Was Schule nicht leisten konnte
Das erste Neuköllner Regionalmuseum bot Lehrmaterial, das fehlte

An den "städtischen Museumsleiter" Emil Fischer erinnert die rund zweieinhalb Meter große Grabstele auf dem St.-Jacobi-Friedhof, Karl-Marx-Straße 4. | Foto: Schilp
  • An den "städtischen Museumsleiter" Emil Fischer erinnert die rund zweieinhalb Meter große Grabstele auf dem St.-Jacobi-Friedhof, Karl-Marx-Straße 4.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln hat das zweitälteste Regionalmuseum der Stadt, nur das Märkische Museum in Mitte wurde früher gegründet. Zu verdanken ist das dem Volksschullehrer Emil Fischer (1865–1932), einem gebürtigen Westpreußen.

1896 kommt Fischer nach Rixdorf, schon wenige Monate später, am 1. Oktober 1897, legt er den Grundstein für das „Naturhistorische Schulmuseum“ am Hohenzollernplatz, dem heutigen Karl-Marx-Platz.

Der Name des Hauses ist mit Bedacht gewählt. Er befinde sich in einer Zeit, so schreibt Fischer, „in der Rixdorf nicht in der Lage ist, die wie Pilze aus der Erde wachsenden Schulen so gut mit Lehrmitteln auszustatten, wie es für einen erziehlichen und erfolgreichen Unterricht unbedingt erforderlich ist“.

So gibt es im Haus Anschauungsmaterial für den Erdkundeunterricht, Informationen über ferne Länder und naturgeschichtliche Objekte. Aber auch Erwachsene sind in der Volksbildungsanstalt willkommen, auf dass ihr „Verständnis für die Errungenschaften der Neuzeit und Liebe zur deutschen Heimat“ geweckt werde, so Fischer. Erstaunlich modern sein pädagogischer Ansatz: „Es muss ansprechen, einnehmen, festhalten, zum Verweilen und Betrachten, zur Mitarbeit anregen und zur Wiederkehr zwingen.“

Emil Fischer bleibt bis 1930 Leiter des Museums, das mehrmals seinen Standort wechselt und von Schule zu Schule zieht. Ab 1925 bis zu seinem Tode gibt er auch die „Neuköllner Heimatblätter“ heraus. Außerdem gilt Fischer als Gründer des Neuköllner Heimatvereins, er erwähnt ihn 1920 zum ersten Mal. Offiziellen Eingang ins Vereinsregister findet er erst 17 Jahre später.

Wie ging es mit dem Museum weiter? Der neue Leiter Felix Woldt führt es ab 1934 unter dem Namen „Neuköllner Schul- und Heimatmuseum“. Die Nationalsozialisten, große Beschwörer des Heimatgedankens, den auch Emil Fischer propagiert hatte, benennen das Museum 1936 nach seinem Gründer. Im Zweiten Weltkrieg werden große Teile der Bestände zerstört. Nach der Kapitulation berappelt sich das Museum nach und nach wieder.

Preis für zwei „Museumslehrer“

Anfang der 1960er-Jahre zieht es an die Ganghoferstraße, in das prächtige, von Reinhold Kiehl errichtete Gebäudeensemble, das vor allem das Stadtbad beherbergt. Zuvor hat die Bezirksbibliothek dort ihren Sitz gehabt, sie wechselte jedoch wegen Platzmangels in einen Neubau an der Erlanger Straße (der wiederum 1997 den Neukölln Arcaden weichen muss).

Eine konzeptionelle Neuausrichtung beginnt 1985 mit Dorothea Kolland als Kulturamtsleiterin und Udo Gößwald als Museumschef. Projektbezogen werden nun unterschiedliche sozial- und kulturgeschichtliche Themen bearbeitet – unter Einbeziehung der Menschen vor Ort. Es gibt zwei Museumslehrer, die jeweils die Hälfte ihrer Arbeitszeit in der Schule und im Museum arbeiten. Diese Ansätze belohnt der Europarat 1987 mit dem Museumspreis.

Der Umzug auf den ehemaligen Gutshof Britz 2010 ist umstritten. Schließlich wandert das Museum vom Zentrum in eine eher beschauliche Gegend. Doch die Besucherzahlen entwickeln sich allen Unkenrufen zum Trotz sehr gut. Im ehemaligen Pferde- und Ochsenstall des Gutes finden die Besucher seitdem im Erdgeschoss Ausstellungsräume und im ersten Stockwerk den Geschichtsspeicher.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 993× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.140× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.030× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.