Abgeordnetenhaus

Beiträge zum Thema Abgeordnetenhaus

Politik

Abgeordneter lädt ein

Britz. Der Abgeordnete Christopher Förster (CDU) ist am Donnerstag, 16. Juni, zwischen 17 und 19 Uhr in seinem Büro, Britzer Damm 113, zu sprechen. Wer ein Anliegen, Problem oder eine Anregung hat, kann dort mit ihm ins Gespräch kommen. Anmeldung unter Tel. 83 19 75 14. sus

  • Britz
  • 08.06.22
  • 39× gelesen
Politik

Stammtisch mit CDU-Politikern

Britz. Die CDU Britz lädt am Dienstag, 14. Juni, um 19 Uhr zu ihrem traditionellen Bürgerstammtisch in das Casino des Tennisclubs Weiß-Rot Neukölln, Hannemannstraße 21, ein. Willkommen sind Bürger aus Britz, Buckow, Rudow und Gropiusstadt, die ihre Wünsche, Ideen, aber auch ihren Ärger loswerden wollen. Bei jedem der monatlichen Treffen gibt es darüber hinaus ein Schwerpunktthema. Dieses Mal soll es über die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Landtagswahlen gehen. Vor Ort sein werden der...

  • Britz
  • 07.06.22
  • 77× gelesen
Politik
Hundehalter müssen ihre Vierbeiner bis zum 1. Juli in einem zentralen Hunderegister gebührenpflichtig anmelden. | Foto:  Dirk Jericho

Erst jeder sechste Hund
Übergangsfrist für Eintrag ins Zentralregister endet am 30. Juni

Nach dem verschärften Hundegesetz müssen Hundehalter seit 1. Januar ihre Tiere im neuen Hunderegister gebührenpflichtig anmelden. Die für das umstrittene Register zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz weist darauf hin, dass die Übergangsfrist zur Anmeldung am 30. Juni abläuft. Bisher haben erst rund 21.000 Halter ihre Hunde auf dem Onlineportal eingetragen. Das ist nur jeder sechste Hund im Vergleich zu den Tieren, die bei der Finanzverwaltung wegen der...

  • Mitte
  • 03.06.22
  • 346× gelesen
Politik

Durchschnittsalter liegt bei 45
Abgeordnetenhaus ist jüngstes Parlament

Kein Landesparlament ist jünger als das Berliner. Das ergibt eine Datenerhebung und Auswertung der Internetplattform Auftragsbank. Das Team hat alle Parlamente in den einzelnen Bundesländern untersucht und sich deren Zusammensetzung im Hinblick auf Frauenquote, Ausbildung und Beruf der Politikerinnen und Politiker untersucht. Mit einem Durchschnittsalter von 45 Jahren ist das Abgeordnetenhaus das jüngste Parlament in Deutschland. Dort arbeitet in der Grünen-Fraktion auch die jüngste Abgeordnete...

  • Mitte
  • 02.06.22
  • 372× gelesen
Politik

Gewalt im Knast
Auch Bedienstete werden immer wieder körperlich angegriffen

434 körperliche Angriffe von Gefangenen auf andere Gefangene haben die Anstaltsleiter im vergangenen Jahr registriert. 55-mal wurden auch Justizvollzugsbeamte körperlich angegriffen. Mit 27 Angriffen auf die Wärter 2021 ist die Justizvollzugsanstalt (JVA) Plötzensee für Bedienstete am gefährlichsten. Danach kommt die JVA Heidering in Großbeeren mit neun Attacken auf Wärter im vergangenen Jahr. Das geht aus den Zahlen von Justizstaatssekretärin Daniela Brückner auf eine Anfrage des Abgeordneten...

  • Mitte
  • 31.05.22
  • 201× gelesen
Verkehr

Warum dauert das so lange?

Berlin. Die Senatsverkehrsverwaltung hat keine Daten darüber, wie viele Fußgängerüberwege in den Bezirken seit 2011 angeordnet wurden. Das sagte Staatssekretärin Meike Niedbal auf Anfrage des Abgeordneten Andreas Otto (Grüne). Der wollte wissen, warum „die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs so lange dauert“. In Berlin vergehen von der straßenverkehrsbehördlichen Anordnung bis zum Aufmalen der Zebrastreifen oft viele Jahre. Wie Niedbal in der Antwort schreibt, dürfte das „in der Regel“ nicht...

