Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Leute

Frauen im Widerstand in der NS-Zeit

Frohnau. Der nächste Frohnauer Streifzug erinnert an Frauen zwischen Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus. Die Führung am Sonnabend, 25. Mai, von 10.30 bis 12 Uhr, wird von Historikerin und Politikwissenschaftlerin Trille Schünke-Bettinger geleitet. Treffpunkt ist am Schaukasten des Bürgervereins Frohnau vor dem Restaurant Pantalone am Ludolfingerplatz. Die Teilnahme ist kostenlos, ein freiwilliger Kostenbeitrag wird gerne angenommen. Um Anmeldung per E-Mail an...

  • Frohnau
  • 12.05.24
  • 69× gelesen
Leute
Autor Hinrich Lühmann mit seinem Buch vor dem Gelben Haus.  | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

Mehr als eine Familiensaga
Hinrich Lühmann begab sich mit "Rachulle" auf die Spuren nicht nur seines Vaters

Hinrich Lühmann (79) war Direktor des Humboldt-Gymnasiums. Zwischen 2011 und 2018 gehörte er der BVV Reinickendorf an (parteilos, für CDU) und amtierte während dieser Zeit als Vorsteher. Danach widmete sich Hinrich Lühmann verstärkt seiner Familiengeschichte. Daraus entstand das Buch „Rachulle“, das am 27. Februar vorgestellt wird. Viele Autoren oder Menschen, die sich dafür halten, beschäftigen sich literarisch mit ihren Familien. Nicht immer sind das Lesevergnügen. Hinrich Lühmann, Germanist...

  • Frohnau
  • 20.02.24
  • 595× gelesen
Kultur
Arturo Ui spricht zum Volk. Gestik und Pose erinnern an einen anderen Verbrecher der Geschichte.  | Foto:  aufBruch
3 Bilder

Wenn Strafgefangene Verbrecher spielen
Das Gefängnistheater aufBruch inszenierte Brechts Parabel „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“

Premierenfeier nach einer gelungenen Premiere. Publikum und Darsteller mischen sich. Die Akteure werden beglückwünscht. Es gibt ein Büffet und Getränke, allerdings alkoholfrei. Die Feier fand an einem lauen Sommerabend im Freien statt. So weit, so gewöhnlich. Ungewöhnlich war aber der Ort. Ein Innenhof in der Justizvollzugsanstalt Tegel. Dort war zuvor am 23. August zum ersten Mal die aktuelle Produktion des Gefängnistheaters aufBruch aufgeführt worden. Im Innenhof stand eine Tribüne mit Platz...

  • Tegel
  • 01.09.23
  • 313× gelesen
Kultur
Hinter den Tegeler Gefängnismauern gibt es Theater. | Foto: Thomas Frey

Freilufttheater im Gefängnis
Ensemble „aufBruch“ spielt Brecht

In der Parabel „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ von Bertolt Brecht geht es um einen Gangsterboss, dem es während der großen Depression in den USA Anfang der 1930er-Jahre gelingt, ganz Chicago zu kontrollieren. Das als Analogie auf dem Nationalsozialismus konzipierte Werk wird ab 23. August von der Gefängnistheatergruppe „aufBruch“ in der Justizvollzugsanstalt Tegel, Seidelstraße 39, präsentiert. Teil der Inszenierung sind auch drei Musiker der Berliner Band „17 Hippies“. Die Aufführung...

  • Tegel
  • 14.08.23
  • 384× gelesen
Leute
Einfahrt zur Insel Scharfenberg. Einige Schüler leisteten Widerstand gegen die Naziherrschaft. | Foto: Thomas Frey

App erinnert an Jugendliche
Widerstand auf Scharfenberg

Auch die als Reformschule gegründete Schulfarm Insel Scharfenberg war während der NS-Zeit „gleichgeschaltet“ worden. Aber aus ihren Reihen kamen einige Schüler, die gegen die Naziherrschaft aufbegehrten. Ihre Geschichten finden sich jetzt in der berlinHistory.app. Dort stellt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand insgesamt 22 Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Prägung vor, die dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüberstanden. Teilweise spielten sie später auch eine wichtige Rolle in...

  • Konradshöhe
  • 11.08.23
  • 334× gelesen
Bildung

Führung durch „Wiesengrund“

Wittenau. Stadtführerin Imke Küster bietet am Donnerstag, 16. März, 17 Uhr eine kostenfreie Führung über das Gelände der ehemaligen städtischen Nervenklinik für Kinder am Eichborndamm 238 an. In der „Wiesengrund“ genannten Einrichtung waren ab 1941 zahlreiche Kinder in Folge des Euthanasieprogramms der Nazis ermordet worden. Die Führung erläutert die Geschichte der ehemaligen Kinderklinik am Beispiel von Patientenschicksalen. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an...

