Neukölln - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Arbeiten auf der Stadtautobahn: Einschränkungen bis 6. November

Neukölln. In den gesamten Herbstferien wird auf dem Autobahnabschnitt A 100/A 113 gebaut, und zwar zwischen den Auffahrten Grade- und Späthstraße. Die Asphaltschichten seien rissig, sodass vier Zentimeter der obersten Deckschicht erneuert werden müssten, teilt die Senatsverkehrsverwaltung mit. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten. Der erste beginnt am 20. Oktober und dauert gut eine Woche. Während dieser Zeit ist die Autobahn Richtung Süden zwischen den genannten Auf- und Abfahrten...

  • Neukölln
  • 19.10.17
  • 247× gelesen

Erfolgreiche Radpolizei: Das Einsatzgebiet bleibt aber vorerst auf Mitte beschränkt

Berlin. In Berlin wird es weiterhin Fahrradpolizisten geben. Die Bilanz des Modellprojektes ist durchweg positiv. Der Radverkehr in Berlin nimmt zu und das Verkehrsklima wird rauer. Um gezielt Verstöße im Straßenverkehr von Radfahrern zu ahnden, aber auch um Autofahrer auf Fehler hinzuweisen, die den Radverkehr behindern oder gefährden, hat die Berliner Polizei im Jahr 2014 ein Pilotprojekt gestartet. Seitdem sind zwischen Alexanderplatz und Regierungsviertel zwanzig Polizisten ausschließlich...

  • Charlottenburg
  • 10.10.17
  • 581× gelesen
  • 2
Im öffentlichem Straßenland müssen sich Radfahrer an die Verkehrsregeln halten, sonst drohen Bußgelder und Punkte im Kraftfahrt-Zentralregister. | Foto: Zienith/pixabay.com
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Radfahren auf Risiko - Welche Regeln im öffentlichen Straßenverkehr zu beachten sind

Für Radfahrer gelten, sofern nicht anders ausgeschildert, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autos. Gegenüber Fußgängern obliegt ihnen eine besondere Rücksichtnahme. Regelverstöße können auch für Radler teuer werden und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Vielen Radfahrern ist der Straßenverkehr zu gefährlich, deshalb nehmen sie es lieber mit den Fußgängern auf und benutzen die Gehwege. Was viele nicht wahrhaben wollen: Wenn der Gehweg nicht explizit durch ein Verkehrszeichen für...

  • Mitte
  • 06.10.17
  • 1.715× gelesen
Am 1. Februar 1899 war der Vorortbahnhof Hermannstraße fertiggestellt und wurde für fast 30 Jahre von Dampfloks bedient. 1910 kam ein zweiter Eingang von der parallel zur Ringbahn verlaufenden Siegfriedstraße hinzu. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
3 Bilder

Jubiläum einer Bahnstrecke

Neukölln. Die Ringbahn ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel in der Hauptstadt Berlin. Von den 28 Bahnhöfen liegen drei im Bezirk Neukölln. Die Bahnhöfe Sonnenallee, Neukölln (Ringbahn) und Hermannstraße sind im Bezirk wichtige Verkehrskontenpunkte. Viele Fahrgäste steigen dort in die U-Bahn oder den Bus um. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern, ohne die Ringbahn geht in Berlin eigentlich gar nichts. Es...

  • Neukölln
  • 02.10.17
  • 475× gelesen
  • 1

U-Bahn-Ausgang ist geschlossen

Neukölln. Auf dem Bahnhof Hermannstraße der U8 bleiben die Ausgänge in Richtung Emser Straße bis zum 30. Juni 2018 geschlossen. Der Bahnhof soll barrierefrei ausgebaut werden. KT

  • Neukölln
  • 29.09.17
  • 30× gelesen
Auf der ersten Radtour wurde Bürgermeisterin Franziska Giffey von der Polizei, dem Ordnungsamt, dem Straßen- und Grünflächenamt und Vertretern der Bezirksverordnetenversammlung begleitet. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Es ist ein Test: Weserstraße ist erste Neuköllner Fahrradstraße

Neukölln. Die Weserstraße ist die erste Straße in Neukölln, in der Radfahrer den Vorrang vor Autofahrern haben. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat sie mit einer kleinen Radtour am 19. September eingeweiht. Mit dabei waren Mitarbeiter von Polizei, Ordnungsamt, Straßen- und Grünflächenamt und Vertreter der Bezirksverordnetenversammlung. Die Einbahnstraße zwischen Kottbusser Damm und Pannierstraße ist nun Fahrradstraße. Auf einer Fahrradstraße haben Fahrradfahrer mehr Rechte. Sie bestimmen...