  • Mitte
  • 26.05.22
  • 156× gelesen
Verkehr

M10 wird nicht vor 2028 in Betrieb genommen
Straßenbahn soll von Warschauer Straße bis Hermannplatz verlängert werden

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie M10 von der Warschauer Straße bis zum Hermannplatz ist beschlossene Sache. Im Jahre 2028 sollen die ersten Straßenbahnen durch den Görlitzer Park, die Glogauer und Pannierstraße rollen. Näheres über das Projekt wollte kürzlich der Abgeordnete Felix Reifschneider (FDP) wissen und stellte eine parlamentarische Anfrage. Die Antworten gab Meike Niedbal, Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Mobilität. So teilte sie mit, dass fünf Haltestellen auf der...

  • Neukölln
  • 24.05.22
  • 1.093× gelesen
  • 1
Politik

Hygieneartikel für alle zugänglich
Abgeordneter fordert Automaten in öffentlichen Gebäuden

Der Kaulsdorfer Abgeordnete Jan Lehmann (SPD) will in allen öffentlichen Gebäuden, Schulen oder Flüchtlingsheimen kostenfreie Tampon- und Kondomautomaten installieren lassen. „Diese Artikel sollten überall zugänglich sein“, sagt Lehmann. Tampons und Kondome kosten Geld, das nicht jeder habe. Der Abgeordnete will auch Kondomautomaten an Oberschulen, „weil nicht jedes Mädchen welche zu Hause bekommt“. Lehmann geht es um die „Lockerheit im Umgang mit diesem Thema. Das muss völlig normal sein“,...

  • Lichtenberg
  • 24.05.22
  • 235× gelesen
Politik

Seniorenbeirat konstituiert sich

Berlin. Der Landesseniorenbeirat Berlin (LSBB) hat auf seiner konstituierenden Sitzung den neuen Vorstand gewählt. LSBB-Vorsitzende ist Eveline Lämmer vom Landesverband der Volkssolidarität. Zu ihrer Stellvertreterin wurde die langjährige DGB-Vizechefin und heutige Landeschefin des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), Ursula Engelen-Kefer, gewählt. Der Landesseniorenbeirat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich zusammen aus den zwölf Vorsitzenden der bezirklichen Seniorenvertretungen und aus...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 180× gelesen
Soziales
Auf dem Alten Domfriedhof stecken die grünen Namenschildchen oft in historischen Grabanlagen.  | Foto:  Dirk Jericho
3 Bilder

Letzte Ruhe auf Staatskosten
Knapp 4000-mal bezahlte 2021 die Behörde die Bestattung von Armen und Einsamen

Exakt 2602 ordnungsbehördliche Bestattungen haben die Gesundheitsämter im vergangenen Jahr angeordnet. Das sind nur zwölf weniger als 2020. Dazu kommen 1240 Sozialbestattungen. 2020 waren es 1555. Das geht aus den Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung auf eine Anfrage des Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) zu sogenannten Armutsbegräbnissen hervor. Die Zahlen liegen auf dem Niveau wie vor Corona. Vor Ausbruch der Pandemie 2019 gab es 1543 Sozialbestattungen. Insgesamt wurden im...

  • Mitte
  • 23.05.22
  • 1.010× gelesen
Wirtschaft

9500 Operationen verschoben

Berlin. In den Kliniken der Charité wurde 2021 jede fünfte Operation abgesagt oder verschoben. Im Vergleich zu 2019 gab es 9500 stationär behandelte und operierte Fälle weniger. Das geht aus der Antwort von Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz auf eine Anfrage der Abgeordneten Bettina König (SPD) zu coronabedingt abgesagten Operationen hervor. Auch der kommunale Krankenhauskonzern Vivantes meldet einen Rückgang der Operationen von 25 Prozent im Jahre 2021 im Vergleich zu 2019. Hierbei sei...

