Adelbert von Chamisso, eine Zentralstelle und eine Radrennkatastrophe

Heinrich-von-Kleist-Park: Die Eiche aus Zeiten des Botanischen Gartens ist ein Naturdenkmal. | Foto: KEN
6Bilder
  • Heinrich-von-Kleist-Park: Die Eiche aus Zeiten des Botanischen Gartens ist ein Naturdenkmal.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das 17 Meter hohe Palmenhaus machte Furore, gewiss das „Victoriahaus“ für die größte Teichrose der Welt, die Victoria regia, und auch das Orchideenhaus, das Sukkulentenhaus, ein „Schülfenhaus“ für Schilfpflanzen und das Museum, heute das Haus am Kleistpark. Der Botanische Garten in Schöneberg war eine Reise wert.

Das in den 1880er-Jahren rund 9,4 Hektar große Areal an Potsdamer und Grunewaldstraße bot zudem im Außenbereich Moorbeete, ein Alpinum, einen Garten für Nutz- und einen für Heilpflanzen sowie große Flächen für mindestens 26 verschiedene Stauengewächse.

Der Botanische Garten war rund 200 Jahre früher aus dem Hopfengarten des Großen Kurfürsten beim Dorf Schöneberg entstanden. Friedrich Wilhelm hatte seinen Hofmedikus, Hofbotanikus und Alchemisten Johann Sigismund Elßholz beauftragt, den Garten in einen größeren Hof- und Küchengarten umzugestalten. Gleichzeitig wurde ein landwirtschaftlicher Mustergarten angelegt. Ab 1718 hieß die Anlage Botanischer Garten und wurde im heutigen Sinne dazu ab 1801.

Sein berühmtester Direktor war Adelbert von Chamisso (1781-1838). Der französische Adelsflüchtling, Botaniker, Forschungsreisende und Dichter des „Peter Schlemihl“ übernahm 1819 zunächst stellvertretend das Amt des „Aufsehers der Pflanzen“. 1833 wurde er dann erster Kustos.

Adelbert von Chamisso hatte viel illustren Besuch. Unter anderem fanden die Dichterfreunde Joseph von Eichendorff, Friedrich de la Motte Fouqué, Karl Immermann und Wilhelm Müller den Weg nach Schöneberg.

Während der deutschen Kolonialzeit entwickelte sich der Botanische Garten zu einem wichtigen Standort für die Erforschung der fremden Flora und ihrer Nutzbarmachung für Plantagen und Handel. Wie in einer Ausstellung im Museum Schöneberg 2017 zu erfahren war, gründete der damalige Direktor 1891 die Botanische Zentralstelle. Die Mitarbeiter analysierten, züchteten und versandten tropische Nutzpflanzen oder deren Samen, bildeten Gärtner für ihren Einsatz in den Kolonien aus und machten ein breites Publikum mit exotischen Gewächsen wie Kakao, Kaffee und Baumwolle bekannt.

Die Zentralstelle entwickelte sich rasch zu einer internationalen Einrichtung. Der Botanische Garten in Schöneberg wurde bald zu klein für den Zweck und 1899 bis 1910 auf eine sechsmal größere Fläche der Domäne Dahlem verlegt.

Der alte Garten mit einem Teil seines Baumbestandes konnte, um die Hälfte geschrumpft, als Heinrich-von-Kleist-Park überdauern. An der Stelle der früheren Glashäuser entstand zwischen 1909 und 1913 das Preußische Kammergericht. Und von der Königsbrücke am Alexanderplatz wurden 1910 die 130 Jahre alten Königskolonnaden an den Parkzugang in der Potsdamer Straße versetzt.

Zum Abschluss noch ein „Blaulicht“ aus vergangenen Tagen. Als der Botanische Garten noch nicht Stadtpark war, baute man in einer Ecke die Radrennbahn „Botanischer Garten“. Der Radsport war damals so populär wie heute Fußball. Am 18. Juli 1909 feierte man die Einweihung der hölzernen Sportanlage mit einem großen Rennen. Sie wurde zur Katastrophe. Ein Schrittmacher-Motorrad kriegte die Kurve nicht, schleuderte ins Publikum und explodierte. Neun Menschen starben, mehr als 40 wurden schwer verletzt. Die Radrennbahn wurde abgerissen. Katastrophe am 18. Juli 1909 auf der Radrennbahn „Botanischer Garten“.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 250× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.008× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 659× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.150× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.034× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.