Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Alten Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, ist bis Dienstag, 17. Mai, die Ausstellung „Inklusives Quartier Marzahn Südspitze/Springpfuhl“ zu sehen. Sie thematisiert Mängel des Ende der 70er-Jahre errichteten Stadtviertels und zeigt eine Vision für 2030 auf. Das Wohnquartier ist geprägt durch grüne Innenhöfe und zwei große Parks, die allerdings an vielen Stellen Barrieren und Gestaltungsmängel aufweisen. Schlechte Bordsteinabsenkungen, zu steile Rampen, fehlende Sitzbänke und Toiletten...
Als Jennifer Scheibel (41), die Gitarre unter den Arm geklemmt, und Kathleen Danke-Mauer (38) die Treppe in die obere Etage hochlaufen, werden sie dort bereits freudig in Empfang genommen. 14 Mädchen und Jungen im Vorschulalter warten an diesem Morgen auf die beiden Frauen. In der kommenden Dreiviertelstunde werden sie gemeinsam singen, klatschen und tanzen. Eröffnet wird der Stuhlkreis mit einem Begrüßungslied. „Lockerung des Stimmapparats“ nennt Jennifer Scheibel diesen Teil. Das Einsingen...
Mit einer Mahnwache wurde am 23. April eines durch ein Auto getöteten elfjährigen Mädchens auf der Landsberger Allee gedacht. Aufgerufen hatten dazu der Verein „Fuss e.V.“, der Verkehrsclub Deutschland Nordost (VCD), Changing Cities und der ADFC Berlin. Treffpunkt war an der Fußgängerampel vor der Abfahrt zur Märkischen Allee. Dort hatte nach Angaben der Polizei ein 59 Jahre alter Autofahrer das Kind erfasst, als er sein Fahrzeug laut Zeugenaussagen mutmaßlich über die rote Ampel steuerte. Das...
Das Bezirksamt hat zum 1. April einen Nutzungsvertrag mit dem Berliner Radsport Verband für eine Teilfläche neben dem Mellowpark, An der Wuhlheide 250, geschlossen. Dieser trete mit der Anerkennung des Landesstützpunktes BMX-Freestyle durch die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport in Kraft, so der Bezirk in einer Mitteilung. Mit der Ansiedlung des Landesstützpunktes werde gemeinsam mit dem Radsport Verband eine anerkannte Trainingseinrichtung geschaffen. Dort könne regelmäßig...
Sie hat großen Anteil daran, dass Kinder und Jugendliche in Hellersdorf heute zwischen vielen Freizeitaktivitäten wählen können. 1992 gründete Steffi Märker mit drei Mitstreitern den gemeinnützigen Verein „Kids & Co“. Inzwischen betreibt er mit „Joker“, „Senfte 10“, „Helle Oase“ und dem Jugendbildungs-Haus „Sonneneck“ vier Einrichtungen. Nun geht die 62-Jährige in den Ruhestand. „Was daraus geworden ist, hätte ich mir vor 30 Jahren nicht vorstellen können“, sagt Steffi Märker über die...
Marzahn-Hellersdorf. Die ADFC-Stadtteilgruppe Wuhletal veranstaltet am Sonntag, 8. Mai, von 14 bis 17 Uhr eine Kieztour für Neu-Berliner und Entdecker. Anlässlich des Tages der Befreiung führt die Tour mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf Wolfgang Brauer zu verschiedenen Gedenkorten im Bezirk. Darunter befinden sich das Zwangsarbeiterlager in Kaulsdorf, das Klinikgelände im Wuhlgarten, das Haus der Befreiung an der Landsberger Allee, die Gedenkstätte der Sinti und Roma...
Die Stadtbibliothek Treptow-Köpenick hat ein neues digitales Angebot an den Start gebracht. Dabei handelt es sich um eine hybride Stadtrallye, bei der man auf die Suche nach den Spuren jüdischen Lebens im Bezirk gehen kann. Bis heute ist nur wenig bekannt über die mehr als 1000 Juden, die 1933 in Treptow-Köpenick gelebt haben. Mit der virtuellen Schnitzeljagd, die an der Mittelpunktbibliothek Treptow startet, wird an verschiedenen Orten an sie erinnert. Die Geschichten werden interaktiv...
Im Abstand von wenigen Tagen, manchmal nur Stunden, wurde zuletzt Feueralarm im Bezirk ausgelöst. Zumeist brannte es in Mehrfamilienhäusern. Bei einem Feuer starb eine 46-jährige Frau. Ein paar Beispiele zeigen, dass verschiedene Orte im Bezirk betroffen sind. So brannte es unter anderem am Abend des 7. April im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Erich-Kästner-Straße in Hellersdorf. Laut Polizeimeldung stellten die von Anwohnern alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr beim Eintreffen...
