Bauen und Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen und Wohnen

Lampen an Gartenwegen

Lampen an Gartenwegen strahlen ihr Licht am besten nach unten auf den Boden. So blende es die Passanten nicht, erläutert die Aktion Das sichere Haus (DSH) in Hamburg. Auch sollten die Lampen maximal einen Meter hoch sein. Die Lichtkegel mehrerer Lampen am Weg sollten sich überlappen. Die Sicherheitsexperten empfehlen hier außerdem Bewegungsmelder, die die Leuchten automatisch einschalten, wenn eine Person in ihren Einzugsbereich tritt. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 18× gelesen

Teures Haus mit Grundstück

Selbst wer ein schlüsselfertiges Haus mit Grundstück vom Bauträger mit garantiertem Festpreis kauft, ist nicht vor Mehrkosten sicher. Der Grund: Viele Leistungsbeschreibungen enthalten notwendige Arbeiten wie die Erschließung des Grundstückes nicht. Darauf weist Eva Reinhold Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin hin. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 19× gelesen

Papier nur zum Anzünden

Papier darf im Kachelofen oder Kamin eigentlich nicht verbrennen. Das Bundesimmissionsschutzgesetz verbietet das - mit einer Ausnahme: Das Feuer darf damit angezündet werden. "Man darf aber keine drei Zeitungen verheizen. Es reichen auch ein bis zwei Seiten zum Anzünden", erläutert Frank Kienle vom Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik in Frankfurt. Es dürfe sonst nur Holz verfeuert werden, das nicht lackiert oder beschichtet ist. Die Scheite sollten trocken sein. dpa-Magazin /...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 20× gelesen

Praktische Kompaktsäge

Wer nur für den Privatgebrauch eine Motorsäge braucht, sollte eine Kompaktsäge wählen. Für Arbeiten im Garten reiche deren geringe Motorleistung zwischen 1,3 und 2,3 Kilowatt, erläutert der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn. Wer selbst Brennholz aus dem Wald holt, sollte zu einer mittelstarken Allroundsäge greifen. Sie habe eine Motorleistung zwischen 2,5 bis 3,5 Kilowatt und sei für häufigen Gebrauch konstruiert. Allroundsägen werden in der Landwirtschaft und im Obst- und Gartenbau...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 59× gelesen

Kratzende Mikrofasern

Neue trockene Mikrofasertücher haben eine raue Struktur. Sie können daher hochglänzende Oberflächen zerkratzen, warnt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel in Frankfurt am Main. Selbst einige Möbelhersteller würden daher weiche Baumwolltücher zur Reinigung ihrer Stücke empfehlen. Auch gebrauchte Mikrofasertücher können auf Möbel- und anderen Oberflächen Schleifspuren hinterlassen. Denn Schmutzpartikel wie Sandkörner blieben daran hängen, erläutert Glass. dpa-Magazin /...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 15× gelesen

Wärmende Flanelllaken

Im Winter wärmen Laken und Bezüge aus Flanell im Schlaf. Besonders empfehlenswert sei auch Bettwäsche aus Biber, erläutert Barbara Schmidt-Zock vom Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie in Wuppertal. Das dichte, flanellartige Baumwollgewebe, das mit dem Fell des gleichnamigen Nagetiers nichts zu tun hat, ist an einer oder beiden Seiten aufgeraut. "Das fühlt sich beim Schlafen wärmer und weicher an." dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 28× gelesen

Unternehmer, Übernehmer

Die Baubranche kann für künftige Bauherren ziemlich verwirrend sein. Sie bekommen oft Angebote von Firmen, die alle andere Herangehensweisen haben. So baut ein Generalunternehmer nur, das Grundstück besorgt der Bauherr. Ein Generalübernehmer hingegen ist nur ein Koordinator. Er vergibt sämtliche Bauarbeiten, baut aber nicht selbst. Ein Bauträger dagegen verkauft ein Grundstück und dazu das Angebot, ein Haus zum Festpreis zu planen und zu erstellen. Er übernimmt alle Arbeiten von der Planung...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 37× gelesen

Winterquartier für Pflanzen

Topfpflanzen aus dem Garten können nicht irgendwo ein Winterlager bekommen. Sie stehen am besten hell und kalt, rät Karin Otten vom Wirtschaftsverband Gartenbau Niedersachsen/Bremen. Ist der Standort dunkel, müsse es dort auch kalt sein. Denn Wärme signalisiere den Pflanzen, es ist Frühling und sie treiben aus, erläutert Otten. Ohne Licht bilden sie aber nur Peitschentriebe und weiches Gewebe. Das mache die Pflanzen im Frühjahr anfällig für Schädlinge und Krankheiten, und das Gewebe kann im...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 46× gelesen

Unbewohnte Räume beheizen

Wer sein Haus im Winter saniert, sollte die unbewohnten Räume gelegentlich heizen oder lüften. Das helfe, einen neuen Estrich oder neu hochgezogene Mauern auszutrocknen, erläutert Sven Börjesson von der Klimaschutzkampagne "Haus sanieren - profitieren" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Grundsätzlich kann im Winter eine Sanierung schneller gehen. Gibt es wenig Schnee und Regen, kann die kalte und trockene Winterluft die Feuchtigkeit im Mauerwerk und Boden gut trocknen. Die...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 53× gelesen

