Gedenktafel

Beiträge zum Thema Gedenktafel

Wirtschaft
Julius Fromm, hier sein Porträt auf der Gedenktafel, brachte das erste Markenkondom der Welt heraus. | Foto: Philipp Hartmann
8 Bilder

Erinnerung an Firmengründer
Julius Fromm produzierte das erste Markenkondom

Viele Menschen haben den Begriff „Fromms“ einst als Synonym für Kondom genutzt. Das erste Markenkondom der Welt wurde ab 1916 in Berlin produziert. Der jüdische Unternehmer Julius Fromm (1883-1945) gründete zwei Jahre zuvor die Firma „Israel Fromm, Fabrikations- und Verkaufsgeschäft für Parfümerien und Gummiwaren“. Jetzt erinnern zwei Gedenktafeln an ihn. Sie wurden am 8. September auf Initiative des Heimatvereins Köpenick in der Friedrichshagener Straße 38 eingeweiht. Dort, wo sich heute eine...

  • Friedrichshagen
  • 13.10.23
  • 694× gelesen
  • 1
Bildung

Gedenktafel in der Fürstenwalder Allee eingeweiht
Erinnerung an Rahnsdorfer Brotaufruhr 1945

In der Fürstenwalder Allee 27 ist am 25. November die Gedenktafel für die Opfer des „Rahnsdorfer Brotaufruhrs“ vom 6. April 1945 eingeweiht worden. Die Berliner Gedenktafel war aufgrund der Komplettsanierung des Hauses vor einigen Jahren entfernt worden und wurde nun freistehend vor dem Gebäude wieder aufgestellt. Zum Hintergrund: Am 6. April 1945 stürmten in Rahnsdorf etwa 200 Frauen und Männer zwei Bäckereien. Sie protestierten gegen die unzureichende Verteilung von Brot, insbesondere gegen...

  • Rahnsdorf
  • 30.11.22
  • 288× gelesen
Leute
Bei der Einweihung der Metalltafel war auch die Familie Jäger dabei: die Enkelin und die Tochter von Fritz Storch. | Foto:  Bezirksamt Treptow-Köpenick
3 Bilder

Zeichen des Gedenkens in der Mengerzeile
Metalltafel der Stiftung „Die Letzte Adresse“ erinnert an Fritz Storch

In der Mengerzeile 8, dem letzten Wohnort von Fritz Storch (1899-1951), wurde erstmals in Berlin eine Gedenktafel der Stiftung „Die letzte Adresse“ eingeweiht. Seit 2015 markiert die Stiftung in Kooperation mit Organisationen des Memorialnetzwerks in Russland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion die letzten Wohnorte von Opfern des stalinistischen Terrors mit kleinen Metalltafeln. Darauf werden die Namen und wichtigsten Lebensdaten der Betroffenen festgehalten. Damit wird an Personen...

  • Alt-Treptow
  • 22.07.22
  • 223× gelesen
Kultur

Gedenktafeln am Rathaus geplant

Johannisthal. Am 15. Juli werden am Rathaus Johannisthal, Sterndamm 102, zwei neue Gedenktafeln enthüllt. Wie das Bezirksamt bekanntgegeben hat, wird eine Tafel an den 28-jährigen Wolfgang Hoffmann erinnern, der am 15. Juli 1971 als „Republikflüchtling“ überführt und in das Rathaus gebracht wurde. Dort verunglückte er beim Sprung aus einem Fenster im Obergeschoss tödlich. Die andere Tafel wird auf das im Herbst 2021 restaurierte und vor dem alten Rathaus wieder aufgestellte historische...

  • Johannisthal
  • 03.03.22
  • 70× gelesen
Politik

Gedenktafel zu Arbeiterlagern enthüllt

Adlershof. Auf Initiative des Adlershofer Bürgervereins – Cöllnische Heide e.V. wurde am Adlergestell/Ecke Neltestraße eine Gedenktafel aufgestellt. Sie informiert über die frühere Existenz von drei Zwangsarbeiterlagern entlang des Adlergestells. Zugleich erinnert sie an die Menschen, die aus den von der nationalsozialistischen Wehrmacht eroberten Ländern zur Arbeit in Deutschland gezwungen wurden. Die Insassen dieser drei Lager mussten im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Berlin-Schöneweide oder...

