Beratungsstelle

Beiträge zum Thema Beratungsstelle

Soziales
Seit elf Jahren hilft Markus Wickert Männern, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. | Foto: Ulrike Kiefert

"Scham wirkt lange nach"
„MUT – Traumahilfe für Männer*“ hilft Männern, die sexualisierte Gewalt erfahren haben

Es sind vor allem Frauen, die sexuelle Gewalt erleben müssen. Doch auch Männer sind betroffen. Eine Beratungsstelle in der Rigaer Straße hilft ihnen weiter, macht Mut – und ist berlinweit die einzige mit diesem speziellen Angebot. Markus Wickert erinnert sich noch gut an diesen Fall. Weil er exemplarisch für viele seiner Fälle steht, und weil es dem Klienten heute wieder „relativ gut geht“. Es ist schon eine Weile her, als der über 60-Jährige in die Beratungsstelle kommt. Er hat ein...

  • Friedrichshain
  • 21.11.23
  • 507× gelesen
Wirtschaft

Beratung im Energiesparladen

Mitte. Gegen steigende Kosten und für den Klimaschutz ist Energiesparen die Lösung der Stunde. Im ehemaligen GASAG-Kundenzentrum am Hackeschen Markt, Henriette-Herz-Platz 4, öffnete kürzlich der Energiesparladen für alle: Selbstständige, Handwerker, Geschäftsinhaber, Gastronomen, Familien und alle Kunden der Gasag. Das Personal präsentiert konkrete Möglichkeiten, wie Strom und Gas eingespart werden können, und zeigt vor Ort auch Geräte, die dabei helfen. Darüber hinaus sind Aktionen und...

  • Mitte
  • 18.10.22
  • 408× gelesen
Soziales

Lebensbegleitung und Vorsorge

Mitte. Eine neue Beratungsstelle rund um Themen wie selbstbestimmte Lebensberatung, Patientenverfügung und Altersvorsorge hat der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg in der Leipziger Straße 31-33 eröffnet. Bürger können sich dort kostenlos beraten lassen. Bei Fragen stehen Experten persönlich, per Telefon und digital bereit. Ratgeber und kleine Veranstaltungsformate zeigen Aspekte der Lebensberatung und Vorsorge. Die Unterstützung reicht von individueller Orientierung und Absicherung über...

  • Mitte
  • 02.09.22
  • 79× gelesen
Soziales

Co Working für Ukrainer

Gesundbrunnen. Der Beratungsladen "Die MachBar" hat ein Co-Working-Space für geflüchtete Ukrainer eröffnet. Darüber informierte jetzt Sozialstadtrat Carsten Spallek (CDU). Konkret werden fünf Computerarbeitsplätze mit Wlan, Drucker, Scanner und Faxgerät angeboten, Kinder werden vor Ort betreut. Sozialarbeiter beraten auf Ukrainisch, Russisch und Englisch über mögliche Sozialleistungen, das Aufenthaltsrecht und die Arbeitsgenehmigung, helfen beim Thema Unterbringung und bei Gesundheitsfragen...

  • Gesundbrunnen
  • 13.04.22
  • 82× gelesen
Wirtschaft

Beratung für Jugendliche

Moabit. Das Jugendberatungshaus sos.mitte vom SOS-Kinderdorf gibt es seit über 15 Jahren. Es hat seinen Standort in der Paulstraße 4. Dort sind die Jugendberater für Jugendliche und junge Menschen von Montag bis Freitag erreichbar. Sie klären Fragen rund um die Themen Schule, Beruf, Ausbildung und Bewerbung. Mal geht es darum, den Beruf zu finden, der zu den eigenen Fähigkeiten passt. Ein anderes Mal stellt sich die Frage, wo kann der Mittlere Schulabschluss oder das Fachabitur nachgeholt...

  • Moabit
  • 10.04.22
  • 71× gelesen
Soziales

Frauenzentrum bietet Beratungen und mehr
Veranstaltungen in Evas Arche

Mitte. Das Frauenzentrum Evas Arche in der Großen Hamburger Straße 28 hatte für den November bereits viele Veranstaltungen geplant. Diese müssen zum Teil entfallen, doch es werden digitale Alternativen angeboten. Lebens-, Sozial- und Rechtsberatung sowie Beratung für Alleinerziehende findet als persönliche 1:1-Beratung statt, hierfür ist eine Voranmeldung unter der Rufnummer 282 74 35 erforderlich. Ein Unternehmerinnen-Treff wird am 19. November um 10 Uhr als Videokonferenz angeboten, so wie...

