Nachruf
Vom Theatermann zum Strandbadbetreiber – zum Tod des Vollblut-Weißenseers Oliver Schulz

Oliver Schulz, wie viele ihn kannten: Von 2003 bis 2016 war er Betreiber des Strandbades. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Oliver Schulz, wie viele ihn kannten: Von 2003 bis 2016 war er Betreiber des Strandbades.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er war eine echte Kiezgröße und vielen als langjähriger Betreiber des Standbades Weißensee bekannt: Oliver Schulz. Vor wenigen Tagen hörte sein Herz auf zu schlagen, ein paar Monate vor seinem 60. Geburtstag.

„Oliver war seit einiger Zeit Mitarbeiter bei uns in der Galerie der Brotfabrik“, berichtet Jörg Fügmann, der Geschäftsführer des Kulturzentrums am Caligariplatz. „Als wir uns am Freitag ins Wochenende verabschiedeten, lachten wir noch. Er war gut drauf. Dass er nicht mehr wiederkommen wird, kann ich nicht fassen.“

Hin und wieder kokettierte Oliver Schulz bei Interviews damit, dass er ein Sonntagskind sei. Deshalb habe er ein so sonniges Gemüt. Er wuchs in Weißensee auf. Studierte später Theaterwissenschaften in Leipzig, entwickelte sich zu einem jungen, aufstrebenden Theatermann.

Mit der Brotfabrik kam er schon bald nach dem Studium in Kontakt. Im Herbst 1989 begann er, dort als Gastregisseur ein Stück zu inszenieren. Diese erste Inszenierung hieß „Unter dem Milchwald“. Zur Premiere war Professor Walter Nickel unter den Zuschauern. Er riet Schulz, sich für einen Magisterstudiengang an der Hochschule der Künste (HdK) einzuschreiben. So begann der damals 29-Jährige an der HdK erneut zu studieren.

Im Kulturzentrum Brotfabrik inszenierte er dann mehrfach Stücke. Er holte auch Bert Bredemeyer mit ins Haus, der einige Jahre die Brotfabrik-Bühne leitete. Schulz übernahm das theaterpädagogische Zentrum. Als er sich anderen Aufgaben zuwandte, wurde dieses aufgelöst, so Fügmann.

Wandelbarer Kulturarbeiter

In den 90er Jahren war der Theaterwissenschaftler dann Mitarbeiter beim Kulturamt Weißensee. Ende der 90er-Jahre begann Berlin, in den Verwaltungen kräftig Personal einzusparen. Schulz kam in den Personalüberhang. Man schickte ihn nach Marzahn. Dort leitete er einige Zeit eine Jugendkultureinrichtung. „Ich merkte aber: Das ist nicht mein Ding“, sagte er der Berliner Woche einmal. So nahm er an, als das Land Berlin Anfang des Jahrtausends seinen Überhangmitarbeitern den „Goldenen Handschlag“ anbot.

Oliver Schulz übernahm die einstige „Mazurka“ an der Berliner Allee. Die „Mazurka“ war zu DDR-Zeiten das beliebteste Tanzlokal Weißensees. Anfang der 90er Jahre machte die Konsumgaststätte aber dicht und stand dann lange Zeit leer. Später nutzte eine Hardrock-Diskothek die Räumlichkeiten. Schulz übernahm den Laden und wollte ihn gastronomisch und kulturell wieder auf Vordermann bringen. In die Renovierungsarbeiten „platze“ aber ein anderes Projekt hinein.

Die Berliner Bäderbetriebe stellten seinerzeit fest, dass sich das Strandbad Weißensee für sie nicht mehr rechnete. Sie wollten es schließen. Oliver Schulz wollte das Bad aber für die Weißenseer unbedingt erhalten. Ihm war allerdings klar: Allein mit einem saisonalen Betrieb kann sich die Einrichtung tatsächlich nicht rechnen. Er schrieb ein geniales Betreiberkonzept, bewarb sich und bekam den Zuschlag. Seine Idee: Das Strandbad muss das ganze Jahr über für Besucher geöffnet sein. Dazu braucht es weitere Anziehungspunkte. So eröffnete er am Ufer des Weißen Sees zum Beispiel eine Übersee-Bar. Palmen, eine Bretterbar, ein Tanzboden und anderes ließ er dafür installieren. Schulz selbst tanzte dann auf zwei Hochzeiten: Strandbad und „Mazurka“. Da das nicht lange gut ging, konzentrierte er sich vollkommen auf das Angebot am See. Für das hatte er viele Ideen. Jedes Jahr zum Saisonauftakt gab er wieder neue Projekte bekannt.

Wieder zurück in die Brotfabrik

Oliver Schulz war ein kreativer Typ. Das Buchhalterische lag ihm wohl weniger. Und so musste er vor drei Jahren auch aus dem Betrieb des Strandbades aussteigen. „Zuletzt kehrte er an seine frühere Wirkungsstätte, in die Brotfabrik zurück“, sagt Jörg Fügmann. „Ich hatte das Gefühl, dass er sich bei uns sehr wohlgefühlt hat.“ Doch nun müsse man Abschied nehmen.

Oliver Schulz, wie viele ihn kannten: Von 2003 bis 2016 war er Betreiber des Strandbades. | Foto: Bernd Wähner
Theatermann Oliver Schulz war von 2003 bis 2016 Betreiber des Strandbades Weißensee. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 133× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 919× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 588× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.086× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 1.976× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.