Pflanzen aufs Rathausdach
Tierschutzpartei will mehr Grün an öffentlichen Gebäuden

Am Rathaus an der Möllendorffstraße finden derzeit Sanierungsarbeiten statt. Deshalb ist es eingerüstet. Die Verordneten der Tierschutzpartei regen nun eine Begrünung von Dach und Fassade an. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Am Rathaus an der Möllendorffstraße finden derzeit Sanierungsarbeiten statt. Deshalb ist es eingerüstet. Die Verordneten der Tierschutzpartei regen nun eine Begrünung von Dach und Fassade an.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Tierschutzpartei möchte mehr Grün an und auf Gebäuden, die vom Bezirk verwaltet werden. In einem von der Verordneten Jennifer Witte gestellten Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert sie das Bezirksamt auf, die öffentlichen Fassaden und Dächer auf bezirkseigenen Flächen zu begrünen. Damit soll das städtische Klima verbessert und die Lebensqualität für die Anwohner gesteigert werden.

Im Antrag wird angeregt, auch das Rathaus Lichtenberg als Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit und Ökologie zu nutzen. „Indem wir das Rathaus Lichtenberg mit einem grünen Dach und grünen Fassaden ausstatten, setzen wir ein Zeichen für ökologische Verantwortung und städtische Innovation“, erklärt Witte. „Diese Maßnahmen sollen das städtische Mikroklima verbessern, die Biodiversität fördern. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern von Lichtenberg zeigen, wie entscheidend eine nachhaltige Entwicklung für die Zukunft unserer Stadt ist.“

Das Konzept der Dach- und Fassadenbegrünung sei nicht nur ökologisch, sondern biete auch praktische Vorteile, so die Verordnete weiter. Durch die Reduktion sommerlicher Temperaturen und die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit trügen grüne Dächer und Fassaden dazu bei, den urbanen Wärmeinsel-Effekt zu mindern und die Lebensbedingungen in der Stadt zu verbessern. Diese Maßnahmen können somit ein wirksames Mittel gegen die Auswirkungen des Klimawandels sein.

Sechs Monate nach einer möglichen Beschlussfassung sollte der BVV ein Bericht zur geplanten Umsetzung und zu weiteren Planungen für 2025 und 2026 vorgelegt werden, so Jennifer Witte. Ziel ist es, eine umfassende Strategie zu entwickeln, mit der dann weitere Gebäude und Institutionen im Bezirk in grüne Oasen verwandelt werden können. Mit diesem Antrag werden sich nun die Verordneten in Fachausschüssen befassen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

84 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

KulturAnzeige
Videopanorama zur Geschichte des Ortes im Humboldt Forum. | Foto: SHF/Foto: Harry Schnitger
4 Bilder

Ohne Ende Palast
Themenwochenende im Humboldt Forum

In Berlins Mitte stand einst der Palast der Republik am heutigen Standort des Humboldt Forum. Mit „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt. Am 15. und 16. Juni 2024 bietet das Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ die Gelegenheit, kompakt in die Geschichte, Bedeutung und Kontroversen des ikonischen Gebäudes einzutauchen. Vielfältiges Programm Die Programm-Macher*innen haben ein abwechslungsreiches Programm aus...

  • Mitte
  • 31.05.24
  • 139× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wer unter Hüft- und Kniebeschwerden leidet, kann Linderung erfahren. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH

Infoabend für Patienten
Linderung bei Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt, wie individuell auf...

  • Reinickendorf
  • 31.05.24
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wenn Sie Ihren eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben, erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Wir informieren Sie
Patientenverfügung und Vorsorge

Wer denkt schon gerne an einen Unfall oder sein Ableben? Doch wenn der Notfall eintritt, stehen unsere Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Um ihnen diese Last und Verantwortung zu erleichtern, ist eine Patientenverfügung wichtig. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, seinen eigenen Willen in einer Patientenverfügung niederzuschreiben. Dadurch erhalten Sie die größte Sicherheit, dass das, was geschieht, Ihren eigenen Weisungen und Vorstellungen entspricht. Ihre Ärzte und...

  • Hermsdorf
  • 08.05.24
  • 1.212× gelesen
  • 1
Gesundheit und MedizinAnzeige
Chronische Bauchschmerzen können das Leben stark beeinträchtigen.

Lösungsansätze
Chronische Bauchschmerzen verstehen

Chronische Bauchschmerzen sind definiert als konstante oder wiederkehrende Schmerzen, die drei Monate oder länger anhalten und das Leben stark beeinträchtigen können. Aber was steckt hinter diesen Schmerzen? Die möglichen Ursachen sind vielfältig und erfordern häufig eine umfangreiche Diagnostik. Rund 30 % der Betroffenen erhalten nach dem Hausarztbesuch keine spezifische Diagnose. Doch warum ist das so? Wir laden Sie ein, mehr über chronische Bauchschmerzen zu erfahren, warum eine Koloskopie...

  • Hermsdorf
  • 10.05.24
  • 1.278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Organspende - ja oder nein? Das ist eine persönliche Entscheidung, die jeder treffen sollte.

Eine persönliche Entscheidung
Organspende – ja oder nein?

Haben Sie bereits mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden über das Thema Organspende gesprochen? Vielleicht haben Sie sogar Ihren Willen durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung dokumentiert. Doch wissen Sie, was es mit dem Organspende-Register auf sich hat? Rund um dieses Thema gibt es viele Fragen. Obwohl die Einstellung zur Organspende in der deutschen Bevölkerung seit Jahren positiv ist, gibt es deutlich weniger Organspenden als in anderen europäischen Ländern. Warum das so...

  • Hermsdorf
  • 13.05.24
  • 1.080× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.