Weimarer Republik

Beiträge zum Thema Weimarer Republik

Kultur
Goethe und Schillerdenkmal vor dem Nationaltheater Weimar
22 Bilder

Ausflugstipp
WEIMAR – BESUCH BEI SCHILLER, GOETHE UND ANDEREN MEISTERN

Wir haben drei wundervolle Tage in Weimar verbracht, der Stadt der Dichter und Denker. Wir haben im Hotel Schillerhof übernachtet, das sehr zentral gelegen ist und einen schönen Blick auf die Stadt bietet. Das Hotel ist nach Friedrich von Schiller benannt, der hier viele Jahre gelebt und gewirkt hat. Am ersten Abend haben wir uns die Vorstellung „Lotte in Weimar“ im kleinen und intimen Theater im Gewölbe angesehen, ein Theaterstück nach dem Roman von Thomas Mann. Es erzählt die Geschichte von...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 03.10.23
  • 558× gelesen
  • 3
Kultur
Leuchtwerbung für den »Grossen Inventur-Ausverkauf« im Tietz-Kaufhaus an der Leipziger Straße. | Foto: Martin Höhlig
4 Bilder

Ein Meister des Lichts
Bildband zeigt Martin Höhligs Berliner Nachtfotografien aus den 1920er- und 1930er-Jahren

Der Berliner Fotograf Martin Höhlig war während der 1920er-Jahre gut im Geschäft. Heute sind Höhlig und seine Bilder jedoch beinahe vergessen. Der Kunsthändler Fred Richter will das ändern und dem Fotokünstler mit einem eigenen Bildband zu neuer Bekanntheit verhelfen. Albert Einstein, Sigmund Freud oder der verbannte Kaiser Wilhelm II. – Martin Höhlig bekam die Großen seiner Zeit alle vor die Kamera. Doch auch mit Postkartenmotiven und Stadtfotografien verdiente er sich seinen Lebensunterhalt....

  • Mitte
  • 05.12.19
  • 1.908× gelesen
  • 2
Politik
Hinweistafeln sollen über den Namensgeber des Weddigenweges in Lichterfelde, Otto Eduard Weddigen, kritisch informieren. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Bezirksverordnetenversammlunb fasst Beschluss zum Weddigenweg
Hinweistafeln sollen über Otto Eduard Weddigen kritisch informieren

Seit 1915 trägt die einstige Bellevuestraße in Lichterfelde-West den Namen Weddigenweg. Sie erinnert an den Kapitänleutnant Otto Eduard Weddigen, der schon während des 1. Weltkrieges als Held gefeiert und zur militärischen Ikone aufgebaut wurde. Darauf soll mit einer Informationstafel hingewiesen werden. In einem Beschluss hat die Bezirksverordnetenversammlung im November das Bezirksamt gebeten, auf dem kleinen Platz an der Ecke Ringstraße, Weddigenweg und an der Ecke Drakestraße, Weddigenweg...

  • Lichterfelde
  • 22.11.19
  • 948× gelesen
  • 1
Politik
Auf großen Tafeln wird über verfolgte Bezirksverordnete in der NS-Zeit informiert. | Foto: K. Menge
3 Bilder

Ausstellung zeichnet Lebensläufe von in der NS-Zeit verfolgten Bezirkspolitikern nach

Steglitz. Zum ersten Mal nähert sich eine Ausstellung dem Thema der in der NS-Zeit verfolgten Abgeordneten in Berlin auf Bezirksebene. In der Schwartz’schen Villa stehen die Biografien von 14 parlamentarischen Abgeordneten im Mittelpunkt. Am Anfang der Recherche hätten zwei Fragen gestanden, erläutert Kuratorin Heike Stange: Wer war seit 1920, also seit der Einführung des „Groß-Berlin-Gesetzes“ und der Bildung der beiden Bezirke Steglitz und Zehlendorf, kommunalpolitisch aktiv? Wer war im...

  • Steglitz
  • 20.10.16
  • 345× gelesen
Kultur
Kakaokannen-Sammler Ulrich Thomas (rechts) und Daniel Duarte vom Start-Up-Unternehmen Koawach laden ein zum Kakao-Nachmittag. | Foto: Steglitz Museum

Steglitz Museum lädt zu einem besonderen Nachmittag ein

Steglitz. Aktuell sind in einer Ausstellung im Steglitz Museum, Drakestraße 64a, Kakaokannen in großer Vielfalt zu bewundern. Passend zum Thema lädt das Museum am 7. Dezember, 15 Uhr, zu einem Nachmittag rund um den Kakao ein.Ulrich Thomas, einer der Aussteller, wird einen Kurzvortrag zu seiner Kakaokannen-Sammlung und der Kakaokultur im Deutschland der Weimarer Republik halten. Im Anschluss erzählt Daniel Duarte aus Kolumbien von der dortigen Kakaokultur und vom Kakaohandel. Abgerundet wird...

  • Steglitz
  • 01.12.14
  • 963× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.