Biesdorf. Die BVG plant in diesem Jahr die Sanierung des Bahnsteigs 2 auf der stadteinwärts führenden Seite des U-Bahnhofs Wuhletal. Wie der Abgeordnete Kristian Ronneburg (Linke) auf eine Anfrage an den Berliner Senat erfuhr, will die BVG die Bahnsteigkanten erneuern und ein Blindenleitsystem installieren. Beginn und Dauer der Arbeiten sind noch nicht bekannt. Außerdem plane die BVG die Sanierung der Fassade des U-Bahnhofs Elsterwerdaer Platz. Diese Arbeiten sollen im Sommer beginnen. PH
Marzahn. Die Seilbahn über den Gärten der Welt soll nach Wunsch der SPD-Fraktion spätestens ab 2023 ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. Darauf soll das Bezirksamt beim Berliner Senat und beim Betreiber der Seilbahn hinwirken, heißt es in einem Antrag der Sozialdemokraten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Als leistungsstarkes und kostengünstiges öffentliches Verkehrsmittel nehme die Seilbahn auch für die Mobilitätswende eine zunehmend wichtige Rolle ein. Da sei der aktuelle...
Oberschöneweide. Die Planungen für einen modularen Ergänzungsbau (MEB) für die Albatros-Schule verzögern sich erneut deutlich. Wie die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie dem Bezirksamt mitteilte, sei der Alternativstandort zur Treskowallee an der Schule am Wildgarten in der Köpenicker Landstraße in Baumschulenweg in die MEB-Liste aufgenommen worden. Das Grundstück müsse jedoch erst durch die Baudienststelle der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen geprüft...
Mahlsdorf. In den Sommerferien startet der Berliner Senat mit dem Bau einer neuen Sporthalle an der Ulmen-Grundschule. Wie das Bezirksamt auf Anfrage der Abgeordneten Dr. Manuela Schmidt (Die Linke) mitteilte, werden die Arbeiten voraussichtlich im Juli beginnen und ein Jahr dauern. Die alte Halle wurde bereits Anfang dieses Jahres abgerissen. Die neue Typensporthalle wird dann ab Sommer 2023 für den Schulunterricht und den Vereinssport zur Verfügung stehen. PH
Bislang ist das Sandmännchen-Exemplar nur 28 Zentimeter groß und aus Kunstharz. Michael Wiedemann hat es extra anfertigen lassen. Spätestens im November, zum 63. Geburtstag des Sandmännchens, will der Mahlsdorfer eine größere Bronzeskulptur auf dem Ullrichplatz einweihen lassen, um der beliebten Kinderfigur ein Denkmal im Ortsteil zu setzen. „Ich möchte hier einfach etwas Identitätsstiftendes machen“, erklärt Michael Wiedemann. Seit 1993 lebt er mit seiner Familie in Mahlsdorf und beschäftigt...
Friedrichshagen. Angehende Gärtner des Straßen- und Grünflächenamts haben in den vergangenen Wochen im Kurpark und am Vorplatz des S-Bahnhofs Friedrichshagen insgesamt 21 Bäume gepflanzt. Dazu gehörten Weißeichen, Rumänische Eichen und Feldahorne. Mit dieser Maßnahme sollten vor allem Verluste ausgeglichen werden, denn große Teile des Baumbestands im Kurpark mussten zuvor wegen des Borkenkäferbefalls gefällt werden. Die Arbeiten wurden mit dem Denkmalschutz abgestimmt. Für die angehenden...
Treptow-Köpenick. Mascha Lazar, gebürtige Berlinerin und Mitte 40, ist die neue Leiterin des Gesundheitsamts. Wie das Bezirksamt auf seiner Facebook-Seite bekanntgegeben hat, bringt sie eine langjährige Berufserfahrung mit. So ist die Volljuristin seit 2009 im Gesundheitswesen tätig. Wie der Plattform „Linked in“ zu entnehmen ist, war sie in den vergangenen 13 Jahren bei der Krankenkasse AOK Nordost beschäftigt. Dort leitete sie unter anderem die Abteilung Arzneimittelversorgung. „Bisher kenne...