  • Mitte
  • 14.11.20
  • 101× gelesen
Wirtschaft

Deutsche Rentenversicherung schließt Beratungs- und Auskunftsstellen

Berlin. Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, werden die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Berlin und Brandenburg bis auf Weiteres geschlossen. Dies gilt für alle Bereiche mit Besucherverkehr wie beispielsweise den Sozialmedizinischen Dienst. Für Fragen rund um die Themen Rente, Altersvorsorge, Prävention und Rehabilitation steht weiterhin das kostenlose Servicetelefon unter der Rufnummer 0800/10 00 480 25 zur Verfügung. Viele Leistungen lassen sich...

  • Charlottenburg
  • 18.03.20
  • 2.007× gelesen
Soziales
Christine Stamm (vorne), erläutert Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof, Stadtrat Ephraim Gothe und BIM-Geschäftsführer Sven Lemiss, wie ein Lesegerät funktioniert. | Foto: KEN
2 Bilder

Die schlimmsten Nöte beseitigen
Beratungsstelle für Sehbehinderte an neuem Standort an der Birkenstraße

Die Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung des Gesundheitsamtes Mitte hat ihre Arbeit an neuem Standort auf dem Gelände des ehemaligen Krankenhauses Moabit aufgenommen. In der dritten Etage des Hauses M – Zugang über die Birkenstraße 62 – helfen die Mitarbeiter der Beratungsstelle unter Leitung der Augenärztin Christine Stamm Betroffenen, mit der neuen schwierigen Lebenssituation zurechtzukommen. „Wir sind Ansprechpartner für Menschen, deren Sehvermögen nicht mehr gebessert werden...

  • Moabit
  • 26.07.18
  • 1.489× gelesen
Soziales

Albtraum auf dem Dachboden: Junkies quartierten sich illegal in einem Hinterhaus ein

Seit Monaten verbreiten Junkies Angst und Ekel in einem Haus an der Liebenwalder Straße, nach dem sie einen Dachboden aufgebrochen und sich dort niedergelassen hatten. Wie viele es genau sind, lässt sich nicht feststellen. Immer wieder tauchen Gestalten im Treppenhaus auf, die auf keinerlei Ansprache reagieren. Sie kampieren auf dem Dachboden, verrichten dort ihre Notdurft und verteilen die Fäkalien im Flur. Es werden Drogen konsumiert, die benutzten Spritzen landen auf den Treppen, das Blut an...

  • Wedding
  • 16.02.18
  • 1.036× gelesen
Soziales
Die Beratungsstelle von "Pflege in Not" hat an der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg ihren Sitz. | Foto: Eric Gutglück
2 Bilder

Zwischen Wut und Scham : Der Verein "Pflege in Not" hilft, wenn Menschen sich mit der Betreuung überfordert fühlen

Seit 19 Jahren hilft die Beratungsstelle "Pflege in Not" Menschen, die sich mit der Betreuung eines Angehörigen überfordert fühlen. Von außen wirkt das kleine rote Backsteingebäude in der Bergmannstraße 44 in Kreuzberg recht unscheinbar. Drinnen finden jedoch diejenigen Hilfe, die einen Angehörigen pflegen und dabei an die Grenze ihrer Belastbarkeit stoßen. Was vor 19 Jahren als Ein-Personen-Projekt begann, hat sich zu einem echten Vorreiter entwickelt. Mittlerweile gibt es bundesweit zehn...

  • Mitte
  • 13.02.18
  • 1.329× gelesen
Soziales

Wohnungen für Geflüchtete

Mitte. Der Bezirk ist zuständig für ein Drittel aller mit Wohnraum zu versorgenden Geflüchteten. Nach der erfolgreichen Kooperation mit dem Evangelischen Jugendfürsorgewerk (EJF) zur Gewinnung und Vermittlung von Wohnraum starten der Bezirk und das EJF jetzt eine öffentliche Kampagne, die sich an alle Eigentümer von vermietbarem Wohnraum richtet, um freie  Wohnungen an anerkannte Geflüchtete zu vermieten. Angebote nimmt die Beratungsstelle „Wohnungen für Flüchtlinge“ entgegen; sie vermittelt...