  • Wittenau
  • 05.03.23
  • 233× gelesen
Kultur
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 893× gelesen
Kultur

Erinnerung an Nazi-Opfer

Tegel. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte die Erinnerung an jüdische Opfer des Nationalsozialismus von der Insel Reiswerder stärken. Die Schriftstellerin Christiane Carstens hat durch umfangreiche Recherchen zu ihrem Buch „Untergetaucht auf Reiswerder“ Erstaunliches zu diesem Thema zu Tage gefördert. Auf der kleinen Insel im Tegeler See wurde eine kleine Gruppe von Juden versteckt (siehe auch...

  • Tegel
  • 06.02.20
  • 80× gelesen
Leute

Denkmal für Gefängnispfarrer

Tegel. Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hat in der Justizvollzugsanstalt Tegel ein Denkmal für den früheren Gefängnispfarrer und Widerstandskämpfer Harald Poelchau eingeweiht. Der evangelische Seelsorger begleitete zwischen 1939 und 1945 tausend Inhaftierte bis zu ihrer Hinrichtung. Für aus politischen Gründen Inhaftierte schmuggelte er Briefe ins Gefängnis und vermittelte überdies zusammen mit seiner Ehefrau Dorothee Ziegele illegale Unterkünfte an Juden. „Er handelte aus...

  • Tegel
  • 10.10.18
  • 165× gelesen
Bauen

Stolpersteine neu verlegt

Tegel. Der Künstler Gunter Demnig verlegt auf Veranlassung der Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine Reinickendorf am 25. März von 9 bis 10 Uhr 13 Stolpersteine für die Mitglieder der Widerstandsgruppe "Mannhart" an der Berliner Straße 26, neben dem ehemaligen Borsig-Tor. Diese Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus mussten ihren Einsatz für Menschlichkeit mit dem Leben bezahlen. Darunter befinden sich auch drei Stolpersteine für französische Kriegsgefangene, die sich in der...

  • Tegel
  • 11.03.15
  • 87× gelesen
Kultur
Stefan Zweig gehörte zu den von den Nationalsozialisten verfolgten Autoren. | Foto: Christian Schindler

Bibliothek am Schäfersee zeigt neue Ausstellung über verfolgte Autoren

Reinickendorf. Noch bis zum 10. Oktober ist in der Stadtteilbibliothek am Schäfersee, Stargardtstraße 11-13, eine Ausstellung über von den Nationalsozialisten verfolgte Schriftsteller zu sehen.Auf neun Stelen sind Informationen zu 21 Schriftstellern gedruckt. Kurze Texte führen in das Leben der Autoren ein, ergänzt von Bildern. Über Kopfhörer können die Besucher zudem ausgewählte Texte hören. Konzipiert wurde die Wanderausstellung vom Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas"....

  • Reinickendorf
  • 28.08.14
  • 140× gelesen
Kultur
Gedenken vor dem Stolperstein: Petra Greite und Jürgen Kollath. | Foto: Christian Schindler

Stolperstein für Dr. Siegmund Müller verlegt

Reinickendorf. Der Künstler Gunter Demnig hat in Reinickendorf wieder Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. An der Residenzstraße 46 waren auch Verwandte von Dr. Siegmund Müller dabei, der 1938 in den Tod getrieben wurde.Der Reinickendorfer SA-Standartenführer Heidenreich glaubte wohl, ein gutes Werk zu tun, als er am 23. Juni 1938 heimlich Dr. med. Siegmund Müller in dessen Praxis an der Residenzstraße 46 aufsuchte. Der dort seit Jahrzehnten praktizierende Kinderarzt war...

  • Reinickendorf
  • 14.08.14
  • 933× gelesen
Sonstiges
Mit diesen Karteikästen aus dem Rathaus begannen die Nachforschungen. | Foto: Bezirksamt

Neue Ausstellung zeigt, was 1933 im Rathaus geschah

Wittenau. Mit dem Jahr 1933 begann das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte. Eine Ausstellung im Rathaus skizziert die "Säuberung des Beamtenapparates" im Bezirk.Die Machtergreifung der Nationalsozialisten ist intensiv erforscht. Nur auf Bezirksebene wurde sie selten untersucht. Dieser Thematik hat sich deshalb der Verwaltungsnachwuchs im Bezirksamt angenommen. Im Rahmen eines Projektes untersuchten sie die Geschehnisse im Rathaus Reinickendorf und die damit zusammenhängende "Säuberung...

  • Wittenau
  • 22.05.14
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.