Gartenboden untersuchen

Erst im Frühjahr wird wieder gedüngt. Um das richtige Produkt und die richtige Menge zu kennen, entnehmen Gartenbesitzer an frostfreien Tagen Bodenproben und lassen sie etwa bei den Landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten auf pH-Wert und Nährstoffgehalt testen. Im Laufe der Jahre werde der Boden durch sauren Regen und Abbauprozesse immer saurer, erläutert Erika Brunken, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie. Ist der pH-Wert gut, reiche alle zwei bis drei Jahre eine Gabe mit 150...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 28× gelesen

Pastinake erblüht

Wird eine Pastinake nicht geerntet, kann die Pflanze im Frühjahr erblühen. Die zweijährige Pflanze entwickelt dann gelbe Blüten, erläutert Angelika Feiner vom Landesverband Bayerischer Kleingärtner. "Die Pflanze ist groß und blüht daher sehr sichtbar - eine Wucht", schwärmt die Gartenexpertin. Die Knolle der Pastinake (Pastinaca sativa) wird eigentlich als Wintergemüse zwischen Oktober und Februar genutzt. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 73× gelesen

Gelebter Einbruchschutz

Wer in den Urlaub fährt oder übers Wochenende verreist, sollte das nicht öffentlich auf sozialen Netzwerken im Internet verbreiten. Denn Einbrecher freuen sich darüber. Urlauber sollten auch keinen Hinweis auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, rät die Feuersozietät Berlin-Brandenburg. Während des Urlaubs sollte ein Verwandter, Freund oder Nachbar regelmäßig dafür sorgen, dass es keine Anzeichen für die Abwesenheit der Hausbewohner gibt: Beispielsweise den Briefkasten leeren und die Rollläden...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 25× gelesen

Teppichmuster mitnehmen

Die Farben eines Teppichs wirken unter jeder Lichtquelle anders. Daher sollten Käufer Muster immer mit nach Hause nehmen, rät Sophia Gelderblom vom Institut für Bodensysteme an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Die Farbstoffe reflektierten Tageslicht, Glühlampenlicht oder Neonlicht unterschiedlich. Diesen Effekt gebe es auch bei Kleidung. Nur zu Hause könne man außerdem sehen, ob der neue Teppich farblich auch zu den restlichen Einrichtungsgegenständen passt....

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 37× gelesen

Fußmatte vor Katzenklappe

Streifen Katzen bei Regenwetter durch die Nachbarschaft, hinterlassen sie mit matschigen Pfoten schnell Spuren in der Wohnung. Dagegen können Fußmatten vor der Katzenklappe helfen. Produkte aus Kokos animieren die Vierbeiner zum Krallenwetzen, so dass die Unterseite der Pfoten gesäubert wird. Darauf weist der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) in Düsseldorf hin. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 20× gelesen
Wer auf ein günstigeres Material zurückgreift, kann bei der Dacheindeckung eine hübsche Summe sparen. | Foto: Britta Pedersen

Geldsparen beim Hausbau

Beim Hausbau lässt sich schon an kleinen Dingen viel Geld sparen. Was viele Bauherren gar nicht im Blick haben, sind die Dachziegel.Wer sich für traditionelle Falzziegel statt für edlen Schiefer entscheidet, verringere die Kosten um die Hälfte, sagt Eva Reinhold-Postina vom Verband Privater Bauherren (VPB) in Berlin. Betondachsteine kosten im Vergleich zu Schiefer sogar nur ein Drittel. Und statt einer Gaube können Dachflächenfenster verbaut werden. Das so eingesparte Geld kann laut...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 58× gelesen
Am beliebtesten sind bei den Verbrauchern Geräte in dunklen Farben wie Schwarz oder Anthrazit. | Foto: Hase/dpa/mag

Öfen mit Blick ins Feuer sind gefragt

Gemütlich wird es für Ofenbesitzer im Winter erst, wenn die Flammen schön flackern und knattern.Der Schein des Feuers taucht das Wohnzimmer in ein warmes Licht, die Wärme tut ihr übriges. Kachel- und Kaminöfen haben nichts an ihrer Beliebtheit verloren - doch optisch haben sie sich in den vergangenen Jahren modernen Einrichtungen angepasst.Bei den Kachelöfen geht der Trend zur Sachlichkeit. "Neben den klassischen Kachelöfen steigt die Nachfrage nach Kacheln in Großformaten im modernen Stil...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 57× gelesen
Die Umgebungswärme wird in der Wärmepumpe über einen Wärmetauscher auf ein flüssiges Kältemittel übertragen. | Foto: Bundesverband Wärmepumpe/Danneberg

