NaBu Berlin

Beiträge zum Thema NaBu Berlin

Umwelt

NABU bittet um Mithilfe
Mehlschwalbennester jetzt melden

Berlin. Mit den sommerlichen Temperaturen kehren die Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück, um in Berlin zu brüten. Doch leider finden Mehlschwalben bei uns immer weniger Brutmöglichkeiten und Nistmaterial. Der NABU Berlin bittet deshalb Schwalbenfans, Niststandorte zu melden. Imke Wardenburg, Managerin des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäude“: „Wir profitieren von ihrer natürlichen ‚Schädlingsbekämpfung‘, denn Mücken und Blattläuse stehen ganz oben auf ihrem...

  • Charlottenburg
  • 03.05.24
  • 153× gelesen
Umwelt
Die Fläche zwischen den Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf. Hier soll das Projekt Pankower Tor umgesetzt werden. Doch zuvor ist der Umgang mit den Kreuzkröten zu klären. Der Streit zieht sich seit Jahren hin. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kreuzkröte oder Kleingarten?
Pankower Tor: Nabu und Laubenpieper kritisieren Umsiedlungspläne

Nachdem klar ist, dass die Kreuzkröten auf der Fläche des Bauvorhabens Pankower Tor verbleiben sollen, gibt es nun Kritik an der geplanten Umsiedlung der streng geschützten Tiere innerhalb ihres Einzugsgebietes. Die Kreuzkröten sollen nämlich in einen Bereich umgesiedelt werden, in dem sich derzeit Kleingärten befinden. Das kritisieren nun der Nabu Naturschutzbund, der Landesverband Berlin der Gartenfreunde und der unmittelbar betroffene Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Weißensee in einer...

  • Pankow
  • 28.04.24
  • 557× gelesen
Umwelt
Das Aurorafalter Männchen treibt’s bunt. | Foto: Ulrich Köller/naturgucker.de

Wettbewerb „Mein Raupenreich“ läuft
Aurorafalter ist Falter des Monats

Anlässlich der Kampagne „Faszination Falter“ stellt der NABU Berlin den „Falter des Monats“ vor. Im April ist das der Aurorafalter. „In Berlin allein leben um die 750 Falterarten, das ist enorm“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „doch die meisten von uns kennen – wenn überhaupt – nur wenige davon. Deshalb wollen wir den Hauptstädtern mehr über die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und ihre spannenden Lebenszyklen zeigen.“ Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer...

  • Charlottenburg
  • 17.04.24
  • 290× gelesen
Umwelt
Das Gelege einer Stockente – nicht selten auch ein überraschender Fund im Blumenkasten auf dem Balkon. | Foto:  Dr. Christoph Moning / NABU

Gefiederte Hausbesetzer
Nabu-Wildvogelstation berät Bürger zu brütenden Enten auf Balkonen

Es kommt häufiger vor, als man denkt: Eine Stockente sitzt im Blumenkasten auf dem Balkon oder der Terrasse und brütet. Einen ungünstigeren Ort hätte sie sich nicht aussuchen können. Denn mit den Küken zu einem nahegelegenen Gewässer zu kommen, ist eher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Hier kann jedoch die Nabu-Wildvogelstation helfen. Um die Stockenentenküken und ihre Entenmutter sicher ans Wasser zu bringen, berät der Naturschutzbund Nabu Bürger und bietet im Notfall sogar ein...

  • Weißensee
  • 05.04.24
  • 260× gelesen
Umwelt
Der Bestand des Schachbrettfalters ist rückläufig. Der Edelfalter erreicht eine Flügelspanne von bis zu 4,5 Zentimetern. Seine Raupen sind circa drei Zentimeter lang und grün oder gelb-braun. | Foto:  Hendrik Stein

Ein Reich für Raupen
Nabu startet Kampagne zum Schutz der Tag- und Nachtfalter

„Faszination Falter“ heißt die Kampagne vom Naturschutzbund Berlin (Nabu), mit der die Umweltaktivisten auf die immer seltener werdenden Tag- und Nachtfalter und ihre Raupen aufmerksam machen wollen. Gleichzeitig startet der Wettbewerb „Raupenreich“. Die Leute sind aufgerufen, neue Lebensräume für die Insekten zu schaffen. „Schmetterlinge und all ihre Lebensformen sind nicht nur schön anzusehen, sondern üben wichtige ökologische Funktionen aus. Als Bestäuber und Nahrung für andere Tiere, vor...

