Wer soll, wer darf mitmachen?
Spandau und Potsdam stellen gemeinsames Beteiligungsformat für Groß Glienicker See vor

Um dieses Gebiet geht es. Frank Bewig (links) und Bernd Rubelt mit Karte. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Um dieses Gebiet geht es. Frank Bewig (links) und Bernd Rubelt mit Karte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bürgerbeteiligungsverfahren laufen meist ungefähr so ab: Ein Projekt, etwa ein Bauvorhaben, wird vorgestellt und die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, dazu Fragen, Anmerkungen, Einwände vorzubringen. Das Format bezieht sich also auf eine Vorlage. Bei der vorgesehene Beteiligungsplattform zum Groß Glienicker und zum Sacrower See ist das etwas anders.

Dafür gibt es noch keinen "Masterplan", vielmehr soll der erst erarbeitet werden. Denn die Ansichten zum Zustand der Gewässer und was dagegen getan werden könnte, sind sehr unterschiedlich. Deshalb sollen jetzt verschiedene Interessenvertreter in ein Gremium berufen werden, das unter mediatorischer Anleitung am besten einen Konsens findet, aber zumindest mögliche Lösungswege skizziert. Die sollen wiederum Grundlage für eine im nächsten Schritt beauftragte Machbarkeitsstudie werden.

Dieses Vorgehen präsentierten und erläuterten Spandaus Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und Bernd Rubelt, Potsdamer Umweltbeigeordneter, am 13. August in der Begegnungsstätte Alexander-Haus in Glienicke. Dass zwei Kommunen beteiligt sind, ist ebenfalls ungewöhnlich, liegt aber auf der Hand, denn beide sind Anrainer am Groß Glienicker See, während der Sacrower See allein zu Potsdam gehört.

See verliert Wasser

Wie berichtet haben die Gewässer einige Probleme. Wobei bereits bei deren Umfang und erst recht den Ursachen kein einheitliches Meinungsbild herrscht. Der Glienicker See verliert seit Jahrzehnten Wasser. Ist das naturgegeben, durch unzureichenden Zufluss verursacht oder durch den Klimawandel? Das Absinken des Pegels betrifft wiederum die Vegetation am Ufer, die Wasserqualität hat sich verschlechtert. Welchen Einfluss haben darauf Anwohner und nicht zuletzt die vielen Badegäste im Sommer? Wegen dieser unterschiedlichen Einschätzungen und Auffassungen laufe das Format auch als Mediation, erklärten die beiden politisch Verantwortlichen und skizzierten dann den technischen und zumindest groben zeitlichen Verlauf.

Bis zum 23. August konnten sich interessierte Büros für diese Aufgabe bewerben. Die Auswahl könne sehr schnell erfolgen, meinte Frank Bewig. Er gehe davon aus, dass der Zuschlag Anfang September erteilt werden könne.

Aufgabe des Büros ist es zunächst, sich einen Überblick über die verschiedenen Initiativen und Akteure zu verschaffen. Stimmen, die als relevant erachtet werden, sollen dann zur Mitarbeit in dem Beteiligungsgremium eingeladen werden. Dazu zählen Gruppen und Einzelpersonen, die durch unterschiedliche Aktivitäten und Anmerkungen zum Glienicker oder Sacrower See auf sich aufmerksam gemacht hätten. Sie würden vom Büro direkt angesprochen. Eigene Bewerbungen sind nicht ausgeschlossen, wurden aber zurückhaltend kommentiert. Auch weil die Mitgliederzahl im Gremium überschaubar bleiben soll, mit 15 bis 20 Beteiligten, skizzierte Frank Bewig die Größenordnung. Wann die Vertreter feststehen sollen, dafür gab es keine detaillierte Zeitvorgabe. Etwas konkreter wurde es bei der Frage, wann von diesem Kreis Ergebnisse erwartet werden. Der Spandauer Baustadtrat nannte als Zielmarke den kommenden Sommer.

"Nicht wieder bei Null beginnen"

Nach der Vorstellung des Verfahrens gab es Fragen und Anmerkungen. Mehrere wurden gleich vor Ort deponiert. Sie gehe davon aus, dass das Verfahren "nicht wieder bei Null beginne", meinte zum Beispiel die Vertreterin einer Initiative zum Sacrower See. Schließlich wäre schon viel Vorarbeit geleistet und bei manchen Themen bereits das weitere Vorgehen vereinbart worden.

Der Ortsbeirat von Groß Glienicke war in Sitzungsstärke anwesend. Wie seine Mitglieder mit Wünschen nach einer Mitarbeit umgehen sollen, wollte eine Vertreterin wissen. Sie und ihre Kollegen würde als Multiplikatoren sicher damit konfrontiert. Die Antworten darauf verwiesen vor allem auf das beauftragte Büro. Aber natürlich sollten bisherige Expertisen nicht unter den Tisch fallen.

Auch bei einem einigermaßen konsensfähigen Ergebnis warten weitere Herausforderungen. Die dann geplante Machbarkeitsstudie muss finanziert werden. Und erst recht braucht es Geld zum Umsetzen der Vorhaben. Die beiden Kommunen sehen nicht nur dabei auch ihre jeweiligen Bundesländer in der Pflicht, unabhängig von bisherigen Erfahrungen. Beim Aufzeigen der Probleme am Glienicker See sei er in der Vergangenheit auf Senatsebene nicht weiter gekommen, sagte Frank Bewig. Das wäre ein Grund gewesen, sie jetzt zusammen mit Potsdam anzugehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 87× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 887× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 565× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.062× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.949× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.