  • Adlershof
  • 04.05.21
  • 64× gelesen
Blaulicht
Bürgermeister Oliver Igel (rechts) freute sich über die Rückgabe der Gedenktafel zur Köpenicker Blutwoche. | Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick

Gestohlene Gedenktafel nach 31 Jahren wieder da
Mahnmal zur Köpenicker Blutwoche kommt ins Museum

Auf Ebay werden unzählige Produkte zum Verkauf angeboten. Immer wieder tauchen dabei auch skurrile Objekte auf. Eines erregte kürzlich besondere Aufmerksamkeit und rief das Bezirksamt Treptow-Köpenick auf den Plan. Ein Händler hatte versucht, eine Gedenktafel loszuwerden, die eigentlich dem Bezirk gehört. Anlässlich des 50. Jahrestags der Köpenicker Blutwoche am 20. Juni 1983 wurde diese damals in der Wendenschloßstraße 390 angebracht. Sie sollte an die Gräueltaten der Nationalsozialisten...

  • Köpenick
  • 29.01.21
  • 380× gelesen
Leute

Gedenktafel für Lukas Richter

Adlershof. Auf dem Friedhof Adlershof wurde eine Gedenktafel für Prof. Dr. Lukas Richter im Beisein seiner Witwe sowie seiner Kinder und Enkel eingeweiht. Der Musikwissenschaftler hat drei Jahrzehnte in Adlershof gelebt, wo er auch verstarb. An seinem Grab erinnert nun eine Informationstafel an sein Leben. „Lukas Richter hat umfassend zur Musikgeschichte geforscht – von der Antike über mittelalterliche Musik, Orgelmusik bis zu den ‚Gassenhauern‘. Ein anerkannter Musikwissenschaftler, der seine...

  • Adlershof
  • 01.12.20
  • 102× gelesen
Leute
Die Gedenktafel befindet sich am Eingangstor zum Grundstück des Restaurants "Veracruz". Bürgermeister Oliver Igel und die Urenkelin des Hirschgarten-Gründers, Anita Lüder-Hirte, weihten sie ein. | Foto: Monika Hemmer
3 Bilder

Gedenktafel für Albert Hirte
Erinnerung an den Gründer der Villenkolonie Hirschgarten

Zu Ehren des Gründers von Hirschgarten wurde am 26. September eine Gedenktafel eingeweiht. Sie befindet sich an einem Pfeiler des Eingangstors vor dem Grundstück des heutigen Restaurants „Veracruz“ am Fürstenwalder Damm 260, dem ehemaligen Pferdestall auf dem Anwesen Albert Hirtes. Das Jahr 1870 gilt als Gründungsjahr der Villenkolonie Hirschgarten durch den Berliner Bankier Friedrich Wilhelm Albert Hirte. „Er formulierte die gestalterische Grundidee mit dem sternförmig angelegten zentralen...

  • Friedrichshagen
  • 13.10.20
  • 635× gelesen
Bauen
Das Denkmal von 1946 wurde gereinigt und mit einer neuen Schrifttafel aus hellem Granit versehen. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

Denkmal für NS-Opfer erneuert

Seit 1946 erinnert ein Denkmal auf dem heutigen Albineaplatz an Johannisthaler, die dem NS-Regime zum Opfer fielen. Jetzt wurde das Denkmal gereinigt und die Schrifttafel erneuert. „Wir hatten Anfang des vergangenen Jahres Geld aus der Kiezkasse beantragt, im Sommer hat eine Fachfirma dann Spuren der Zeit und Verunreinigungen beseitigt. Dabei entstand die Idee, den kaum noch lesbaren Schriftzug zu erneuern“, erzählt Eberhard Drescher vom Freundeskreis Heimatgeschichte Treptow. Die Gruppe ist...