  • Neukölln
  • 25.09.17
  • 861× gelesen

Unbeliebte E-Mobilität: Berliner Senat will mehr Elektroautos auf die Straße bringen

Berlin. Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sollte eigentlich neue Chancen für Elektroautos eröffnen. Allerdings haben viele Menschen Bedenken. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nutzen zu wenige Berliner E-Autos. Das will sie ändern und setzt bei den Dienstwagenflotten der Firmen an. So plant der Senat ein einstelliges Millionenprogramm zum Aufbau von Ladestellen direkt bei den Betrieben. Den Unternehmen ist eine solche Investition meist zu teuer. Sie...

  • Charlottenburg
  • 12.09.17
  • 371× gelesen
  • 4

Mehr Sicherheit am Mittelweg

Neukölln. Die Berliner Wasserbetriebe erneuern und sanieren an vielen Stellen ihr Leitungsnetz. Auch im Mittelweg wird es von Oktober an Bauarbeiten geben, die bis 2019 dauern sollen. Deshalb wird das Bezirksamt vorerst nicht – wie geplant – Gehwegvorstreckungen zwischen Thomas- und Lessinghöhe markieren, um das Überqueren des Mittelwegs sicherer zu machen. Das teilte nun Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit. Allerdings werde auf beiden Seiten des Übergangs ein absolutes Halteverbot von...

  • Neukölln
  • 07.09.17
  • 136× gelesen

Zu eng auf Berlins Straßen: Immer mehr Radler – Aggression im Straßenverkehr wächst

Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten. Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die Pole-Position und Autofahrer sind genervt, weil sie beim Abbiegen warten müssen....

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 942× gelesen
  • 7
  • 1
Wird Stück für Stück ausgebessert: der nördlichste Teil der Karl-Marx-Straße. | Foto: sus

Radweg in Vorbereitung: Asphalt-Arbeiten ab Hermannplatz

Neukölln. Neuköllner wissen, dass die südliche Karl-Marx-Straße eine Dauerbaustelle ist. Seit dem 28. August wird nun auch auf dem nördlichen Teil gebuddelt. Doch diese Arbeiten sollen nur wenige Wochen dauern. Der Asphalt zwischen Hermannplatz und Weichselstraße wird an etlichen Stellen ausgebessert, um dann im kommenden Frühling eine Fahrradmarkierung auf die Straße aufzubringen, informiert Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Sie ist auch für das Tiefbauamt zuständig. Momentan wird die...

  • Neukölln
  • 01.09.17
  • 397× gelesen

VERSICHERUNGEN
Anpassung der Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer in 41 Bezirken werden heraufgestuft. In 305...

  • Mitte
  • 30.08.17
  • 344× gelesen

VERKEHR
"Rabattkarten" im Nahverkehr

Wer nur gelegentlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin unterwegs ist, kann mit dem Kauf der 4-Fahrten-Karten bares Geld sparen. An den Verkaufsstellen erhalten Fahrgäste die "Rabattkarten" als vier einzelne Tickets, die jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden müssen. Seit 1. August werden die 4-Fahrten-Karten an den Automaten auf zwei Karten mit je zwei Wertabschnitten, die jeweils oben und unten abgestempelt werden, ausgegeben. Details zu den Fahrpreisen und...

  • Mitte
  • 29.08.17
  • 334× gelesen

Immer die Schwachen : Die meisten Toten Fußgänger

Der Berliner Straßenverkehr ist aggressiv. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Am häufigsten baden die schwächsten diesen Zustand aus. An vielen Kreuzungen in der Stadt zeugen die Geisterfahrräder des ADFC von den traurigen Konsequenzen alltäglicher Verkehrssünden. Radfahrern werden besonders falsche Abbiegemanöver zum Verhängnis. Entgegen ihrer großen öffentlichen Beachtung leben sie allerdings nicht am gefährlichsten. Eine aktuelle Unfallstatistik der Polizei zeigt: Fußgänger sterben am...