  • Mitte
  • 21.03.24
  • 173× gelesen
Umwelt

Anfang des Jahres Vögel zählen

Pankow. Zu Beginn des neuen Jahres veranstalten Naturschutzbund (Nabu) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) ihre traditionelle Aktion „Stunde der Wintervögel“. Im Rahmen dieser Aktion werden vom 5. bis 7. Januar 2024 Vögel gezählt, die den Winter nicht in wärmeren Gefilden verbringen, sondern hier bleiben. Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist....

  • Pankow
  • 28.12.23
  • 86× gelesen
Umwelt
Im Luna-Bunker entdeckten Naturschützer unter anderem diese Wasserfledermaus an einer Wand. | Foto:  Nabu/Rainer Altenkamp
2 Bilder

Vandalismus im Fledermaus-Bunker
Nabu bittet, die Tiere in Ruhe überwintern lassen

Verlassene Orte, in denen Verfall und Natur regieren (Lost Places) sowie leerstehende Gebäude locken immer mehr Menschen zu Erkundungstouren an. Sogenannte Urban Explorer suchen Ruinen, Denkmäler oder Bunker auf, um dort zu fotografieren oder sich zu verewigen. Doch das Betreten dieser vermeintlich verlassenen Orte ist nicht nur offiziell verboten, sondern stört auch überwinternde Tiere wie Fledermäuse, Amphibien oder Schmetterlinge. Deshalb bittet der Nabu Berlin darum, bei Erkundungstouren...

  • Pankow
  • 07.12.23
  • 277× gelesen
Umwelt

Umsiedlung innerhalb des Pankower Tors
Kreuzkröte bleibt eine Berlinerin

Jahrelang war es ein Konflikt-Thema im Rahmen der Bauplanungen für das Neubauquartier Pankower Tor: der Umgang mit den dort heimischen und artengeschützten Kreuzkröten. Diese will der Investor Krieger Handels SE noch vor Baubeginn umsiedeln lassen. Vorgesehen war bisher, dass die Kreuzkröten nach Brandenburg umziehen. Dagegen spricht sich allerdings der Naturschutzbund Nabu seit Jahren aus. Aus Sicht der Naturschützer sei vollkommen ungewiss, ob die so geplante Umsiedlung der Kreuzkröten...

  • Bezirk Pankow
  • 13.11.23
  • 151× gelesen
Umwelt
Der Kiebitz wurde zum Vogel des Jahres 2024 gewählt. | Foto: Nabu/Kathy Büscher

Nabu: mehr Rücksicht beim Bauen
Schlechte Aussichten für den Kiebitz

Der Kiebitz ist „Vogel des Jahres 2024“. Bei der vom Nabu Naturschutzbund ausgerufenen Wahl ging er mit 33 300 von 120 000 abgegebenen Stimmen als deutlicher Sieger hervor. Die öffentliche Aufmerksamkeit kann der Wiesenvogel mit dem kecken Federschopf gut gebrauchen. Die Bestände der einst häufigen Art gingen in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zurück, auch in Berlin. Nach Erkenntnissen der Berliner Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (BOA) brüteten landesweit in diesem Sommer nur noch...

  • Buch
  • 13.10.23
  • 198× gelesen
Umwelt

Es werden immer mehr
Schätzungsweise 1000 Waschbären leben in Berlin

Es gibt zwar kein Monitoring zur Population von Waschbären, aber der Senat geht von einem „exponentiellen Wachstum seit Mitte der 1990er-Jahre“ aus. Experten schätzen den Bestand in Berlin auf 1000 Tiere. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine CDU-Anfrage zu „Waschbären in Berlin“ hervor. Das Bundesamt für Naturschutz berichtete im Jahre 2018 von einem Waschbärenbestand von mindestens 1,4 Millionen Tieren bundesweit. Waschbären leben lieber in Städten als...

  • Mitte
  • 04.08.23
  • 482× gelesen
  • 1
Umwelt
Blick in den Nistkasten der Turmfalken in der Park-Klinik. | Foto: Screenshot: Manuela Frey
2 Bilder

Erste Küken schlüpfen bald
Blick ins Nest der Turmfalken

„Turmfalken vor der Kamera“ – unter diesem Motto ermöglicht der Nabu Berlin einen Blick ins Nest eines Turmfalkenpärchens. Das Pärchen hat sein Zuhause in der Park-Klinik Weißensee. Dort nutzen seit einigen Jahren Turmfalken die vom Nabu angebrachten Nistkästen. Seit 2016 können Interessierte auf http://berlin.nabu.de/turmfalkenkamera die Aufzucht der jungen Turmfalken im Nest erleben. In diesem Jahr liegen fünf Eier im Nest, aus denen in wenigen Tagen die ersten Küken schlüpfen werden. In...

