Der Fusionierer
Heinrich Feldtmann trieb die Vereinigung von Alt- und Neu-Weißensee voran

Nach Heinrich Feldtmann ist eine Straße in der Nähe des Rathauses Weißsensee benannt. | Foto: Bernd Wähner
  • Nach Heinrich Feldtmann ist eine Straße in der Nähe des Rathauses Weißsensee benannt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Unweit des ehemaligen Rathauses Weißensee befindet sich die Feldtmannstraße. Benannt ist sie nach Heinrich Feldtmann (1838-1905). Was heute nur wenige wissen: Der Namensgeber war einer der engagiertesten Politiker Weißensees.

Und er wollte sogar erreichen, dass aus dieser einst vorstädtischen Gemeinde eine eigenständige Stadt wird. Feldtmann war Landwirt. Er kam 1874 nach Weißensee, um die Verwaltung des Rittergutes zu übernehmen. Das Gutsgelände wurde parzelliert und Feldtmann war Direktor der „Weißenseer Actiengesellschaft“. Er engagierte sich aber auch für die Gemeinde Weißensee. 1877 wurde er zu deren Amtsvorsteher. Als dann 1880 auf der Fläche des einstigen Gutes „Neu-Weißensee“ gegründet wurde, übernahm er auch dort den Gemeindevorstand. Danach begann er auf eine Vereinigung beider Gemeinden hinzuarbeiten. Doch das dauerte viele Jahre.

1900 unterschieden sich Neu- und Alt-Weißensee auffällig. Neu-Weißensee zählte in etwa 960 Häusern 31 944 Bürger. Mit circa 33 Bewohnern je Haus war der Ort also eindeutig in städtische Verhältnisse hineingewachsen. Das Dorf Weißensee hatte hingegen 2000 Einwohner in weniger als 200 Wohngebäuden.

Inzwischen waren in Weißensee aber auch Fabriken entstanden. Die seit 1877 zum Alexanderplatz fahrende Pferdebahn war elektrifiziert worden. Die Wohnbedingungen in Neu-Weißensee unterschieden sich nun kaum noch von denen in Berliner Stadtvierteln. Trotz aller Unterschiede engagierte sich Heinrich Feldtmann für eine Vereinigung beider Gemeinden. Als fusionierter Ort sollte Weißensee eine eigenständige Stadt werden. Deshalb wurden auch Bauprojekte wie die Errichtung eines eigenen Rathauses in Angriff genommen.

Allerdings wehrten sich die Bauern des Dorfes jahrelang gegen diese Pläne. Die Fusion war aber von der Preußischen Regierung als Voraussetzung genannt worden, wenn Weißensee zu Stadtwürden gelangen wolle. Erst als immer deutlicher wurde, dass die Vermarktung Äcker im Interesse der Dorfbewohner war, drängten sie auf eine schnelle Lösung. Die Weißenseer verstanden es dann, ihren Antrag auf Vereinigung beider Gemeinden so zu formulieren, dass er in nur drei Monaten „allerhöchste Billigung“ fand.

Als Motor des Vereinigungsprozesses erwies sich stets der Doppel-Gemeindevorsteher Heinrich Feldtmann. Dieser lud auch am 30. Dezember 1904 etwa 300 Honoratioren und verdiente Bürger zu einer Festveranstaltung in „Enders Festsäle“ an der Königschaussee (später Kulturhaus „Peter Edel“) ein, um die Vereinigung Weißensees würdig zu feiern. Diese erfolgte mit Beginn des Jahres 1905.

Vorsteher der fusionierten Gemeinde Weißensee wurde natürlich wiederum Heinrich Feldtmann. Dieser konnte dieses Amt allerdings nur gut ein halbes Jahr ausfüllen. Denn er starb im Juli 1905. In Weißensee setzte man nach Feldtmanns Tode die Bemühungen fort, um Weißensee,wie das benachbarte Lichtenberg zur Stadt werden zu lassen. Jedoch vergeblich. Als begonnen wurde, Umlandgemeinden und Städte bis 1920 zu Groß-Berlin zu vereinigen, verlor das ganze schließlich auch seinen Sinn.

Eine Folge der Vereinigung von Alt- und Neu-Weißensee war jedoch, dass Weißensee zum Namensgeber des 1920 gebildeten Bezirks wurde. Inzwischen ist auch das Geschichte. 80 Jahre später wurde es einer der Ortsteile im Großbezirk Pankow. Die Feldtmannstraße erhielt ihren Namen übrigens gleich nach dem Tode des verdienstvollen Gemeindevorstehers.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 135× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 920× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.977× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.