Humboldt-Uni gegen Theaterneubau
Streit um Bebauungsplan für festes Monbijou Theater im Monbijoupark

Das Amphitheater gegenüber dem Bodemuseum im Monbijoupark begeistert seit zehn Jahren jährlich 100.000 Besucher.  | Foto: Bernd Schönberger
4Bilder
  • Das Amphitheater gegenüber dem Bodemuseum im Monbijoupark begeistert seit zehn Jahren jährlich 100.000 Besucher.
  • Foto: Bernd Schönberger
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um die Märchenhütten und das Amphitheater im Monbijoupark dauerhaft zu sichern, will Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) den bestehenden Bebauungsplan anpassen und die betroffenen Flächen zu Sondergebieten „Kultur“ machen. Die Humboldt-Universität, der die Grundstücke gehören, ist dagegen. Sie will selbst an der Monbijoustraße bauen.

Der jahrelange Heckmeck um das Monbijou Theater und seine Märchenhütten findet kein Ende. Jetzt wackelt der Bezirksplan, das beliebte Privattheater (früher Hexenkessel Hoftheater) baurechtlich zu sichern.

Baustadtrat Gothe will mit dem B-Plan I-57-1 die strittigen Flächen aus dem gültigen Bebauungsplan I-57 Monbijoupark heraustrennen, um das Theater, die Märchenhütten und die Strandbar planungsrechtlich zu sichern. Denn laut dem 13 Jahre alten B-Plan sind die Flächen an der Monbijoustraße, die seit 20 Jahren die heutige Monbijou Theater GmbH nutzt, als öffentlicher Park ausgewiesen. Theater und Barbetrieb sind dort eigentlich nicht zulässig. Theaterchef Christian Schulz muss deshalb für seine Märchenhütten jedes Jahr eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Das Bezirksamt „duldet“ lediglich die Holzhäuser. Das Amphitheater wird jedes Jahr als sogenannter „fliegender Bau“ genehmigt. Schulz muss die Konstruktion seit 2008 immer im Herbst abbauen, einlagern und im Frühjahr wieder hinstellen.

Weil das Privattheater so beliebt ist und alle wollen, hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits 2013 beschlossen, den B-Plan zu ändern, damit das Monbijou Theater dauerhaft bleiben kann. Doch dagegen wehrt sich jetzt die Humboldt-Universität (HU) massiv, weil sie die Grundstücke perspektivisch selbst nutzen möchte. Die Flächen gehören der Wissenschaftsverwaltung und werden von der Humboldt-Uni bewirtschaftet. Das Theater zahlt eine Pacht an die Universität. Für die ganze Konstruktion gibt es eine Vereinbarung zwischen HU, Theater und Bezirk. Die ursprünglichen Pläne waren einmal, die alten Charité-Bunkeranlagen, auf denen das Theater steht, abzureißen und als Grünfläche herzurichten. Auch das frühere Atelierhaus im Monbijoupark wurde nach heftigen Diskussionen bereits 2013 zur Parkerweiterung abgerissen. Nach gültigem Bebauungsplan sollen die Gebäude der Humboldt-Uni an der Monbijoustraße abgerissen werden, um einen Zugang in den Park zu bauen.

Baustadtrat Gothe appelliert in einem Brief an Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach, „wieder zum alten Konsens zurückzukehren und die oberirdischen Häuser perspektivisch aufzugeben“. Doch wie aus den Schreiben hervorgeht, will die Humboldt-Uni ihre Gebäude nicht nur nicht aufgeben, sondern an der Monbijoustraße sogar neue bauen. Das Monbijou Theater könne noch langfristiger Pächter bleiben, „solange diese Nutzungen nicht zementiert werden“, sagt HU-Sprecher Hans-Christoph Keller. „Bauliche Veränderungen sollten sich deshalb seitens des Theaters in Grenzen halten und mit der HU abgestimmt sein. Eine Änderung des bestehenden Bebauungsplans ist nach unserer Auffassung nicht erforderlich, um den Theaterbetrieb aufrechtzuerhalten“. Eine B-Planänderung allein zugunsten des Theaters käme einem Versuch gleich, die HU über Planungsrecht zu enteignen, erklärt Keller. Die Humboldt-Uni verfolge „sehr langfristige Interessen, da sie am Standort Mitte sonst keinerlei Entwicklungsmöglichkeiten mehr hat“, so der HU-Sprecher. Und auch die Senatskanzlei hat im laufenden Änderungsverfahren im Juli den Bezirk gebeten, im neuen B-Plan nicht nur Theaterbauten bauplanungsrechtlich zu ermöglichen, sondern auch „bauliche Anlagen für universitäre Zwecke“. Baustadtrat Ephraim Gothe zeigt sich verärgert: „Art und Maß der Nutzung bestimmt die Gemeinde und nicht die HU“, sagt er.

Einen anderen Mietvertrag hat die Humboldt-Uni inzwischen schon gekündigt. In den leerstehenden Kellerräumen unter der Betonplatte, auf der im Sommer das Amphitheater steht, wollte ein Investor ein Museum für Gebrauchsgrafik einrichten. „Dieses Projekt ist nach mehreren Jahren immer noch nicht realisiert". Die HU habe den Vertrag insbesondere auch deshalb gekündigt, "weil der Mieter seine Vorstellungen von der Nutzung des Landesgrundstückes gegen die Interessen der HU umsetzen möchte“, so Hans-Christoph Keller.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 921× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.