  • Moabit
  • 06.02.18
  • 416× gelesen
Blaulicht
Sylvia Lampe-Dahm (links) und Lea Stumpf vom Einbruchskommissariat der Direktion 3 zeigen die Werkzeuge der Spurensicherung. Damit die Polizisten mit dem Spusi-Koffer gar nicht erst kommen müssen, sollten die Mieter ihre Türen sichern und immer aufmerksam sein. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Wohnungseinbrüche nehmen zu: Polizei will Bürger sensibilisieren

Gesundbrunnen. Nirgendwo wird im Bezirk Mitte soviel eingebrochen wie im Bereich des Polizeiabschnitts 36 in Gesundbrunnen. Die Beamten bitten die Bürger, mehr aufzupassen und die Türen zu sichern. Offen stehende Fenster, angeklappte Balkontüren, lediglich ins Schloss gezogene Wohnungstüren – wer es den Einbrechern so leicht macht, ist schnell Opfer eines Verbrechens. Polizisten vom Abschnitt 36 und Spezialisten vom Einbruchskommissariat der für den Citybezirk zuständigen Polizeidirektion 3...

  • Gesundbrunnen
  • 20.05.17
  • 863× gelesen
Soziales

Infozentrum „IdeM“ ist umgezogen

Mitte. Das mehrsprachige VdK-Projekt „IdeM“ (Informationszentrum für demenziell und psychisch erkrankte Migranten) ist umgezogen und jetzt im VdK-Haus in der Linienstraße 131 zu erreichen. „IdeM“ bietet allgemeine Auskünfte, spezielle Beratungen und individuelle Unterstützung für von Demenz und psychischen Erkrankungen betroffene Migranten in sechs Sprachen (deutsch, türkisch, arabisch, russisch, polnisch, serbokroatisch). „IdeM“ ist erreichbar unter  85 62 96 57, E-Mail: idem@vdk.de....

  • Mitte
  • 07.06.16
  • 240× gelesen
Soziales

Wohnungen für Flüchtlinge

Moabit. Die Beratungsstelle „Wohnungen für Flüchtlinge“ des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF) sucht ehrenamtliche Mitarbeiter, die als Sprachmittler, Begleiter bei Wohnungsbesichtigungen und Vertragsabschlüssen, als Unterstützer bei der Wohnungssuche im Internet und in Zeitungen oder in der Akquisition neuer Wohnungen oder sogar beim Bereitstellen einer eigenen, verfügbaren Wohnung für Flüchtlinge helfen wollen. Interessierte können sich unter  30 87 36 52 oder...

  • Moabit
  • 20.08.15
  • 164× gelesen
Politik

Ungewisse Zukunft

Moabit. „Gegenwind“ ist bundesweit die einzige psychosoziale Beratungsstelle für Menschen, die in der DDR einsaßen und als Folge ihrer Haft unter posttraumatischen Störungen leiden. Nun muss die Beratungsstelle der Psychosozialen Initiative Moabit in der Bredowstraße 36 um ihre Zukunft bangen. Die Finanzierung durch den sogenannten Mauerfonds des Bundes, den Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sei noch bis Ende 2016...

  • Moabit
  • 13.08.15
  • 77× gelesen
Soziales

Beratungsbus vor dem Jobcenter

Wedding. Vom 3. August bis 11. September tourt wieder der Beratungsbus des Berliner Arbeitslosenzentrums evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ) durch die Bezirke. Die Hartz-IV-Beratungen vor den jeweiligen Jobcentern war im letzten Jahr auf große Resonanz gestoßen. Unterstützt wird die Aktion von Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände, der Landesarmutskonferenz und dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Sozialarbeiter beantworten kostenlos Fragen zum Arbeitslosengeld II, überprüfen Bescheide und...

  • Wedding
  • 23.07.15
  • 155× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.