Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

Umwelt
Solche schwarzen, 1,2 Zentimeter großen Filterelemente sind in der Vergangenheit immer wieder am Ufer des Müggelsees gefunden wurden. | Foto: David Ausserhofer/ IGB

Rätsel um Filterelemente gelöst
Angeschwemmtes Plastik im Müggelsee stammt offenbar vom Leibniz-Institut

Lange Zeit blieb die Frage, woher die erstmals vor Jahren am Ufer des Müggelsees gefundenen Plastikteile stammen, unbeantwortet. Bis jetzt. Das am Müggelseedamm gelegene Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichte nun eine Erklärung, wonach es offenbar selbst der Verursacher ist. „Als gewässerökologisches Forschungsinstitut können wir die Besorgnis über die am Ufer des Müggelsees gefundenen Kunststoffteilchen sehr gut verstehen. Da einige der gefundenen...

  • Friedrichshagen
  • 27.07.22
  • 612× gelesen
UmweltAnzeige
An den Abfüllstation von Love Nature stehen verschiedene Wasch- und Spülmittel zur Auswahl. Leere Flaschen werden befüllt, gewogen und anschließend an der Kasse bezahlt. | Foto: Love Nature

Auffüllen statt neu kaufen
Love Nature und Kaufland machen den Einkauf nachhaltiger

Kaufland-Kunden können nun auch beim Kauf von Wasch- und Spülmittel Plastikverpackungen einsparen. Gemeinsam mit der Henkel-Marke „Love Nature“ errichtet Kaufland Stationen, an denen Kunden einmal erworbene Flaschen immer wieder neu befüllen können. Das Angebot gibt es zunächst in den Filialen in Berlin-Heinersdorf, Dallgow-Döberitz, Dresden-Striesen-West und Neckarsulm. „Mit den Stationen von Love Nature gehen wir den nächsten Schritt, um unser Sortiment nachhaltiger zu gestalten und...

  • Bezirk Spandau
  • 19.05.21
  • 196× gelesen
Bildung

Mottenlarven fressen Kunststoff
Sonderpreis Biologie für Schülerinnen des Emmy-Noether-Gymnasiums

Zwei Schülerinnen des Emmy-Noether-Gymnasium haben den Sonderpreis für Biologie beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ erhalten. Anny Maria Gora und Prisca Sofia Weider hatten in Pressemeldungen gelesen, dass Larven der Großen Wachsmotte in der Lage wären, Polyethylen zu fressen. Der Kunststoff wird zur Herstellung von Frischhaltefolien verwendet. Im Experiment haben die Mottenlarven dann tatsächlich den Kunststoff gefressen. Nachgewiesen wurde das durch die Löcher in den Folien und einen...

  • Köpenick
  • 31.05.18
  • 209× gelesen
Kultur
Achim Kühn bei der Montage der reparierten Teile. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Blüte ist wieder komplett: Achim Kühn hat sein Kunstwerk am Treptower Park repariert

Alt-Treptow. Die „Klingende Blume“, ein Kunstwerk des bekannten Metallbildhauers Achim Kühn, ist wieder komplett. Kurz vor dem Jahresende hatte der 74-Jährige sein 1985 eingeweihtes Werk repariert. Randalierer waren auf der stählernen Plastik herumgeklettert und hatten die Stahlstäbe, die den Blütenstand einer Blüte darstellen, verbogen. „Ich musste bei vier Stäben die Rohre richten und neuen Federstahl einziehen. Es ist ärgerlich, dass manche Menschen keinerlei Respekt mehr vor einem Kunstwerk...

  • Alt-Treptow
  • 02.01.17
  • 554× gelesen
Blaulicht
Seit 1981 trieben die Heinzelmännchen an der Bulgarischen Straße ihren Schabernack. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Buntmetalldiebe waren wohl im Treptower Park am Werk

Alt-Treptow. Der Treptower Park ist um eines seiner Kunstwerke ärmer. Jetzt wurden die "Heinzelmännchen" geklaut, eine Plastik aus dem Jahr 1981 von Bildhauer Werner Richter.Gut drei Jahrzehnte lang stand das Bronzekunstwerk, welches vier Heinzelmännchen zeigt, die der Sage nach nachts Gutes für die Bürger der Stadt Köln tun, in der Grünanlage an der Bulgarischen Straße. In der Nacht vom 18. zum 19. November sind sie verschwunden. Vor Ort erinnern nur der Betonsockel und ein paar Klumpen einer...

  • Alt-Treptow
  • 27.11.14
  • 474× gelesen
Politik

Senat prüft Sonderabgabe

Berlin. Die Berliner sind Spitzenverbraucher von Plastiktüten. Mehr als 225 Millionen Stück fallen im Schnitt pro Jahr an. EU-weit wird über Verbote und Sonderabgaben diskutiert - auch im Abgeordnetenhaus.Im September haben Berliner mit der längsten Tütenkette der Welt einen Rekord aufgestellt und so auf das Problem hingewiesen. Bundesweit fallen im Schnitt 6,1 Milliarden Plastiktüten pro Jahr an, 76 pro Kopf. Obwohl Deutschland als Vorbild in Sachen Mülltrennung gilt, liegt die Recyclingquote...

  • Charlottenburg
  • 29.10.14
  • 326× gelesen
Kultur
Leser Wolfgang Beutel mit dem "Gärtnerjungen" an der Rinkartstraße. | Foto: Ralf Drescher

Leser Wolfgang Beutel vermisste eine wertvolle Plastik

Niederschöneweide. Unser Leser Wolfgang Beutel lebt seit fast 40 Jahren in der Spreesiedlung an der Britzer Straße. Dort gibt es eine Spreeuferpromenade, in der bis 2006 die Plastik "Gärtnerjunge" stand. Doch was geschah dann? Wolfgang Beutel wollte es gern wissen.Die Plastik war im Sommer 2006 beschädigt und dann vom Bezirk abgebaut worden. Nach Einlagerung und Reparatur hatte das über 40 Jahre alte Kunstwerk dann vor dem Eingang des Grünflächenamts in der Rinkartstraße in Baumschulenweg eine...

  • Niederschöneweide
  • 14.08.14
  • 455× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.