  • Mitte
  • 19.05.22
  • 360× gelesen
Wirtschaft

Sechs Windräder in der Hauptstadt

Berlin. In der Hauptstadt drehen sich derzeit sechs Windräder. Die genehmigten Windenergieanlagen von vier Betreibern mit Leistungen zwischen zwei und vier Megawatt stehen im Norden Pankows. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine AfD-Anfrage hervor. Außerdem betreiben die Berliner Stadtwerke – ein Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe – auf den Berliner Stadtgütern acht Windenergieanlagen zur Stromerzeugung. Die Windräder stehen außerhalb Berlins in...

  • Pankow
  • 17.05.22
  • 129× gelesen
Politik
Bewohner der Hufeisensiedlung, wo es bereits einige Anschläge gegeben hat, bei einer Demonstration gegen Rechtsextremismus. | Foto:  Schilp

Der Druck von unten hat gewirkt
Ausschuss untersucht rechte Anschlagsserie in Neukölln

Anfang Mai hat das Abgeordnetenhaus beschlossen, einen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Er soll sich mit der rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln beschäftigen. Schon seit Langem haben Betroffene und Akteure im Bezirk diesen Ausschuss gefordert. Mehr als 70 Anschläge hat es in den vergangenen Jahren gegeben, darunter über 20 Brandanschläge. Opfer waren immer Menschen, die sich gegen rechts engagieren. Mehrere Sonderkommissionen wurden gebildet, die Täter nie geschnappt. Bereits 2019...

  • Bezirk Neukölln
  • 17.05.22
  • 138× gelesen
Verkehr

Mehr Zeit für Fußgänger beim Überqueren
Die 2100 Ampeln in der Stadt werden seit 2016 nach und nach umprogrammiert

Seit 2016 hat der Senat einen anderen Berechnungsmodus für die Grünphasen an Ampeln, um das Überqueren der Straße für Fußgänger sicherer zu machen. Bei der sogenannten Räumzeit – das ist die Zeit zwischen auf Rot umspringendem Licht für die Fußgänger und der dann auf Grün umspringenden Ampel für Autofahrer – gehen die Planer von einer Gehgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde aus. Vorher waren für den Weg 1,20 Meter pro Sekunde Berechnungsgrundlage. Die Fußgänger haben also mehr Zeit,...

  • Mitte
  • 09.05.22
  • 451× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 85× gelesen
Politik

106 Berliner als divers registriert

Berlin. In Berlin sind 106 Personen mit dem Geschlechtsmerkmal „divers“ registriert. Das sind 0,00279 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das geht aus der Antwort von Digitalstaatssekretär Ralf Kleindiek auf die Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) hervor. Fast alle eingetragenen Diversen sind Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren. Es gibt aber auch ein Kind unter sechs Jahren mit dem Geschlechtsmerkmal divers und zwei Menschen zwischen sechs und 17 Jahren. Seit Ende 2018 können Menschen, „die...

  • Mitte
  • 07.05.22
  • 97× gelesen
Blaulicht

Immer mehr Löschfahrzeuge

Berlin. Die Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren haben derzeit 218 Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge. Das sind 32 Löschautos mehr als vor zehn Jahren. Dazu kommen 45 sogenannte Hubrettungsfahrzeuge, wie die Feuerwehrautos mit Drehleiter und Korb genannt werden. 2012 waren es 41. Wie aus der nach Wachen sortierten Wagenliste von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine CDU-Anfrage hervorgeht, sind darunter auch einige Oldtimer. Die ältesten Löschfahrzeuge stehen bei den Freiwilligen...

  • Mitte
  • 06.05.22
  • 194× gelesen
Blaulicht

Polizei braucht weitere „Rufärzte“

Berlin. Wenn Polizisten Betrunkene oder verhaftete Straftäter in sogenannte Gefangenensammelstellen bringen, fordern die Beamten Honorarärzte für Untersuchungen an. Aktuell hat die Polizei mit 42 Ärzten Verträge für die Durchführung von Blutentnahmen und Untersuchungen für die Untersuchungshaft geschlossen, wie Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Innenexperten Tom Schreiber (SPD) mitteilt. Die „Rufärzte“ reichen aber nicht mehr aus. „Um mögliche Vakanzen in Zukunft...