  • Wedding
  • 28.08.17
  • 1.955× gelesen
Auf dem umgebauten Teil der Karl-Marx-Straße gibt es markierte Fahrradstreifen. | Foto: Kristoffer Schwetje/FahrradBande
2 Bilder

Ausgezeichnetes Netzwerk: Neuköllner Radler-Initiative gewinnt Abstimmung

Neukölln. Das „Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln“ ist für sein Engagement ausgezeichnet worden. Das gab die „FahrradBande“ der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am 25. August auf dem Alexanderplatz bekannt. Anfang Juli hatte die FahrradBande alle Berliner dazu aufgerufen, besonders gelungene und misslungene Beispiele für den Radverkehr zu melden. Eine Jury ermittelte die Sieger. Außerdem wurden Vorschläge gesammelt, welche Initiativen sich besonders für das...

  • Neukölln
  • 27.08.17
  • 356× gelesen
Die Ringbahn gehört zu den wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Hier am Bahnhof Prenzlauer Allee. | Foto: Klaus Teßmann

Jubiläum einer Bahnstrecke: Seit 140 Jahren gibt es die Berliner Ringbahn

Berlin. Die Ringbahn ist eine der wichtigsten Verkehrsmittel in Berlin. Die Idee mit der Ringbahn rund um das Zentrum der Stadt Berlin wurde 1866 geboren. Auf der 37 Kilometer langen Strecke finden täglich über 1100 Zugfahrten statt, die rund eine halbe Millionen Fahrgäste befördern. Auch wenn sich die Berliner und ihre Gäste immer wieder über Verspätungen, Zugausfälle, Weichen- und Signalstörungen ärgern: Ohne die Ringbahn geht in Berlin gar nichts. Es ist eine einmalige technische Lösung. Die...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.08.17
  • 1.163× gelesen
  • 3

U-Bahnhof für Monate dicht: Totalsperrung an der Parchimer Allee bis Anfang April 2018

Neukölln. Das sind keine guten Nachrichten für U-Bahn-Nutzer: Vom 4. bis 17. September ist der Zugverkehr zwischen den Stationen Neukölln und Britz-Süd unterbrochen. Noch unangenehmer wird es an der Parchimer Allee. Der Bahnhof ist ab 18. September für mehr als ein halbes Jahr komplett gesperrt. Die erstgenannte zweiwöchige Unterbrechung des Zugverkehrs ist notwendig, weil die BVG die Tunnelwände zwischen Britz-Süd und Grenzallee saniert. Als Ersatz fahren Busse. Auch die Sperrung des...

  • Neukölln
  • 25.08.17
  • 3.864× gelesen

Blinkis für Erstklässler

Berlin. Im zehnten Jahr startet Augenoptiker Fielmann zum Schulanfang die Blinki-Aktion und versorgt Schüler der 1. Klassen mit Sicherheitsreflektoren. Die farbigen Blinki-Eulen sind Reflektoren, die an der Kleidung oder dem ranzen befestigt werden, und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Schulpersonal und Elternvertreter können die Blinkis online unter www.fielmann.de/blinki kostenlos bestellen. my

  • Charlottenburg
  • 23.08.17
  • 69× gelesen

Begrenzte Staatshilfe: Air-Berlin-Kredit vom Bund sichert nur den Übergang

Berlin. Allein der Name zeigt die Verbundenheit Berlins mit der Fluggesellschaft, die vergangene Woche Insolvenz beantragt hat: Air Berlin braucht finanzielle Hilfe. Der Großaktionär Etihad will kein weiteres Geld in die defizitäre Fluggesellschaft stecken. 8000 Beschäftigte hat die Airline und rund 2500 davon arbeiten in der Hauptstadt – ein Grund, warum sich Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) erleichtert über das Einspringen des Bundes gezeigt hat. So bekommt Air Berlin einen...

  • Charlottenburg
  • 22.08.17
  • 290× gelesen
  • 1
Pro Minute entstehen unter der Straßenbaumaschine 1,5 Meter Fahrbahn. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Nachtschicht auf der Autobahn: Fahrbahn der A 113 wird erneuert

Adlershof. Ein Abend im August gegen 21 Uhr. Auf einem Abschnitt der Stadtautobahn A 113 brummen im Scheinwerferlicht die Baumaschinen. Um Verzögerungen aufzuholen, wird rund um die Uhr gearbeitet. Ein Baustellenbesuch. Über die Fahrbahn wabern Dampfschwaden, von einem Lkw rutscht heiße Asphaltmasse erst in den Beschicker und von dort über ein Förderband auf den Fertiger. Der produziert die rund zehn Meter breite Hauptfahrbahn eigentlich automatisch und in einem Stück. Hin und wieder flitzen...

