Autobahnbrücke kann weg
Verkehrssenatorin stellt Ergebnis der Machbarkeitsstudie zum Breitenbachplatz vor

Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.  | Foto:  Senatsverwaltung für Verkehr
2Bilder
  • Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.
  • Foto: Senatsverwaltung für Verkehr
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Jahren wird von Bürgerinitiativen der Abriss der ehemaligen Autobahnbrücke am Breitenbachplatz gefordert. Jetzt hat eine vom Senat in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie ergeben, dass ein Rückbau möglich ist. Schon im Jahr 2024 könnte der Abriss losgehen.

„Ein Abriss dieses Reliktes der autogerechten Stadt wird den Platz und seine Umgebung enorm verbessern“, sagte Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) bei einem Vor-Ort-Termin. Unter der Brücke stellte sie Vertretern der Bürgerinitiativen, Kommunalpolitikern und Anwohnern die Ergebnisse der Studie vor und informierte zu weiteren Planungen. Wesentliches Fazit: Der Rückbau ist technisch machbar und auch verkehrlich zu bewältigen. Zudem wurde der Brücke die schlechteste Note für ihre Standfestigkeit gegeben. Das heißt: Die letzten Tage des Betonmonstrum sind ohnehin gezählt.

Das freut Ernst Karbe von der Bürgerinitiative Breitenbachplatz, die seit Jahren den Abriss der mehr als 500 Meter langen und vierspurigen Doppelbrücke fordert. Seit den späten 1970er-Jahren teilt das Bauwerk den Breitenbachplatz mitten im Wohngebiet. Darunter leide die Aufenthaltsqualität erheblich, so Karbe. Wenn die Brücke endlich verschwindet, könnten sich die Menschen ihren Breitenbachplatz nach fast einem halben Jahrhundert zurückerobern. „Es wird mehr Platz gewonnen für Grün, mehr Platz für Kinder, mehr Platz zum Sitzen, Spielen, Draußensein und nicht zuletzt auch zum Wohnen“, sagte Jarasch zu den Plänen der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK), die 2019 die Erstellung der Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung beauftragt hatte.

Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.  | Foto:  K. Rabe
  • Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dabei sind mehr als zehn Varianten untersucht worden. Zwei davon wurden als machbar bestätigt. In der einen Variante wird der Verkehr ebenerdig über den Breitenbachplatz und dann weiter durch den Tunnel unter der „Schlange“ geführt. Die andere Variante sieht eine Schließung des Tunnels vor. Damit würden noch weitere Möglichkeiten zur Nutzung des heutigen Verkehrsraums entstehen. In beiden Fällen kommt Brücke weg. Eine Entscheidung, ob der Tunnel unter der Schlange am Ende geschlossen wird, steht noch aus. Hierzu werden noch weitere Untersuchungen erfolgen. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der Brücke ist auch Eile geboten, denn früher oder später müssten die Brücken gesperrt oder teuer instand gesetzt werden. „Wir streben daher einen zeitnahen Rückbau an“, sagt Jarasch.

Abriss könnte 2024 beginnen

Und so geht es weiter: Die SenUMVK wird Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung zunächst in den Senat einbringen. Der beschließt den Rückbau, und die Planungen können starten. Der Brückenabriss könnte schon 2024 beginnen. Die Kosten für die Maßnahme werden auf zehn bis 20 Millionen Euro geschätzt.

Die SPD-Fraktion in der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksverordnetenversammlung begrüßt die Abriss- und Umgestaltungspläne. „Die Autobahntrasse quer durch den Kiez ist ein umwelt- und gesundheitsschädliches Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Die Bürger im Kiez werden nach dem Abriss des Zubringers von weniger Lärm, besserer Luftqualität und mehr Stadtgrün direkt vor ihrer Haustür profitieren“, sagt Nico Kaufmann, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zu hoffen bliebe jedoch, dass der Senat nicht an der Schlangenbader Straße Halt mache. Denn auch rund um den Hohenzollerndamm, die Forckenbeck- und Mecklenburgische Straße produziere die A104 erhebliche negative Einflüsse auf Umwelt, Klima und Gesundheit. „In Zusammenarbeit mit dem Bund kann hier ein Vorzeigeprojekt für Klimaanpassung im innerstädtischen Raum und Entlastung für zehntausende Menschen entstehen“, betont Kaufmann.

Die Grafik aus dem Senatsentwurf zeigt, wie der Breitenbachplatz ohne Brücke aussehen könnte.  | Foto:  Senatsverwaltung für Verkehr
Die Brücke durchschneidet den Breitenbachplatz.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 993× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.