Mehr Hausärzte sollen kommen
Kassenärztliche Vereinigung will eigene Praxisstandorte in Marzahn-Hellersdorf eröffnen

Gesucht wird derzeit nach geeigneten Immobilien für zukünftige Praxisstandorte der KV Berlin. Die CDU schlägt dafür das Haus der Gesundheit in der Etkar-André-Straße 8 in Hellersdorf vor. | Foto:  Ronny Eibrecht
  • Gesucht wird derzeit nach geeigneten Immobilien für zukünftige Praxisstandorte der KV Berlin. Die CDU schlägt dafür das Haus der Gesundheit in der Etkar-André-Straße 8 in Hellersdorf vor.
  • Foto: Ronny Eibrecht
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Marzahn-Hellersdorf weist wie seine Nachbarbezirke Treptow-Köpenick und Lichtenberg einen Mangel an Hausärzten auf. Um dieses Defizit zu beheben und die Versorgung zu verbessern, investiert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin jetzt 21 Millionen Euro.

„Dabei handelt es sich um das umfangreichste Förderprogramm zur Verbesserung der Hausarztversorgung, das in Berlin jemals aufgelegt wurde“, teilte der KV-Vorstand mit. Ab dem 1. Januar 2022 soll es starten. Finanziert wird das Förderprogramm paritätisch von der KV Berlin und den regionalen Krankenkassen. Pro Jahr stehen 1,4 Millionen Euro zur Verfügung, wodurch das Programm 15 Jahre laufen kann.

Zum einen sollen mit dem Geld Hausärzte, die sich neu niederlassen beziehungsweise eine Praxis übernehmen wollen, finanzielle Unterstützung erhalten. Auch Zweigpraxen sowie Praxen mit angestellten Ärzten sollen gefördert werden. Zum anderen wird die KV Berlin erstmals in ihrer Geschichte auch Eigeneinrichtungen betreiben, in denen Ärzte angestellt und mit der Option der späteren Übernahme arbeiten können. Sie gründet dafür die KV Praxis Berlin GmbH. Die ersten Eigeneinrichtungen sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 eröffnen und in Bezirken betrieben werden, in denen ein Hausarztmangel festgestellt wurde.

In Marzahn-Hellersdorf lag der Versorgungsgrad der ambulanten Versorgung bei den Hausärzten im Jahr 2020 bei 89,4 Prozent. Das war im Vergleich der Berliner Bezirke der drittschlechteste Wert nach Lichtenberg (82,4%) und Treptow-Köpenick (83,6%). Berlinweit liegt der Versorgungsgrad bei 105,2 Prozent. Wo genau diese KV-Eigeneinrichtungen in Marzahn-Hellersdorf eröffnen werden, ist noch unklar. Der ehemalige Gesundheitssenator und frisch gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Mario Czaja sieht das ehemalige Haus der Gesundheit in der Etkar-André-Straße 8 in Hellersdorf als geeignet an. „Statt, wie vom Bezirksamt geplant, das Haus der Gesundheit und die umliegenden Parkplatzflächen für den Wohnungsbau an die Gesobau zu übertragen, sollten umgehend Abstimmungen mit der KV stattfinden, um das Haus der Gesundheit zu erhalten und eine neue Perspektive als Ärztehaus zu eröffnen“, forderte er. Der Bezirk, so erklärte Mario Czaja weiter, solle diese Möglichkeit, dass die KV erstmals eigene Ärztehäuser betreiben wird, nutzen und diese derzeit ungenutzte Immobilie aktiv anbieten.

Auf Nachfrage der Berliner Woche ging die KV Berlin nicht direkt auf Czajas Vorschlag ein und blieb im Allgemeinen. „Es wird derzeit ergebnisoffen geprüft, wo die KV-Praxen sich niederlassen können. Dies erfolgt in den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Die KV Berlin steckt mitten in den Planungen. Nach Abstimmung mit allen Beteiligten soll die Entscheidung nach der ersten Standortfrage bis Ende des Jahres erfolgen“, heißt es lediglich. Mit eigenen Praxen sollen Kollegen die Gelegenheit erhalten, sich mit den Abläufen einer Praxis vertraut zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Gegebenenfalls sollten diese die Eigeneinrichtung am Ende selbst übernehmen. Diese Form der Förderung sei notwendig geworden, da sich auf die aktuell rund 130 offenen Vertragsarztsitze in den drei Bezirken nur wenige Niederlassungswillige beworben hätten. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein Beispiel ist, dass sich immer weniger Ärzte für eine Niederlassung in den Randbezirken begeistern können und immer mehr lieber angestellt arbeiten möchten.

Auch den Ärztenachwuchs hat die KV mit ihrem Förderprogramm im Blick. Dieser sollte schon früh an die Hausarztversorgung herangeführt werden, so der Vorstand. Die KV unterstütze deshalb einmonatige Famulaturen (Praktika) in Hausarztpraxen und werde pro Jahr an je fünf Medizinstudenten aus Berlin und Brandenburg Drei-Jahres-Stipendien in Höhe von monatlich 500 Euro vergeben. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten, nach ihrer Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in einem von der KV Berlin ausgewiesenen Fördergebiet für mindestens drei Jahre vertragsärztlich tätig zu sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.010× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 659× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.150× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.