Mahlsdorf. Im Garten des Stadtteilzentrums „PestalozziTreff“, Pestalozzistraße 1A, findet am Sonntag, 1. Mai, ein Second-Hand-Markt statt. Von 14.30 bis 17.30 Uhr können gebrauchte Kindersachen gekauft werden. Der Markt wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Weitere Infos gibt es auf humanistisch.de/fb-pestalozzi. PH
In keinem anderen Bezirk wird aktuell so viel gebaut wie in Treptow-Köpenick. Wie das Stadtentwicklungsamt kürzlich mitteilte, haben die Mitarbeiter von Januar bis November vergangenen Jahres 542 Baugenehmigungen für Gebäude oder Baumaßnahmen erteilt (insgesamt 3364 in Berlin), 415 davon für Wohnhäuser (Berlin: 1967). Das ist der Spitzenplatz im Vergleich zu den anderen Bezirken. 3368 Wohnungen wurden so genehmigt, mehr als jede fünfte in Berlin (16 069). Der rege Wohnungsbau und eine starke...
Treptow-Köpenick. Vom 3. bis zum 23. Juni geht die berlinweite Aktion „Stadtradeln“ in eine neue Runde. Organisiert wird sie von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und unterstützt vom ADFC. Dabei geht es darum, möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, egal ob zur Arbeit oder zur Schule, zum Einkaufen oder bei einem Ausflug. Wer mitmacht, hat die Chance auf verschiedene Gewinne, darunter ein E-Bike. Erwartet werden...
Grünau. Von Freitag, 29. April, bis Sonntag, 1. Mai, findet unter der Schirmherrschaft des Tourismusvereins Treptow-Köpenick die erste „IceGuerilla Beach Polo Challenge“ Berlins statt. Im Strandbad Grünau, Sportpromenade 9, können Zuschauer die besten Polospieler mit ihren Pferden am Sandstrand erleben. Ausgerichtet von der „Polo Riviera Deutschland“ werden täglich vier Partien ausgespielt. Für die Unterhaltung der Gäste sorgt der 22-fache internationale Deutsche Meister, Vize-Europameister und...
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof bekommt Zuwachs. Die WISTA Management GmbH kann ein weiteres großes Unternehmen am Standort begrüßen. Siemens Mobility lässt einen Neubau an der Wagner-Régeny-Straße in Höhe der Igo-Etrich-Straße errichten. Das eigenständig geführte Unternehmen der Siemens AG wird vom Firmensitz in der Kiefholzstraße 44 hierher ziehen. 2025 soll es soweit sein. „Ich freue mich, dass Siemens Mobility unserem Bezirk treu bleibt und nun im Wissenschafts- und...
Alt-Treptow. Aufgrund der Umgestaltung und teilweisen Neubebauung der Schuckerthöfe entsteht ein Konflikt zwischen dem Denkmalschutz und den Interessen der Anwohner. Wie Stadtentwicklungsstadträtin Claudia Leistner (Grüne) mitteilte, soll zur zukünftigen Erschließung des Areals eine Tiefgarageneinfahrt gebaut werden. Weil diese an der Straße Am Treptower Park aus Denkmalschutzgründen jedoch als problematisch angesehen wird, soll sie stattdessen in der Herkomerstraße gebaut werden. Das wiederum...
Im neu entstehenden Wohnquartier Stadtgut Hellersdorf ist eine modulare Unterkunft für Flüchtlinge eröffnet worden. Die Einrichtung in der Zossener Straße 156 verfügt über 41 Wohneinheiten für bis zu 200 Personen. Familien, die schon mehrere Jahre in Hellersdorfer Gemeinschaftsunterkünften untergebracht und gut im Kiez integriert sind, sollen vorrangig in das Gebäude einziehen. Die Unterkunft ist in das umliegende Wohngebiet eingebettet. "Die Modulbauweise ermöglicht später eine flexible...
Treptow-Köpenick muss als flächenmäßig größter Bezirk mit nur einem Hundeauslaufgebiet auskommen. Eine aktuelle Antwort von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) auf Anfrage der Berliner Woche macht wenig Hoffnung, dass sich daran in Zukunft etwas ändert. Anfang des Jahres hatte Igel nach einer schriftlichen Anfrage der Bezirksverordneten Sabine Bock (ebenfalls SPD) erklärt: „Das Bezirksamt sieht nach wie vor Potenzial für geeignete Flächen in Gebieten der Berliner Forsten. Dies wurde von dort in der...
Der Schüler*innenhaushalt geht in Treptow-Köpenick in eine neue Runde. Für dieses Jahr haben sich insgesamt elf Schulen darum beworben. Sechs von ihnen erhalten nun Geld. Das Projekt soll junge Menschen ganz praktisch an Mitbestimmung heranführen. Schülern wird dabei ein festes Budget zur Verfügung gestellt. Über dessen Verwendung können sie in einem selbst organisierten und demokratischen Prozess entscheiden. Es handelt sich um jeweils 1500 Euro. Aus den insgesamt elf Bewerbungen hat die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.