wenn über einen klar begrenzten Zeitraum technische Lösungen wie Heizstrahler zum Einsatz kommen, müssen deren Emissionen kompensiert werden. Die Quantitäten schätze ich als überschaubar ein. Als mögliche Kompensation sehe ich einen autofreien Tag, verbunden mit dem Kauf von glaubwürdigen Zertifikaten“, sagt sie.

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop ist ebenfalls „mit Blick auf Herbst und Winter für unkonventionelle Lösungen“ und findet, dass „elektrisch und mit Ökostrom betriebene Heizmöglichkeiten als temporäre Alternative“ gehen. „Um den Kohlendioxid-Ausstoß zu kompensieren, sollten wir uns alle solidarisch mit der Gastronomie zeigen und beispielsweise mit einem autofreien Sonntag das Kohlendioxid wieder einsparen. Denn die Klimakrise pausiert nicht während der Corona-Krise“, sagt Pop.

„Zähneknirschend Ja gesagt“

Die FDP fordert schon länger, das Heizpilzverbot in dieser Notsituation temporär auszusetzen. Zum Kompromiss, dafür die Emissionen einmalig mit einem autofreien Sonntag auszugleichen, haben die Liberalen „zähneknirschend Ja gesagt“, so FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja. „Wenn das der Preis ist, um unsere Gastronomie zu sichern, dann tragen wir das mit.“

Für Tilmann Heuser, Chef vom Bund für Umwelt und Naturschutz ist der Vorschlag „totaler Quatsch“, wie er in der rbb-Abendschau sagte. Windschutz und Markisen würden helfen und vor allem: Mütze auf und warm anziehen. Die Fußballfans in den Stadien würden auch im Winter zwei bis drei Stunden ohne Heizung durchhalten.

Ob Heizpilze tatsächlich erlaubt werden, entscheiden aber letztendlich die Bezirke. „Es ist zunächst einmal ein Vorschlag zur Verfahrensweise“, sagt Günthers Sprecher Jan Thomsen. „Es wäre zu begrüßen, wenn die Bezirke mit einheitlichen Regelungen unbürokratisch und großzügig Außengastronomie auch in der kalten Jahreszeit ermöglichen“, so Ramona Pop. Der Gaststättenverband Dehoga will eine für Berlin einheitliche Lösung. Bisher lehnen die meisten Bezirke wie Mitte oder Treptow-Köpenick Heizpilze ab. Charlottenburg-Wilmersdorf könnte sich Ausnahmen vorstellen, in Steglitz-Zehlendorf sind Heizpilze in Schankvorgärten soundso erlaubt.

Ohne Außenplätze sind die Restaurants aufgeschmissen. Auch der Wirt vom italienischen Restaurant Simon am Gipsdreieck in Mitte würde gerne im Herbst Heizpilze draußen aufstellen. | Foto: Dirk Jericho
Die Gäste wollen in Corona-Zeiten an der frsichen Luft bleiben. Wenn es aber zu kalt ist, bleiben die Tische leer. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 827× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 816× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 512× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.005× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.899× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.