  • Johannisthal
  • 18.01.18
  • 417× gelesen
Politik

Erinnerung an beliebten Arzt

Friedrichshagen. Mit zwei Hinweistafeln erinnert der Bezirk jetzt an den beliebten Friedrichshagener Arzt Dr. Max Jacoby (1845-1912). Die Tafeln werden am 10. Juli um 10 Uhr im Kurpark Friedrichshagen neben dem Bahnhof und danach an seinem früheren Wohnhaus Bölschestraße 65 angebracht. Die Einweihung nimmt BV-Vorsteher Peter Groos vor. Die Tafeln wurden aus Mitteln der Kiezkasse 2014 vom Heimatverein Köpenick realisiert. RD

  • Friedrichshagen
  • 03.07.15
  • 55× gelesen
Kultur
Einweihungsfeier für die Gedenktafel auf dem früheren Notfriedhof am Adlergestell. | Foto: Ralf Drescher

Der einstige Notfriedhof erhält Tafel in Gedenken an 108 Tote

Schmöckwitz. Die Gräber, die kurz nach Kriegsende am Adlergestell entstanden, sind versunken, aber nicht vergessen. Eine Tafel erinnert nun an die 1945 und 1946 hier Beigesetzten.Adlergestell, in der Nähe der Schappachstraße: Ein Weg führt im Jagen 40 in den Wald. Durch die Blätter sieht man die nahe Tankstelle. Es erklingt Blasmusik, dann hält Almuth Berger, eine frühere Pfarrerin und jetzige Vorsitzende des Ortsvereins Schmöckwitz, eine Rede. "Der Friedhof war viele Jahrzehnte ein...

  • Schmöckwitz
  • 08.05.15
  • 1.216× gelesen
Leute
Lin Jaldati | Foto: Archiv Rebling
2 Bilder

Tafel erinnert an bekannte jüdische Sängerin

Schmöckwitz. Rund 20 Jahre lang lebte die bekannte jüdische Sängerin Lin Jaldati in Eichwalde unmittelbar vor den Toren Berlins. Eine Gedenktafel am früheren Wohnhaus erinnert jetzt an sie.Möglich gemacht haben das die Konfirmanden des Kirchensprengels Schmöckwitz-Eichwalde-Miersdorf, die sich rund ein Jahr lang mit jüdischem Leben am Beispiel von Lin Jaldati (1912-1988) beschäftigt haben. Von den Jugendlichen kam dann auch die Anregung zu einer Tafel am Zaun des Wohnhauses Puschkinallee 41....

  • Schmöckwitz
  • 16.04.15
  • 1.023× gelesen
Kultur

Gedenktafel für Lin Jaldati

Schmöckwitz. Fast zwei Jahrzehnte lang lebte die jüdische Sängerin und Tänzerin Lin Jaldati (1912-1988) mit Ihrem Mann, dem Pianisten und Musikwissenschaftler Prof. Eberhard Rebling in der Puschkinallee 41 in Eichwalde vor den Toren Berlins. Konfirmanden des evangelischen Kirchensprengels Eichwalde-Miersdorf-Schmöckwitz haben das Leben der Künstlerin erforscht und die Anbringung einer Gedenktafel am Haus angeregt. Die Tafel wird am 15. April um 18 Uhr in Anwesenheit von Jaldatis Tochter Jalda...

  • Schmöckwitz
  • 01.04.15
  • 84× gelesen
Ausflugstipps
Der ehemalige Grenzturm in Hohen Neuendorf markiert den nördlichsten Punkt der einstigen Grenzsicherungsanlage zum westlichen Teil Berlins. | Foto: Uta Glagla

UNSER AUSFLUGSTIPP
Der ehemalige Grenzstreifen im Norden Berlins

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Auch zwischen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau verlief die innerdeutsche Grenze. Noch heute sind dort die Zeugnisse der deutschen Teilung allgegenwärtig. Die Außengrenze im Norden Berlins wurde, wie weite Teile der innerdeutschen Grenze, bereits 1952 geschlossen und die Zufahrten nach Westberlin mit Zäunen gesichert. In der Nacht zum 13. August 1961 begannen Nationale Volksarmee und Volkspolizei der DDR die letzten noch bestehenden...

  • Mitte
  • 31.10.14
  • 2.471× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.