Konzentrationslager

Beiträge zum Thema Konzentrationslager

Kultur

Gedenktafel für KZ-Außenlager

Marienfelde. Eine Gedenktafel soll an das KZ-Außenlager Marienfelde an der Ecke Nahmitzer Damm und der heutigen Motzener Straße (ehemals Lichtenrader Weg) erinnern. Das haben die Bezirksverordneten einstimmig bei ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen. Als Standort schlagen sie den Eingang zur Grünanlage an der Bushaltestelle des X83 auf der westlichen Seite der Motzener Straße vor. An der Konzipierung des Gedenkorts soll vor allem die Geschichtswerkstatt Lichtenrade mitarbeiten,...

  • Marienfelde
  • 17.07.23
  • 148× gelesen
Bildung

Die Geschichte einer Ofenfabrik

Schöneberg. Die einst in der in der Dennewitzstraße 35 ansässige H. Kori GmbH war einer der wichtigsten Produzenten von Leichenverbrennungsöfen für „Euthanasie“-Anstalten sowie Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis. In dem Buch „Die H. Kori GmbH“, herausgegeben von Annegret Schüle, werden nun zum ersten Mal Forschungen zur Geschichte der Ofenbaufirma zusammengefasst. Vorgestellt wird die Publikation am Donnerstag, 15. Dezember, um 18 Uhr in der Urania, An der Urania 17. Es schließt...

  • Schöneberg
  • 05.12.22
  • 222× gelesen
Kultur

Mit dem Rad auf Entdeckungsreise

Tempelhof-Schöneberg. Geschichte und Kultur auf dem Fahrrad erkunden: Zu einer Tour durch Mariendorf und Lichtenrade lädt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club am Sontag, 8. Mai, ein. Start ist um 14 Uhr am Parkplatz vor dem Dreifaltigkeitsfriedhof, Eisenacher Straße 61. Weiter geht es zur Rixdorfer Straße und über den Mauerweg zur Gedenktafel der Opfer des Konzentrationslagers Lichtenrade. Gleich um die Ecke liegen der Volkspark Lichtenrade, der zu einer Pause einlädt, und der alte Ortskern mit...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.05.22
  • 57× gelesen
Kultur
Das spätere Columbia-Haus, Militär-Arrestanstalt (rechts) und Kasernenanlage, vorn das Tempelhofer Feld, um 1905 auf einer Postkarte. | Foto: Privat/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Website über das Columbia-Haus
Informationen, Biografien und Häftlingsberichte aus dem ehemaligen KZ

Eine neue Website über das Columbia-Haus schaltet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand am Donnerstag, 5. November, frei. Die Wahl des Datums ist kein Zufall. Am 5. November jährt sich die Schließung des einzigen Berliner KZs zum 84. Mal. Im Frühjahr 1933 richtete die SS in der ehemaligen Militärarrestanstalt am Nordrand des Tempelhofer Flughafens ein Gestapo-Gefängnis ein. Anderthalb Jahre später wurde es der Inspektion der Konzentrationslager unterstellt und fortan als „Konzentrationslager...

  • Tempelhof
  • 02.11.20
  • 1.506× gelesen
Kultur
Kostenvoranschlag der Firma Kori aus den 50er-Jahren. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Alle mussten gewusst haben, worum es ging
Erste Forschungsergebnisse zur Rolle der Ofenbauerfirma Kori in der NS-Zeit

Im Februar hatten die Bezirksverordneten auf Antrag der Grünen beschlossen, an der Stelle der ehemaligen Heinrich Kori GmbH in der Dennewitzstraße 35 eine Mahntafel anzubringen. Damit wurde die dunkle Vergangenheit der Ofenbauerfirma in der Zeit des Nationalsozialismus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Licht ins Dunkle des Unternehmens wollen zwei Historikerinnen bringen. Unlängst berichteten Annegret Schüle, Leiterin des Erinnerungsorts „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ in...

  • Schöneberg
  • 16.10.19
  • 1.044× gelesen
Kultur

Mahntafel in der Dennewitzstraße

Schöneberg. Auf Antrag der Grünen hat die BVV im Februar beschlossen, an der Stelle der ehemaligen Firma H. Kori GmbH in der Dennewitzstraße 35 eine Mahntafel anzubringen. Kori baute und lieferte Kremierungsöfen in KZs. Desweiteren wurde das Bezirksamt ersucht, das Wirken des Unternehmens in der Zeit des Nationalsozialismus zu erforschen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Das Bezirksamt betraut die Gedenktafelkommission mit dem Anbringen der Mahntafel. Am 26. September wird Annegret Schüle,...

  • Schöneberg
  • 12.06.19
  • 231× gelesen
Kultur
Olga Goleta und Nina Burkhardt haben die Ausstellung kuratiert. Dass der Flughafen Tempelhof nie fertiggestellt wurde, war für sie bei den Recherchen die größte Überraschung. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Ein weites Feld und seine Geschichte
Neue Ausstellung über den Flughafen stellt NS-Zeit in den Mittelpunkt

Militärparaden, Rüstungsproduktion, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Luftbrücke – der Flughafen Tempelhof hat viel erlebt, auch dunkle Zeiten. Von der wechselhaften Historie des größten denkmalgeschützten Gebäudes Europas handelt die Ausstellung „Ein weites Feld – Der Flughafen und seine Geschichte“. Kuratiert haben sie Nina Burkhardt und Olga Goleta für die Stiftung Topographie des Terrors. Ihren Schwerpunkt legten sie dabei auf die Zeit des NS-Regimes, jedoch spielt auch die Zeit eine...

  • Tempelhof
  • 14.09.18
  • 1.314× gelesen
Sonstiges
In den Katakomben des ehemaligen SA-Gefängnisses Papestraße wird eine Ausstellung über das Columbia-Haus am Tempelhofer Feld gezeigt. | Foto: HDK

Ausstellung über Häftlinge im KZ Columbia-Haus

Tempelhof. Unter dem Titel "Warum schweigt die Welt?!" präsentiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße, Werner-Voß-Damm 54a, zurzeit eine Wanderausstellung zum Thema "Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933-1936"."Die Tatsache, dass es mitten in Berlin zwischen 1933 und 1936 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager gab, in dem mehr als 8000 Menschen inhaftiert waren, wurde über Jahrzehnte hinweg vergessen und erst in den 1990er...

  • Tempelhof
  • 02.06.14
  • 1.730× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.