  • Adlershof
  • 17.08.17
  • 771× gelesen
  • 1

Bahn statt Dieselauto? Verkehrsverbund gegen Sondertickets in Berlin

Berlin. In Düsseldorf gibt es seit Kurzem vergünstigte ÖPNV-Tickets für Dieselfahrer; Stuttgart hat ein „Feinstaub-Ticket“. Für Berlin sind solche Tickets bislang kein Thema. Mit dem kürzlich beschlossenen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart und der Aussicht, dass es zu solchen Schritten auch in anderen großen Städten kommen könnte, lassen sich auch Verkehrsgesellschaften einiges einfallen. Während einer Testphase können derzeit Düsseldorfer Dieselfahrer, die bereit sind, ihren Fahrzeugschein bei...

  • Charlottenburg
  • 15.08.17
  • 248× gelesen
Von Neukölln - im Hintergrund das Hotel Estrel - wächst die A 100 in Richtung Treptower Park. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Streit um den Autobahnbau: BUND fordert neues Planfeststellungsverfahren für A 100

Treptow-Köpenick. Im Ortsteil Alt-Treptow macht die Kiefholzstraße seit Jahren einen Schlenker um eine riesige Baugrube. Hier wächst die Stadtautobahn A 100 von der Neuköllner Grenzallee kommend in Richtung Treptower Park. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt den Bau jetzt in Frage. Grund ist der Skandal um die gefälschten Abgaswerte von Dieselfahrzeugen. „Der Dieselskandal hat allen vor Augen geführt, dass es bei Berechnungen von Schadstoffen zu erheblich niedrigeren...

  • Alt-Treptow
  • 09.08.17
  • 474× gelesen
Für Fußgänger ist kein Platz, sie müssen den Gehweg auf der gegenüberliegenden Seite der Oderstraße nutzen. | Foto: Susanne Schilp

Zu eng, zu gefährlich: Gasse für Radler an der Oderstraße geplant

Neukölln. Als in Tempelhof noch geflogen wurde, machte die Fahrt auf dem Radweg entlang der Oderstraße Spaß. Doch heute ist es dort eng und gefährlich geworden. Deshalb soll ein Bereich auf der Straße gepflastert werden. Der Zwei-Richtungen-Radweg ist für die vielen Nutzer zu schmal geworden. Stellenweise ist er auch unübersichtlich, weil dort Büsche wuchern. Besonders in dem Bereich der Eisbahn und der Werner-Seelenbinder-Sporthalle kommen sich Radler und Fußgänger oft in die Quere. Aus diesen...

  • Neukölln
  • 05.08.17
  • 172× gelesen
Fahrradstraßen machen den Radverkehr sicherer und komfortabler. Die Nutzungsvorschriften sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich geregelt. | Foto: David Koßmann/www.pd-f.de
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Auf dem rechten Weg - Wo Radfahrer im öffentlichen Straßenverkehr fahren dürfen

Fahrräder sind Fahrzeuge und Radfahrer deren Fahrzeugführer, mit allen daraus hervorgehenden Rechten und Pflichten. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält spezielle Vorschriften für Radfahrer, die jeder Verkehrsteilnehmer kennen und befolgen muss. Fahrräder gehören wie alle anderen Fahrzeuge auf die Straße und Fußgänger auf den Gehweg. Doch für diese an sich klare Regel gibt es zahlreiche Ausnahmen. "Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten...

  • Mitte
  • 03.08.17
  • 3.057× gelesen
  • 2

BER angeblich zu klein: Ryanair fordert vom Senat den Bau eines dritten Flughafens

Berlin. Immer mehr Menschen fliegen von Berlin in alle Welt oder kommen per Flugzeug hier an. Die Fluggesellschaft Ryanair fordert den Senat deshalb auf, einen dritten Flughafen zu bauen. 33 Millionen Passagiere wurden 2016 in Tegel und Schönefeld abgefertigt. Nach Prognosen von Ryanair werden es im Jahr 2050 schon 90 Millionen Reisende sein. Aus Sicht der Fluggesellschaft sollte Berlin deshalb nicht nur Tegel langfristig geöffnet lassen, sondern zusätzlich den Bau eines dritten Flughafens ins...

  • Charlottenburg
  • 01.08.17
  • 729× gelesen
  • 4

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.