  • Weißensee
  • 26.05.23
  • 435× gelesen
  • 1
Umwelt
Tausende Berliner haben bei der Zählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund Berlin (Nabu) mitgemacht. | Foto:  Nabu Berlin

Weniger Vogelarten im Winter
Ergebnisse der Nabu-Zählung „Stunde der Wintervögel“ liegen vor

Rund 3500 Berliner haben bei der Zählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund Berlin (Nabu) mitgemacht. Das waren circa 4300 Naturfreunde weniger als im vorigen Jahr. Schuld sei wohl das nasse und wenig winterliche Wetter zum Zeitpunkt der Zählung gewesen, wie der Nabu mitteilt. Etwa 3500 Berliner haben rund 68.000 Vögel gezählt. Im Januar 2022 wurden bei der Nabu-Mitmachaktion knapp 94.000 Vögel erfasst. Wie Nabu-Experte Ansgar Poloczek sagt, werden immer weniger Vogelarten im Winter...

  • Mitte
  • 30.01.23
  • 297× gelesen
Umwelt

Am Wochenende Vögel zählen
Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2023

Wer nach Feiertagen und Festessen endlich mal wieder raus in die Natur möchte, sollte sich die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ am kommenden Wochenende vormerken. Egal ob im Park, im Garten oder am Futterhäuschen auf dem Balkon – mitmachen kann jeder, und das überall. Zwar dürften sich nach den milden Tagen über Weihnachten und Neujahr viele Vögel in den Wäldern tummeln, wo sie bei dieser Witterung genug zu fressen finden. Immerhin sind aber für das Wochenende etwas frostigere Temperaturen...

  • Tiergarten
  • 02.01.23
  • 204× gelesen
Umwelt

Handys sammeln für Hummeln

Französisch Buchholz. Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) beteiligt sich an der Sammlung alter Handys für den guten Zweck. Dafür steht ab sofort eine Sammelbox in seinem Bürgerbüro in der Berliner Straße 5. Bürger können vorbeikommen und ihre ausgedienten Geräte spenden. So soll ein Zeichen gegen das Wegwerfen von nutzbaren Ressourcen gesetzt werden. Das Bürgerbüro ist jeweils dienstags bis freitags zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet. Für die Herstellung von Handys und anderen...

  • Französisch Buchholz
  • 24.12.22
  • 130× gelesen
Blaulicht
Im Gebiet am Zingergraben Nord im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde treiben offenbar Vogelfänger ihr Unwesen. | Foto: Torsten Hofer
3 Bilder

Achtung, Vogelfänger!
Stieglitze im Visier / Klebefallen gefunden

In den Ortsteilen Blankenfelde und Rosenthal treiben offenbar Vogelfänger ihr Unwesen. Darauf machten Anwohner Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) aufmerksam. „Ich konnte das erst gar nicht glauben“, gesteht Hofer. Betroffen sei ein Bereich Am Zingergraben Nord zwischen den Gräben 16 und 17. Um Näheres zu erfahren, erkundigte sich Torsten Hofer mit einer parlamentarischen Anfrage beim Senat. Das Bezirksamt bestätigte auf Anfrage der Senatsumweltverwaltung, dass erstmals im Februar 2022...

  • Blankenfelde
  • 04.11.22
  • 605× gelesen
Umwelt

Wer wird Vogel des Jahres?

Berlin. Der Naturschutzbund Berlin (Nabu) ruft zur Wahl des Vogels des Jahres auf. Fünf Vögel sind im Rennen: Braunkehlchen, Feldsperling, Teichhuhn, Trauerschnäpper und Neuntöter. Letzterer wird vom Berliner Landesverband favorisiert. Denn er ist in Berlin selten geworden und kommt noch auf der Brache des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow, am künftigen Pankower Tor, und auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel vor. Abgestimmt werden kann noch bis zum 27. Oktober im Internet unter...

