Beteiligung

Beiträge zum Thema Beteiligung

Politik

Wie funktioniert Beteiligung?

Alt-Treptow. Um die Möglichkeiten der politischen Beteiligung und des ehrenamtlichen Engagements vor Ort bekannt zu machen, lädt die KungerKiezInitiative am 18. November zu „Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten“. Von 11 bis 16 Uhr wird im Park Center Treptow, Am Treptower Park 14, vorgestellt, wie, wo und mit wem in Alt-Treptow und Plänterwald gemeinsam Einfluss genommen werden kann. Im Open-Space-Format geht es um die Frage: Was braucht der Kiez und was kann ich dafür tun? Dabei sein werden...

  • Alt-Treptow
  • 14.11.23
  • 88× gelesen
Sport

Dialogforum Olympische Spiele

Mitte. Am Sonntag, 12. November, findet im Futurium, Alexanderufer 2, ab 10.30 Uhr das vierte Dialogforum im Rahmen der Initiative „Deine Ideen. Deine Spiele.“ statt. Diese Veranstaltung soll den Bürgern die Möglichkeit bieten, sich mit ihren Ideen frühzeitig in die Planungen einer möglichen Bewerbung ein- sowie mögliche Vorurteile und Kritik anzubringen. Die Mitgliederversammlung 2022 hat den Deutschen Olympischen Sportbund damit beauftragt, zu evaluieren, ob und wenn ja unter welchen...

  • Mitte
  • 03.11.23
  • 91× gelesen
Bauen

Beteiligung zum Bahnhofsvorplatz

Niederschöneweide. Die Online-Beteiligung für die Neugestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Schöneweide ist am 14. April gestartet. Bürger können jetzt auf der Plattform mein.berlin.de unter mein.berlin.de/projekte/freiraumkonzept-bahnhof-schoneweide-2 Kommentare abgeben. Dort sind außerdem weiterführende Informationen zum Vorhaben und zu den Beteiligungsmöglichkeiten zu finden. Ziel ist es, bis zum Ende des Sommers ein abgestimmtes und tragfähiges Freiraumkonzept zu erarbeiten, welches dann...

  • Niederschöneweide
  • 17.04.23
  • 247× gelesen
Wirtschaft

Ideentreff zur Bahnhofstraße

Köpenick. Für die sechs nominierten Gruppen im Wettbewerb zur Stärkung der Zentren "Mittendrin Berlin!" geht die Arbeit weiter: Die „Werbegemeinschaft Bahnhofstraße Köpenick e.V.“ veranstaltet am 24. Oktober von 10 bis 12 Uhr im Forum Köpenick, Bahnhofstraße 33-38, den ersten Teil ihres „Ideentreffs vor Ort“. Dieser ist der Startschuss zu einer dreiwöchigen Aktion, bei der die Befragung der Passanten und Gewerbetreibenden im Mittelpunkt steht. Dabei werden zum einen die Zukunftsvorstellungen...

  • Köpenick
  • 19.10.22
  • 207× gelesen
Politik
Johanna Hambach, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Berlin, wirbt bei den über 60-Jährigen für mehr Wahlbeteiligung und eine aktive Mitgestaltung.  | Foto:  Krawczyk
2 Bilder

„Die Jüngeren nicht alleine lassen!“
Im März werden in den Bezirken die Seniorenvertretungen neu gewählt – erstmals auch per Briefwahl

Vom 14. bis 18. März sind über 900.000 Menschen ab 60 Jahren aufgerufen, die Seniorenvertretungen in den Bezirken zu wählen. Im Alter mitwirken und mitgestalten, die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Entscheidungen in der Stadt nicht nur den Jüngeren überlassen, das sind die Beweggründe des Engagements von Johanna Hambach. Die Verfahrenstechnikerin und Doktorin der Philosophie ist seit 2012 Vorsitzende des Berliner Landesseniorenvertretung. Grundlage für die kommenden Wahlen ist das Berliner...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.02.22
  • 206× gelesen
Politik

Im Interesse älterer Bürger

Berlin. Der amtierende Landesseniorenbeirat (LSBB) hat Verbände und Vereinigungen aufgerufen, sich für einen Sitz im Landesseniorenbeirat zu bewerben. Mitwirken können Organisationen, die nach ihrer Satzung die sozialen, kulturellen, gesundheitlichen und sonstigen Interessen von Senioren unterstützen. Der LSBB berät das Abgeordnetenhaus und den Senat. „Damit der Beirat weiterhin ein starkes Gremium bleibt, bitte ich geeignete Organisationen, im Landeseniorenbeirat mitzuwirken“, sagt...

  • Mitte
  • 18.10.21
  • 69× gelesen
Politik

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 243× gelesen
Bauen

Für barrierefreie Geschäfte in der Bölschestraße

Friedrichshagen. Seit vorigem Jahr gibt es den „Arbeitskreis Mobilität in Friedrichshagen“. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Initiative will sich jetzt mit dem barrierefreien Zugang zu den Geschäften in der Bölschestraße befassen. Mit einer Ortsbegehung sollen die Gegebenheiten vor Ort geprüft werden. Dabei werden Möglichkeiten ausgelotet, Ladengeschäfte trotz Barriere wie zum Beispiel einer Stufe auch für Behinderte zugänglich zu machen, auch Fragen des Denkmalschutzes sollen eine Rolle...

  • Friedrichshagen
  • 28.07.19
  • 185× gelesen
Soziales

Wer macht mit?
Interkulturelle Woche im Bezirk

Treptow-Köpenick. Vom 22. bis 29. September 2019 findet deutschlandweit die Interkulturelle Woche statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“. Freie Träger und Vereine sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Beiträgen zu beteiligen. Damit das auf Flyer und Plakaten berücksichtigt werden kann, wird um Anmeldung bis 31. August 2019 gebeten. Nachfragen unter integration@ba-tk.berlin.de. Im Internet ist auch ein Anmeldeformular hinterlegt:...

  • Treptow-Köpenick
  • 16.07.19
  • 65× gelesen
Soziales
Bei den Leitlinien für Bürgerbeteiligung haben viele Stadtakteure mitgeredet. | Foto: Christof Rieken

Fahrplan für mehr Mitsprache
Neue Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Damit sich Berliner künftig besser an der Stadtentwicklung beteiligen können, gibt es dafür jetzt politische Leitlinien. Diese hat ein Gremium aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung 18 Monate lang zusammen entwickelt. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse dreier öffentlicher Werkstätten mit mehreren hundert Teilnehmern und eine Onlinebefragung. Rund 1000 Stadtbürger waren so involviert. Den Leitlinien nach soll es künftig zum Beispiel einen besseren Zugang zu Informationen rund um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 269× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.