Drogenfrei am Leopoldplatz
Anwohner fordern Lösungen

"Blumen statt Spritzen": Anwohner protestierten am 26. Februar auf dem Leopoldplatz.  | Foto:  Ulrike Kiefert
6Bilder
  • "Blumen statt Spritzen": Anwohner protestierten am 26. Februar auf dem Leopoldplatz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Heroinspritzen, Fixerlöffel und immer mehr Drogenabhängige. Die Lage am Leopoldplatz hat sich weiter verschärft. Anwohner beobachten das mit Sorge und fordern Lösungen. Das Bezirksamt will einen Doppelcontainer als Drogenkonsumraum auf dem Leo aufstellen.

Spritzen auf dem Spielplatz, offenes Dealen und Konsumieren. Am Leopoldplatz ist die Drogenszene zu Hause. Seit Jahren wünschen sich Anwohner und Gewerbetreibende, dass sich was ändert. Doch eine dauerhafte Lösung gibt es bisher nicht. Schlimmer noch, die Situation hat sich laut der Anwohner weiter verschärft. „Laute Streitereien, Schlägereien, Polizeieinsätze. Wir bekommen das hier jeden Tag und jede Nacht mit“, sagt Kristina Richter. Sie wohnt gegenüber und hat das Schlafzimmer direkt zum Leopoldplatz raus. „Neulich ist mein Sohn auf eine Spritze getreten, glücklicherweise ist ihm nichts passiert.“

Kristina Richter engagiert sich mit vielen anderen Anwohnern und Gewerbetreibenden in der Bürgerinitiative „#WIRamLEO“. Gegründet hat sie sich im vergangenen September. „Weil nichts passiert“, sagt Kristina Richter. Weil sich Kinder ängstigen, viele den Platz inzwischen meiden und sogar in Hauseingängen gedrückt wird. Unterschriften haben sie gesammelt und waren beim Runden Tisch Leopoldplatz dabei. Doch die Anwohner fühlen sich allein gelassen. Darum haben sie mit einer Demonstration Ende Februar erneut Druck gemacht. Beim Bezirksamt, dem Ordnungsamt und der Polizei. Was die Initiative fordert, ist mehr Engagement. Für den Platz müsse mehr Geld in die Hand genommen werden, zum Beispiel für mehr Personal bei Polizei und Ordnungsamt. Es müsse konsumfreie Bereiche und drogenfreie Spielplätze geben. Und eine bessere Kommunikation mit den Anwohnern. „Wir brauchen Kompromisse. Das Problem wird nicht allein durch die Forderungen nach mehr Polizeipräsenz oder Housing First gelöst.“

Bezirksamt plant Drogenkonsumraum

Das weiß auch das Bezirksamt, das den Platz mit der Alten Nazarethkirche schon seit Jahren beharrlich versucht, familienfreundlicher zu machen. Es gab ein Alkoholverbot, 2010 folgten Umbauten, eine Eco-Toilette und ein abgeschirmter „Aufenthaltsbereich für die lokale Trinkerszene“. Momentan wird der Maxplatz auf dem nordöstliche Teil des Leopoldplatzes aufgepeppt. Der Leo soll ein „Platz für alle“ werden. Doch die Situation bleibt kompliziert. Dealer und Drogenabhängige lassen sich nicht vertreiben. Wohin auch. Die „Mühlenstube“ in der Müllerstraße, wo sich Abhängige unter Aufsicht Drogen spritzen können, liegt zwei U-Bahn-Stationen entfernt. Und die Sozialarbeiter von Fixpunkt haben am Leo keine feste Anlaufstelle mehr, sondern müssen mit einem kleinem Bauwagen auskommen.

Der kleine Bauwagen von Fixpunkt. Der Verein sucht schon länger nach neuen Räumen am Leo.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der kleine Bauwagen von Fixpunkt. Der Verein sucht schon länger nach neuen Räumen am Leo.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bürgermeisterin Stefanie Remlinger (Grüne) sucht nach Lösungen. „Hier am Leopoldplatz ist der Drogenkonsum mittlerweile drei Mal so hoch wie am Kottbusser Tor.“ Ein neues Phänomen sei die Crack-Szene, die neue Herausforderungen mit sich bringe. Crack wirkt extrem schnell und hat das höchste psychische Abhängigkeitspotenzial, was den Beschaffungsdruck erhöht. Ein geschützter Drogenkonsumraum könnte eine Lösung sein. Der Doppelcontainer soll hinter der Kirche neben dem Trinker- und Drückertreffpunkt aufgestellt werden. Versorgt mit Strom und auch mit Platz für die Sozialarbeiter von Fixpunkt. Laut Rathauschefin soll er in den „nächsten Wochen“ kommen. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) stellt den Container bereit. Außerdem sei das Bezirksamt mit dem Senat über mehr Personal für den Verein Fixpunkt im Gespräch, so Stefanie Remlinger. Und spätestens Anfang April soll das neue „Café Leo“ auf dem Leopoldplatz ans Netz gehen. Den Pavillon mit verschiedenen sozialen Angeboten betreibt die Wendepunkt gGmbH.

Ob das die Situation für die Anwohner verbessert, bleibt abzuwarten. Die Initiative „Wir am Leo“ jedenfalls will weitermachen – solange bis ihre Forderungen erfüllt sind.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 150× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 928× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 593× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.088× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.979× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.