Erinnerung an einen Lehrer
Widerständler Hermann Schulz lehrte an heutiger Max-Beckmann-Schule

Blumen am frisch verlegten Stolperstein für Hermann Schulz. Er verstarb 1942 in Gefangenschaft.  | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Blumen am frisch verlegten Stolperstein für Hermann Schulz. Er verstarb 1942 in Gefangenschaft.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die zentrale Gedenkveranstaltung des Bezirks zu neuen Stolpersteinen fand am 27. November an der ehemaligen Adresse von Hermann Schulz am Romanshorner Weg 58 statt.

Mit den Stolpersteinen, verlegt vom Künstler Gunter Demnig, werden Opfer des Nationalsozialismus geehrt. Die Steine mit den Lebensdaten erinnern vor der letzten regulären Wohnandresse an die Menschen.

Hermann Schulz ist den Reinickendorfern bekannt als Namensgeber der Hermann-Schulz-Grundschule an der Kienhorststraße 67-69. Den eigentlichen biographischen Bezug zu Schulz hat allerdings die Max-Beckmann-Schule an der Auguste-Viktoria-Allee 37, an der er unterrichtete.

Abgebrochene Banklehre

Nicht alles konnte die Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine Reinickendorf über Schulz recherchieren. Bekannt ist, dass er am 10. September 1890 in Berlin geboren wurde. Vermutlich hat er 1909 am berühmten Gymnasium zum Grauen Kloster das Abitur gemacht. Eine Banklehre brach er ab, nachdem er eine Streikbrecherkolonne kritisiert hatte. Anschließend besuchte er das Lehrerseminar in Oranienburg und wurde 1913 Lehrer in Reinickendorf.

Nach der Heirat mit der Dachdeckermeister-Tochter Ella Stephan war der Verfechter der Reformpädagogik in Borsgdorf bei Oranienburg tätig. Von dort wurde er 1920 wieder strafversetzt nach Reinickendorf. Er hatte zusammen mit seiner Frau in Borgsdorf eine Abteilung der USPD gegründet, die sich von der während des Ersten Weltkriegs kaisertreuen SPD abgesetzt hatte.

Ehefrau Ella versorgte die Familie

Schulz unterrichtete fortan an der 9. Volksschule an der Auguste-Viktoria-Allee 37. Zugleich war er weiter politisch tätig, nach der Auflösung der USPD in der „Sozialistischen Arbeiterpartei“ (SAP). Mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten verlor Schulz seine berufliche Stellung, seine Frau ernährte Ehemann und Sohn als Fabrikarbeiterin.

Ab 1939 konnte Schulz in vielen Büros arbeiten. Sein politisches Engagement für die verbotene SAP setzte er fort. Trotz aller seiner Mahnungen, im Widerstand vorsichtig zu sein, wurde er selbst am 10. Oktober 1942 von der Gestapo verhaftet. Er war Mitangeklagter im Verfahren gegen den Widerstandskämpfer und Journalisten Wilhelm Guddorf. Inhaftiert war er im Strafgefängnis Spandau, verhört wurde er in der Gestapo-Zentrale in der Prinz-Albrecht-Straße.

In der Haft umgekommen

Als Ella Schulz ihren Mann am 9. November 1942 bei der Gestapo besuchen durfte, stand sie einem verschmutzten, ausgehungerten Menschen mit Blutspuren im Gesicht gegenüber. Drei Tage später erhielt sie die Nachricht, dass ihr Mann sich im Polizeipräsidium das Leben genommen habe. Er war am 10. November bei der Kaffeeausgabe über das Geländer gesprungen und mit dem Kopf aufgeschlagen. Laut Totenschein war die offizielle Todesursache Schädelbruch.

Auch Ella Schulz wurde für einen Tag festgenommen, dann aber freigelassen. Bis Kriegsende stand sie unter Beobachtung.

An Hermann Schulz wurde wieder erinnert, als der Grundschulbereich der Auguste-Viktoria-Allee 37 im Jahr 1973 einen Neubau an der Kienhorststraße erhielt. „Damals wurde heftig in der Bezirksverordnetenversammlung gestritten“, erinnert sich Günter Wustrack, der seit 1961 als Lehrer an der Auguste-Viktoria-Allee 37 unterrichtet hat und 1972 Schulleiter wurde. Mit dem Stolperstein schließt sich der Kreis der Erinnerung. Die Auguste-Viktoria-Allee 37 wurde zur Max-Beckmann-Schule.

Drei weitere Stolpersteine verlegt

Weitere Stolpersteine wurden verlegt für den Kommunisten Hans Sachs am Romanshorner Weg 68, für den Kommunisten Richard Neumann am Baummardersteig 15 sowie das SAP-Mitglied Fritz Timm an der Papierstraße 5.

Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine Reinickendorf gibt es über das Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35.

Blumen am frisch verlegten Stolperstein für Hermann Schulz. Er verstarb 1942 in Gefangenschaft.  | Foto: Christian Schindler
Außer dem Schulnamen erinnert jetzt auch ein Stolperstein an Hermann Schulz. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 807× gelesen
WirtschaftAnzeige
JRB DER HEIMWERKER hat alles, was Ihr Weihnachtsfest schöner macht. | Foto: JRB DER HEIMWERKER

JRB DER HEIMWERKER
Alles für Advent und Weihnachten

JRB DER HEIMWERKER hat ein stimmungsvolles und umfangreiches Angebot im Weihnachtsmarkt für Sie, liebe Kunden, zusammengestellt. Im EG. und 1. OG, das Sie bequem mit Rolltreppe oder Aufzug erreichen können, erwartet Sie eine große Auswahl an Weihnachtsdekoration. Christbaumkugeln und Spitzen in vielen Farben und Formen sowie viele Deko-Artikel, Figuren sind in großer Auswahl vorhanden. Das wichtigste ist ein guter Weihnachtsbaumständer und natürlich die Beleuchtung. Wir führen Lichterketten,...

  • Köpenick
  • 27.11.24
  • 806× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 502× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 988× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.889× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.