  • Rummelsburg
  • 07.09.22
  • 102× gelesen
Kultur

Die Vogelwelt der Großstadt

Prenzlauer Berg. „Unsere tierischen Untermieter“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 1. Mai in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227/228 zu besichtigen ist. In dieser Wanderausstellung des Nabu Naturschutzbundes ist mehr über die Vielfalt der Vögel in den Großstädten zu erfahren. Spatzen, Schwalben und Tauben sind allen bekannt, aber es gibt noch sehr viel mehr Vogelarten und auch Fledermäuse, die die Nähe zu den Menschen und ihren Bauwerken nicht meiden. Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.22
  • 71× gelesen
Umwelt

Nachhaltiger Schutz für Biotop
Nabu will Bucher Moorlinse als Naturschutzgebiet ausweisen lassen

Pankow zählt nicht gerade zu den gewässerreichen Bezirken Berlins. Aber in den vergangenen drei Jahrzehnten bildete sich ein relativ neues Gewässer im Norden Pankows: die Bucher Moorlinse. Diese entwickelte sich inzwischen zu einem einzigartigen Biotop. In ihm leben unter anderem zahlreiche Vogel- und Amphibienarten. Um dieses Gebiet unweit der Ortsteilgrenze zu Karow nachhaltig zu schützen, stellte der Naturschutzbund Nabu Berlin jetzt bei der Obersten Naturschutzbehörde den Antrag, das Gebiet...

  • Buch
  • 21.02.22
  • 128× gelesen
Umwelt

Wieder Insekten zählen
NABU-Aktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde

Am Freitag, 6. August, beginnt der zweite Zählzeitraum der diesjährigen NABU-Aktion „Insektensommer“. Gezählt werden kann bis Sonntag, 15. August. Spannend wird es zu sehen, ob sich die zwischenzeitlich wärmere Witterung in einer größeren Zahl gemeldeter Insekten niederschlägt. Im ersten Zählzeitraum Anfang Juni wurden auffällig wenig Sechsbeiner gesichtet, was Experten auf das kalte Frühjahr zurückführen. Weniger Hornissen unterwegs Die Mitarbeiter vom Hymenopterendienst des NABU Berlin haben...

  • Halensee
  • 05.08.21
  • 58× gelesen
Umwelt
Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Kreuzkröten zu beeinträchtigen oder zu zerstören, ist gesetzlich verboten. | Foto: Mirjam Nadjafzadeh/NABU Berlin

Die Kreuzkröten vom Pankower Tor
Nabu will Schutzreservat auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs

Es liegt zwar noch kein konkreter Planungsentwurf für das Pankower Tor vor, doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nun hat der Naturschutzbund (Nabu) Berlin beim Verwaltungsgericht Klage gegen den von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erlassenen Feststellungsbescheid eingereicht. Diesem zufolge sei eine von der Firma Krieger Handel SE geplante Bebauung des Pankower Tors „alternativlos“ und im „zwingenden öffentlichen Interesse“. Der Nabu hat bei seiner Klage vor...

  • Pankow
  • 29.07.21
  • 249× gelesen
Bauen

Kreuzkröten sollen bleiben

Pankow. Derzeit wird intensiv an den Masterplanentwürfen für das Neubauprojekt Pankower Tor gearbeitet. Der Nabu Naturschutzbund Berlin lehnt indes die Umsiedlung der auf dem Gelände vorhandenen Kreuzkröten-Population ab, die nach jetzigen Planungsstand für das Bauvorhaben nötig wäre. Solch eine Umsiedlung sei in Deutschland zwar versucht worden, bisher aber noch nie gelungen. Der Nabu Berlin hat nun selbst ein Konzept erarbeitet, wie sich die Bebauung und der Schutz der Kreuzkröten am Pankower...

  • Bezirk Pankow
  • 09.05.21
  • 117× gelesen
Umwelt
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 182× gelesen
Verkehr
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 717× gelesen
Umwelt
Waschbären sind nach dem Fuchs häufigstes Gesprächsthema am Wildtiertelefon.  | Foto: Jens Scharon
3 Bilder

Waschbär in der Mülltonne?
Experten vom Naturschutzbund Berlin beraten am Telefon zum Umgang mit Wildtieren

Wie treibt man einen umtriebigen Waschbären aus dem Schuppen? Was tun mit einem Mauersegler, der aus dem Nest gefallen ist? Und kam einem der Fuchs bei der überraschenden Begegnung mitten in der Stadt nicht verdächtig zutraulich vor? Diese und andere Fragen zu Wildtieren in Berlin kann Katrin Koch beantworten. Sie ist Naturschutzreferentin und Ansprechpartnerin am Wildtiertelefon des Naturschutzbundes. Ihr Hobby Naturschutz und Wildtiere hat die gelernte Landwirtin Katrin Koch schon früh zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.09.20
  • 1.865× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.