  • Mitte
  • 04.05.22
  • 195× gelesen
Blaulicht

Betrüger fälschen Wohnungsinserate

Berlin. Die Polizei hat im vergangenen Jahr 1186 Fälle von betrügerischen Wohnungsangeboten registriert. Wie Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) sagt, waren die Cyberkriminellen in 652 der angezeigten Fälle erfolgreich und ergaunerten über 1,1 Millionen Euro. 534 Fälle kamen über das Versuchsstadium nicht hinaus. Bei betrügerischen Wohnungsinseraten erstellen Kriminelle zum Beispiel falsche Inserate. Mit gefälschten Ausweisen und frei...

  • Mitte
  • 03.05.22
  • 254× gelesen
Politik

CDU lädt zum Stammtisch ein

Britz. Nach zwei Jahren Corona-Pause lädt die CDU Britz wieder zum traditionellen Bürgerstammtisch ein. Willkommen sind Bürger aus Britz, Buckow, Rudow und Gropiusstadt, um ihre Wünsche, Ideen oder ihren Ärger loszuwerden. Das nächste Treffen ist am Montag, 9. Mai, um 19 Uhr im Casino des Tennisclubs Weiß-Rot Neukölln in der Hannemannstraße 21. Anwesend ist der Abgeordnete Christopher Förster, der unter anderem über 100 Tage rot-grün-rote Senatspolitik sprechen wird. Aber auch für andere Themen...

  • Britz
  • 03.05.22
  • 49× gelesen
Verkehr

Mobilitätswende am Stadtrand

Rudow. Auch am Stadtrand werden die Straßen voller, nehmen Lärm und Abgase zu. Wie könnte eine Mobilitätswende in den Außenbezirken gelingen? Um dieses Thema geht es am Donnerstag, 12. Mai, um 19 Uhr. Dann ist der Abgeordnete Werner Graf (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast in der Alten Dorfschule, Alt-Rudow 60, und will mit Interessierten diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht nötig. sus

  • Rudow
  • 03.05.22
  • 45× gelesen
Politik

Gegen Antisemitismus und Rassismus
Abgeordnetenhaus startet Nominierungen für die Obermayer Awards

Bis Mitte Juli können sich jetzt Einzelpersonen, aber auch Gruppen für die Obermayer Awards bewerben oder auch von Dritten vorgeschlagen werden. Mit den Obermayer Awards sollen Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland geehrt werden, „die das Gedenken an die von den Nationalsozialisten zerstörten jüdischen Gemeinden bewahren und ausgehend von den Lehren aus der Geschichte Vorurteilen in der heutigen Zeit etwas entgegensetzen“, heißt es in der Mitteilung. Die Preise werden in zwei...

  • Mitte
  • 29.04.22
  • 75× gelesen
Verkehr
Christopher Förster vor seinem Bürgerbüro am Britzer Damm. | Foto:  Schilp
2 Bilder

"Vor vollendete Tatsachen gestellt"
CDU-Politiker kritisiert mangelnde Information zu Busspuren auf dem Britzer Damm

Auf dem Britzer Damm und auf einem kurzen Stück der Buckower Ringslebenstraße werden noch in diesem Jahr Busspuren eingerichtet. Der CDU-Abgeordnete Christopher Förster ärgert sich über mangelnde Bürgerbeteiligung und die Informationspolitik des Senats. In einer parlamentarischen Anfrage hat er sich bei Staatssekretärin Meike Niedbal nach Einzelheiten erkundigt. Sie teilt mit: Bussonderfahrstreifen auf dem Britzer Damm sind in beide Richtungen zwischen Mohriner und Fulhamer Allee vorgesehen....

  • Bezirk Neukölln
  • 27.04.22
  • 291× gelesen
Politik

Mehr Demokratie tut gut
Wahlalter soll in Berlin auf 16 gesenkt werden

Mit 16 darf man arbeiten, ein Konto eröffnen oder in eine Partei eintreten. Derzeit dürfen 16-Jährige in Berlin zwar die Bezirksverordneten wählen, aber nicht das Landesparlament. Das soll sich nun endlich ändern. Zur nächsten Berlinwahl 2026 können alle ab 16 ihre Stimme für das Abgeordnetenhaus und bei Volksentscheiden abgeben. Die für die Wahlrechtsreform notwendige Zweidrittelmehrheit steht. Die FDP als Oppositionspartei unterstützt die Gesetzesänderung von Rot-Grün-Rot. Darauf haben sich...

  • Mitte
  • 26.04.22
  • 586× gelesen
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.