Anwendertipps zu Wärmepumpen

Öl, Gas und Kohle sind Bodenschätze, die begrenzt sind - und das macht sie teuer. In unserem Boden, im Wasser und in der Luft gibt es aber noch eine andere Energiequelle, die dort in scheinbar unerschöpflichen Mengen vorhanden ist: Wärme. Eine Wärmepumpe kann diese Energie ins Haus holen - zum Heizen.In Rohren wird Kältemittel durch den Boden, in das Grundwasser oder ins Freie geleitet. Es nimmt die Wärme der Umgebung auf und verdampft zu Gas. Die Wärmepumpe verdichtet und heizt es noch weiter...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 50× gelesen
Es muss keine tropische Hitze im Haus herrschen: Experten raten zu nur 20 Grad für Wohn-, Ess-, und Arbeitszimmer. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag

Schon ein Grad macht sich in der Abrechnung bemerkbar

Es soll mollig warm im Haus sein und zugleich sollte die Heizkostenrechnung nicht explodieren. Ein paar Tricks helfen, Öl- und Gasverbrauch zu senken und Kosten einzusparen.Den ersten und einfachsten Hinweis gibt Birgit Holfert, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale in Berlin: In Räumen, in denen man sich ohnehin weniger aufhält, sollte man die Heizkörper niedriger einstellen. Ein Thermometer hilft, die Temperaturen zu überprüfen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie warm es im Raum...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 48× gelesen
Immer häufiger liegen im Eingangsbereich bunte Matten mit einem Spruch für den Gast, wie hier von Efia. | Foto: Efia/dpa/mag

Bunte Matten für die Haustür

Die beigen Kokosfasern waren einmal. Heute sind Fußmatten bunt, verziert mit Motiven oder Sprüchen, die etwas über den Gastgeber verraten.Grüner Fußballrasen, gelbe Sonnenblumen, die Embleme der Lieblingsvereine, Stadtwappen oder Tierbilder - die einst meist grauen Schmutzfänger am Hauseingang sind in den vergangenen Jahren immer mehr zum Blickfang geworden."Während die Wohnung das Ich widerspiegelt, ist die Fußmatte die Visitenkarte der Bewohner", sagt Trendanalystin Gabriela Kaiser aus...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 249× gelesen
Lila ist nicht gleich lila: Lavendel gibt es in verschiedenen Farbabstufungen. | Foto: GPP/Downderry/dpa/mag

Themengärten sind im Trend

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer: Im Herbst und Winter ist die ideale Zeit, sich Ideen für die Bepflanzung des Gartens zu holen.Ein großer Trend sind Themengärten - etwa das Pflanzen nach Farben. Die Gestaltung ist sehr einfach: Bei der Planung werden nur Pflanzen ausgesucht, deren Blüten die gleichen ein bis zwei Hauptfarben haben. Sie schmücken ein Beet oder einen Gartenteil."Je konsequenter man beim Einsatz von Farben ist, desto beeindruckender ist das Ergebnis, denn man bringt dadurch...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 94× gelesen

Bauunterlagen aufbewahren

Pläne, Berechnungen, Genehmigungen und sonstige Bauunterlagen müssen immer aufbewahrt werden. Damit lasse sich gegenüber Behörden nachweisen, dass beim Bau alle Gesetze eingehalten und Auflagen erfüllt wurden, erklärt der Verband Privater Bauherren. Käufer schlüsselfertiger Immobilien sollten sich die Unterlagen vom Hausbau bei der Übernahme des Gebäudes aushändigen lassen. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 19× gelesen

Baumängel reklamieren

Bis zu fünf Jahre nach der Bauübergabe haben Hausbesitzer Zeit, Baumängel geltend zu machen. Daher sollten sie ihre Häuser vor dem fünften Jahrestag der Übergabe noch einmal gut inspizieren. Darauf weist der Verband Privater Bauherren in Berlin hin. Dann noch entdeckte Mängel muss der Bauunternehmer auf seine Kosten beseitigen, danach fällt das auf den Hausbesitzer zurück. dpa-Magazin / mag

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 17× gelesen
Der alte Bezug und die Schaumstoffunterlage werden von der Sitzschale eines Stuhles gelöst. | Foto: Caroline Seidel/dpa/mag

Stühle kann man selber polstern

Sehen alte Stühle nicht mehr schön aus, muss man nicht gleich neue kaufen: Sie werden neu gepolstert und bezogen oder bekommen eine Verhüllung, eine Husse aus Stoff. Und das kann jeder Heimwerker selbst zu Hause machen.Die einfachste Variante ist der Bezug mit einer Husse. Diese könne man auch ohne große Erfahrung an der Nähmaschine fertigen, da fast nur gerade Nähte gemacht werden, erläutert die Nähmaschinenexpertin Caroline Castro aus Berlin. "Voraussetzung ist eine kräftige Nähmaschine, die...

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 419× gelesen

Architekten zum Festpreis

Wer einen deutschen Architekten beauftragt, kann sich vorher ausrechnen, was der kosten wird: Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) sieht verbindliche Honorarsätze vor, erläutert die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV) in Berlin. Allerdings gelten diese Sätze nicht für Mitbewerber aus dem Ausland. Sie dürfen ihre Leistungen preiswerter anbieten, seien im Streitfall aber auch rechtlich erheblich schwerer zu belangen....

  • Mitte
  • 06.12.12
  • 41× gelesen

Beiträge zu Bauen und Wohnen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.