NS-Verfolgter und U-Bahn-Visionär
Informationsstele am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte erinnert an Richard Draemert

Nahmen an der Enthüllung der Informationsstele teil: (von links) Gerd Huwe von der BVG, Kulturstadtrat Frank Mükisch (CDU), Ingrid Reimann, Enkelin von Richard Draemert und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin. | Foto: BA Steglitz-Zehlendorf
2Bilder
  • Nahmen an der Enthüllung der Informationsstele teil: (von links) Gerd Huwe von der BVG, Kulturstadtrat Frank Mükisch (CDU), Ingrid Reimann, Enkelin von Richard Draemert und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin.
  • Foto: BA Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Am 22. Dezember 1929 gingen die U-Bahnstationen Oskar-Helene-Heim, Onkel Toms Hütte und Krumme Lanke in Betrieb. Fast auf den Tag genau 90 Jahre später, am 20. Dezember 2019, wurde eine Informationstele auf dem Vorplatz des U-Bahnhofs Onkel Toms Hütte enthüllt. Sie erinnert an Richard Draemert, Stadtältester von Berlin und Bezirksverordneter von Zehlendorf. Er war wesentlich verantwortlich für den Weiterbau der U-Bahn ab Thielplatz.

Der Weg bis zur Enthüllung der Stele war lang und mühsam, dabei ist sie eigentlich „nur“ Plan B. Ursprünglich sollte der U-Bahnhof-Vorplatz an der Onkel-Tom-Straße nach Draemert benannt werden. So war es zumindest der Wunsch der Enkeln Ingrid Reimann, die sich seit Jahren dafür einsetzte. Offene Ohren fand sie in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Sie fasste seit 2013 mehrere Beschlüsse, die eine Benennung unterstützten.

Aber die Tücken liegen oft da, wo keiner sie vermutet. Ein neuer Name für den Platz kam nicht in Frage, da er schon einen hatte. Das Areal gehört zum Vermögen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Das Vorschlagsrecht für eine Benennung lag bei der damaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, die sich nach dem Berliner Straßengesetz richtete und mitteilte, dass der Platz offiziell „Onkel-Tom-Straßenbrücke“ heißt. Die Endung „-brücke“ muss verwendet werden, wenn eine Fläche wie im vorliegenden Fall Teil einer Brückenkonstruktion ist, die über U-Bahngleise führt. Wiederholt verwies Baustadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) auf diesen Umstand.

Um Richard Draemert überhaupt ehren zu können, stellte die SPD-Fraktion dann im März 2018 den Antrag, eine Stele zu errichten.

„Ich bin etwas traurig darüber, dass es mit der Platzbenennung nicht geklappt hat, freue mich aber sehr, dass Richard Draemert mit der Stele gewürdigt wird“, sagt Ingrid Reimann. Sie erinnert sich gern an ihren Großvater. „Die Haft im KZ Sachsenhausen hatte seine Gesundheit ruiniert, er konnte in seinen letzten Lebensjahren die Wohnung nur noch für kurze Spaziergänge verlassen.“ Die Enkelin begleitete ihn gerne. „Er sollte nicht mehr rauchen, deshalb hatte er immer Malzbonbons in der Tasche, die er an mich und Kinder, die ihm begegneten, verteilte.“

Als seine „hervorragendste Leistung“ bezeichnet Reimann den Einsatz Draemerts für den Weiterbau der U-Bahn. „Durch sein Verhandlungsgeschick gelang es ihm, die damaligen erheblichen Widerstände zu überwinden.“ Damit sei für den Berliner Stadtrat für Verkehr, Ernst Reuter, der Weg für die Verlängerung der U-Bahn bis Krumme Lanke frei gewesen. Im Berlin der 1920er-Jahre wuchs die Bevölkerung, neue Wohnquartiere entstanden, gute Verkehrsverbindungen waren notwendig. Ingrid Reimann: „Ohne Richard Draemert hätten wir heute weder die Taut-Siedlung noch die U-Bahnstrecke bis Krumme Lanke.“

Richard Draemert wurde am 24. Juni 1880 in Berlin geboren. Er erlernte den Beruf des Speditionskaufmanns und arbeitete sich bis zum leitenden Angestellten im Verlags- und Druckereigewerbe hoch. Draemert trat 1918 in die SPD ein. Stadtverordneter von Berlin und Bezirksverordneter von Zehlendorf war er von 1921 bis 1933. Die SPD-Wochenzeitschrift „Die Welt am Montag“ leitete er bis zu seiner Inhaftierung in Plötzensee 1933. Seine politischen Mandate wurden ihm entzogen, er erhielt Berufsverbot.

Unterschlupf für Verfolgte des NS-Regimes

Nach der Haftentlassung eröffnete Draemert 1934 am U-Bahnhof Krumme Lanke eine Eis- und Getränkediele um sich und seine siebenköpfige Familie zu ernähren. Die Einnahmen blieben gering. Die kleine Baude war Treffpunkt von Regimekritikern. Draemert bot Verfolgten kurzfristig Unterschlupf im Warenlager im Keller. Damit brachte er sich in Lebensgefahr, denn er stand nach wie vor unter Beobachtung. „Aber das war sein Verständnis von Solidarität“, sagt Reimann. Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat 1944 wurde Draemert im KZ Sachsenhausen inhaftiert und nach wenigen Wochen schwerkrank entlassen.

Seit 1916 wohnte die Familie in Dahlem, ab 1926 im Waldhüterpfad 66 in der Onkel-Tom-Siedlung. Nach 1947 lebte das Ehepaar in der Riemeisterstraße 162. Bis 1949 arbeitete Richard Draemert als Kaufmännischer Direktor bei der Wohnungsbaugesellschaft DeGeWo. Bis 1954 gehörte er erneut der BVV Zehlendorf an. Dort war er Vorsitzender der Wohnungsbaukommission und konnte Pläne, in Zehlendorf Hochhäuser zu errichten, verhindern. Zu seinem 75. Geburtstag wurde er für seine langjährigen Verdienste für Berlin und seine Standhaftigkeit gegenüber dem NS-Regime zum Stadtältesten ernannt.

Draemert starb am 5. August 1957 an den Spätfolgen seiner Inhaftierung. Er hat ein Ehrengrab auf dem St. Annen-Friedhof in Dahlem.

Nahmen an der Enthüllung der Informationsstele teil: (von links) Gerd Huwe von der BVG, Kulturstadtrat Frank Mükisch (CDU), Ingrid Reimann, Enkelin von Richard Draemert und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin. | Foto: BA Steglitz-Zehlendorf
Ein Ausschnitt er Informationsstele für Richard Draemert.  | Foto: wiki/OTFW
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 142× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 926× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 593× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.088× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.979× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.