Wege aus der Krise
Berliner Krisendienst Südwest am neuen Standort

Angela Hofmeister und Ulrich Klein leiten die Beratungsstelle des Berliner Krisendienstes in Steglitz.  | Foto: K.Rabe
2Bilder
  • Angela Hofmeister und Ulrich Klein leiten die Beratungsstelle des Berliner Krisendienstes in Steglitz.
  • Foto: K.Rabe
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

20 Jahre lang war der Krisendienst Südwest am S-Bahnhof Rathaus Steglitz ein Anlaufpunkt für Menschen in Krisen. Seit Oktober gibt es zwei U-Bahnstationen weiter Hilfe. Das Team des Berliner Krisendienstes Südwest musste umziehen und ist jetzt in der Schloßstraße 128, am Walther-Schreiber-Platz, zu finden.

Anlässe, um in eine Krise zu geraten, gibt es viele: Konflikte in der Partnerschaft, Ängste und Panik, Trennung und Verlust, Depressionen. Wer in eine akute Notsituation gerät, braucht unbürokratische Hilfe. Oft hilft schon ein vertrauliches Gespräch. Auf offene Ohren und fachliche Kompetenz stoßen Betroffene beim Berliner Krisendienst, der einen von insgesamt neun Standorten in Steglitz hat.

„Bei uns finden betroffene Menschen schnell Hilfe. Als Erstanlaufstelle und niederschwellige Einrichtung sind wir während unserer Öffnungszeiten leicht erreichbar – über das Telefon und auch direkt. Ohne Voranmeldung“, sagt Angela Hofmeister. Die Sozialpädagogin ist die stellvertretende Einrichtungsleiterin des Standortes Süd-West.

Schleichender Weg in die Krise

In ihrer Zeit beim Krisendienst hat sie Menschen in den verschiedensten Notsituationen getroffen. „Jeder kann in eine Krise geraten. Manchmal auch ohne einen konkreten Anlass“, sagt Hofmeister. Der Weg in eine Krise kann schleichend verlaufen. Bei einer beginnenden Depression zum Beispiel merken die Betroffenen, dass sich die Dinge verändern. Sie sind verwirrt und ziehen sich dann häufig zurück. Oft sind in solchen Fällen auch die Partner, Freunde oder Kollegen betroffen. Auch Angehörige können sich übrigens an den Krisendienst wenden, um sich Rat zu holen, wie sie sich verhalten sollen. Ob Angehörige oder Betroffene selbst, ob am Telefon oder vor Ort – die Gespräche sind auf Wunsch anonym. Das heißt, persönliche Daten werden nicht dokumentiert.

In vielen Fällen bleibt es nicht bei einem einzigen Kontakt. „Wir bieten den Menschen in Krisen Begleitung an, bis sie selbst in der Lage sind, die nächsten Schritte zu tun“, sagt Angela Hofmeister. Mitunter sind viele Gespräche notwendig, um Betroffenen eine Orientierung zu geben beziehungsweise sie an eine geeignete Institution zu verweisen. Bei Drogenproblemen zum Beispiel werden die Betroffenen an den Drogendienst weitergeleitet. Aber die Klienten können dazu nicht gezwungen werden. Es werde dann „gerungen“, bis ärztliche oder psychologische Hilfe akzeptiert wird.

Zunehmend junge Leute suchen Hilfe

30 erfahrene und speziell ausgebildete Fachkräfte auf Honorarbasis kümmern sich um die Anliegen von Betroffenen. Die Zahl der Hilfesuchenden hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. In Steglitz wurden 2018 fast 7500 Gespräche geführt. In ganz Berlin waren es 70 000. „Anfangs, also vor 20 Jahren, waren es 32 000“, sagt Ulrich Klein. Der Psychologe leitet die Einrichtung in Steglitz. Auch was das Klientel betrifft, hätte sich etwas geändert. „Zu uns kommen zunehmend auch junge Leute, weil die Eltern nicht mehr in der Nähe sind“, sagt Klein. Junge Menschen hätten ohnehin weniger Probleme damit, sich Rat zu holen. „Für sie ist es normal, sich Hilfe zu suchen. Sie haben das so gelernt.“ Das macht sich auch dadurch bemerkbar, dass viel öfter der persönliche Kontakt vor Ort gesucht wird.

Dafür ist auch der neue Standort am Walther-Schreiber-Platz ideal. „Es war uns wichtig, dass wir wieder sehr gut erreichbar sind“, sagt Angela Hofmeister. Nachdem ihnen die Räume am S-Bahnhof Rathaus Steglitz gekündigt wurden, war es gar nicht so einfach, einen geeigneten Standort zu finden. Bei vielen Vermietern sei man auf Ablehnung gestoßen. Das hat zum einen mit dem Klientel zu tun, das den Krisendienst aufsucht, zum anderen sind es auch die Sprechzeiten bis in die Nacht. Bei ihrer Suche wurden sie von dem Berliner SPD-Abgeordneten Matthias Kollatz unterstützt.

Die Beratungsstelle des Berliner Krisendienstes Südwest, Schloßstraße 128, ¿390 63 60, ist täglich telefonisch und persönlich von 16 bis 24 Uhr erreichbar. Außerhalb dieses Zeitraumes werden die Anrufe an den überregionalen Bereitschaftsdienst weitergeleitet.

Angela Hofmeister und Ulrich Klein leiten die Beratungsstelle des Berliner Krisendienstes in Steglitz.  | Foto: K.Rabe
Ein Plakat zeigt, wie und wo sich Betroffene bei Selbsttötungsgedanken Hilfe suchen können.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 238× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 999× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 651× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.143× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.031× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.